Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Angelina Kalden

    Ansätze für die Bearbeitung der interkulturellen Situation in der Schule
    Isabelle Eberhardts Reisebeschreibungen - Eindrücke zur afrikanischen Wüste und ihren Einwohnern
    Metaphern in der Werbung
    Lernsoftware Französisch - Réalité Interactif
    Deutschunterricht - Motivation - Medien - Methoden
    "Lamour la Fantasia" von Assia Djebar - Kultur und Sprache im Maghreb
    • Die Studie analysiert Assia Djebars Werk "L'amour, la fantasia" und beleuchtet die sprachlichen sowie kulturellen Dimensionen der algerischen Geschichte und Gegenwart. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung der Sprache im Maghreb im Kontext des Kolonialismus. Zudem wird die Entwicklung der Geschlechterbeziehungen zwischen Männern und Frauen als zentrales Thema behandelt, was zu einem tieferen Verständnis der Gender-Dynamiken in außereuropäischen Ländern beiträgt. Die Arbeit stellt somit eine Verbindung zwischen literarischen und gesellschaftlichen Aspekten her.

      "Lamour la Fantasia" von Assia Djebar - Kultur und Sprache im Maghreb
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: HS: Deutschdidaktik in Theorie und Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll zunächst einen kurzen Einblick in die Motivation bzw. die Lernmotivation geben, weil dieser im Lernprozess ein erheblicher Stellenwert zukommt. Wir werden uns hauptsächlich damit auseinandersetzen, wie man Motivation bei SchülerInnen erzeugen kann. Dies gelingt u. a. über einen abwechslungsreichen und gezielten Medieneinsatz. Die Medien, die im Allgemeinen für den Einsatz im Deutschunterricht geeignet sind, sollen zunächst besprochen werden. Das Internet wird dabei als ein neueres und immer wichtiger werdendes Medium etwas eingehender betrachtet. Darüber hinaus haben wir die Lehrpläne für die Berliner Schulen mit Differenzierung der Primarstufe und der Sekundarstufe 1 und 2 im Hinblick auf die Medienpädagogik genauer untersucht: In wiefern spielt dieser Themenbereich hier eine Rolle und in wie weit soll er in den Deutschunterricht integriert werden? Anschließend gehen wir auf drei Themenbereiche der Medienpädagogik genauer ein. Zum einen werden die Filmanalyse im Unterricht und einige methodische Verfahrensweisen vorgestellt. Zum anderen skizzieren wir die Stellung der Kinder- und Jugendliteratur in einer multimedialen Gesellschaft und widmen uns der Leseförderung, wobei es um die Konkurrenz zwischen dem traditionellen Printmedium des Buches und dem audio-visuellen Medium Fernsehen gehen wird. Abschließend werden wir unsere Ausführungen zusammenfassend reflektieren und versuchen, Anregungen für einen zukünftigen, kompetenten Deutschunterricht zu geben.

      Deutschunterricht - Motivation - Medien - Methoden
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Französisch - Sonstiges, Note: 2, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Lernsoftware im Französischunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll nach einer allgemeinen Darstellung der Medien im Fremdsprachenunterricht das Medium der Lernsoftware anhand von Réalité Interactif genauer dargestellt werden. Diese Lernsoftware ist genau auf das Realschulwerk Réalités 1 Nouvelle édition abgestimmt, kann aber auch unabhängig davon eingesetzt werden. Nach einem Überblick über die Medien des Französischunterrichts wird der Aufbau der Software allgemein besprochen. Danach geht es um den Aspekt des Motivationsgehalts und um das Entedeckende Lernen in der Software. Diese Punkte spielen in Bezug auf den Lernenden eine wichtige Rolle. So ist der Motivationsgehalt bei einer Lernsoftware einer der wesentlichen Aspekte, die beim Lernprozess positiv auf den Schüler einwirken und ihn motivieren, das Programm komplett zu durchlaufen. Bei der Entwicklung von Réalié Interactif wurde scheinbar besonders auf die Motivation des Schülers Wert gelegt. Theorien des Entdeckenden Lernens sind ebenso an mehreren Stellen im Programm vorzufinden. Darüber hinaus stehen beide Themen in Verbindung zueinander, da sich das Entdeckende Lernen sicherlich motivationsfördernd auf den Schüler auswirkt. Dieser Annahme soll im Folgenden nachgegangen werden, um zum Abschluss die Erkenntnisse noch einmal zu reflektieren.

      Lernsoftware Französisch - Réalité Interactif
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Metapherntheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Metaphern sind in den unterschiedlichsten Bereichen des Lebens zu finden. Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Metaphern im Bereich der Werbung. Dazu wird der Begriff Metapher zunächst definiert. Dabei werden wir eine Unterscheidung zwischen sprachlichen und nicht sprachlichen Metaphern sowie Metaphern in statischen und in bewegten Bildern vornehmen. Um unseren Ausführungen besser folgen zu können, gehen wir auch kurz auf den Begriff Werbung ein. Anschließend werden Metaphern in Werbeanzeigen, demnach in statischen Bildern, untersucht, wobei wir uns auf Automobil- und Alkoholwerbungen spezialisiert haben. Leider war es uns nicht möglich uns näher mit Metaphern in bewegten Bildern bzw. Werbespots auseinander zu setzen, da dies den Rahmen unserer Arbeit sprengen würde. Abschließend gehen wir noch einmal allgemein auf die von uns untersuchten Werbungen ein.

      Metaphern in der Werbung
    • Die Studienarbeit analysiert die Darstellung der Wüste als Symbol für Fremdheit in der französischen Literatur. Sie untersucht, wie koloniale Perspektiven und Stereotype die Wahrnehmung und Beschreibung von Wüstenräumen prägen. Durch die kritische Betrachtung literarischer Werke wird deutlich, wie diese Orte sowohl als exotisch als auch als bedrohlich wahrgenommen werden, und reflektiert die kulturellen und politischen Implikationen dieser Darstellungen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Verknüpfung von Raum, Identität und Kolonialismus.

      Isabelle Eberhardts Reisebeschreibungen - Eindrücke zur afrikanischen Wüste und ihren Einwohnern
    • Die Studienarbeit beleuchtet die zunehmende Vielfalt in deutschen Schulen und die Herausforderungen, die sich daraus für Migrantenkinder ergeben. Sie thematisiert die unterschiedlichen Assimilationsprozesse und die bewusste Wahrung kultureller Identitäten, die oft zu Ablehnung führen. Ein aktueller Konflikt, wie das Kopftuchverbot, wird als Beispiel für bestehende Vorurteile zwischen Deutschen und ausländischen Mitbürgern angeführt. Die Arbeit analysiert zudem bestehende Ansätze und Theorien zur Verbesserung der Situation von Migrantenkindern in der Schule und deren Wirksamkeit.

      Ansätze für die Bearbeitung der interkulturellen Situation in der Schule
    • Der Praktikumsbericht bietet Einblicke in die Erfahrungen und Erkenntnisse während eines Praktikums am X.-Gymnasium, das 1905 gegründet wurde. Die Arbeit thematisiert die didaktischen Ansätze im Fach Französisch und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich im Unterrichtsalltag ergeben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vorbereitung auf das Praktikum sowie den spezifischen Gegebenheiten des Gymnasiums in B. Y. Die Analyse bietet wertvolle Perspektiven für angehende Lehrer im Fachbereich Didaktik.

      Bericht über das Schulpraktikum an einem Gymnasium
    • Der Einfluss des Englischen auf die Jugendsprache im Französischen und Deutschen wird in dieser Examensarbeit detailliert untersucht. Dabei liegt der Fokus auf der Verwendung von Anglizismen in der Werbung und in der alltäglichen Kommunikation junger Menschen. Anhand von Werbeanzeigen aus Jugendzeitschriften werden die Trends, Modestile und Flirt-Tipps beleuchtet, die den Sprachgebrauch prägen. Ziel ist es, die aktuellen sprachlichen Veränderungen und deren kulturelle Implikationen auf beiden Seiten des Rheins zu analysieren.

      Werbeanglizismen in französischen und deutschen Jugendzeitschriften
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutungsrelationen von Polysemie und Homonymie im Französischen und beleuchtet die Herausforderungen, die Mehrdeutigkeit sprachlicher Zeichen für die Semantik darstellt. Andreas Blank kritisiert die strukturelle Semantik und favorisiert die kognitive Semantik, die durch die Prototypentheorie die Mehrdeutigkeit besser erfasst. Claudio Di Mola bietet mit seinem Prototypen- und Netzwerkansatz eine alternative Sichtweise, die die Komplexität polysemer Verben berücksichtigt. Die Studie zielt darauf ab, Polysemie und Homonymie klarer zu definieren und die Ansätze verschiedener Linguisten zu vergleichen.

      Polysemie und Homonymie im Französischen
    • Der Blaubartstoff, ursprünglich aus dem Märchen von Charles Perrault, wird in dieser Studienarbeit umfassend analysiert. Die Veränderungen des Stoffes über die Zeit werden beleuchtet, von subtilen Abweichungen bis hin zu Erzählungen, die nur noch Fragmente des Originals enthalten. Besonders hervorgehoben wird die Entwicklung des Menschenbildes, wie sie beispielsweise in Max Frischs Interpretation sichtbar wird, wo Themen wie Scheidung und moderne Beziehungen eine Rolle spielen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die literarische Verarbeitung und Transformation des Blaubartmotivs.

      "Blaubart" - Ein Vergleich zwischen den Darstellungen Max Frischs und Ingeborg Bachmanns mit Schwerpunkt auf die Täter-Opfer-Beziehungen