Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ronny Daniel Kupfer

    Moralischer Universalismus oder partikulare Solidarität?. Vermittlungsversuch zweier moralphilosophischer Konzepte
    Strenge und Exaktheit. Eine Methodenreflexion in Wissenschaft und Philosophie
    Das Verhältnis von Staatsbürger und Gemeinschaft bei Aristoteles
    Aristoteles und die Frage der Gerechtigkeit. Darstellung und Interpretation
    Das Verhältnis von Herr und Knecht in Hegels Phänomenologie des Geistes aus inter- bzw. intrasubjektiver Perspektive
    Eudaimonia und der Kampf um Anerkennung
    • Eudaimonia und der Kampf um Anerkennung

      Eine Frage der Gerechtigkeit

      Die Bachelorarbeit untersucht die komplexe Beziehung zwischen Gerechtigkeit und dem menschlichen Glück, insbesondere im Kontext von Gemeinschaften und Kooperationen, wie sie von Aristoteles beschrieben werden. Sie betont die Notwendigkeit, die Frage der Gerechtigkeit kontinuierlich zu hinterfragen und neu zu beleuchten. Zudem wird die Idee diskutiert, dass echtes Lebensglück eng mit dem Kampf um Anerkennung verknüpft ist. Der Autor argumentiert, dass die Verwirklichung von Gerechtigkeit untrennbar mit der Achtung der individuellen Rechte jedes Menschen verbunden ist.

      Eudaimonia und der Kampf um Anerkennung
    • Die Arbeit analysiert das komplexe vierte Kapitel von Hegels "Phänomenologie des Geistes", insbesondere die Konzepte von Selbstständigkeit und Unselbstständigkeit des Selbstbewusstseins. Der Fokus liegt auf den Begriffen Herrschaft und Knechtschaft, die durch zwei unterschiedliche Lesarten beleuchtet werden. Eine detaillierte Interpretation des Originaltexts wird vermieden, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen. Stattdessen erfolgt die Untersuchung hauptsächlich durch Sekundärliteratur, wobei zentrale Passagen des Primärtexts zur Unterstützung herangezogen werden.

      Das Verhältnis von Herr und Knecht in Hegels Phänomenologie des Geistes aus inter- bzw. intrasubjektiver Perspektive
    • Diese Studienarbeit analysiert die Konzepte von Gerechtigkeit in Aristoteles' Nikomachischer Ethik und diskutiert deren Bedeutung im Vergleich zu Platons Ideen. Der Fokus liegt auf der komplexen Struktur der Gerechtigkeit als Tugend und deren zentraler Rolle für ein gutes Leben in der Gemeinschaft.

      Aristoteles und die Frage der Gerechtigkeit. Darstellung und Interpretation
    • Diese Studienarbeit analysiert das Verhältnis zwischen Staatsbürger und Gemeinschaft gemäß Aristoteles' "Politik". Sie untersucht Staatsformen, die Eigenschaften idealer Staatsbürger und das optimale Verhältnis von Staat und Bürger, um ein gutes Leben zu ermöglichen. Die "Nikomachische Ethik" wird zur Vertiefung herangezogen.

      Das Verhältnis von Staatsbürger und Gemeinschaft bei Aristoteles
    • Diese Studienarbeit reflektiert die Überlegungen von Prof. Dr. Friedrich Kambartel zur Methode der Wissenschaft und Philosophie. Sie untersucht die Unterscheidungen in Kambartels Artikel und bietet eine tiefere Interpretation seiner Konzepte. Der Fokus liegt auf einer strengen Methodik der Philosophie und deren Verbindung zur modernen Sprachphilosophie.

      Strenge und Exaktheit. Eine Methodenreflexion in Wissenschaft und Philosophie