Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tijana Krstic

    Tijana Krstić est une auteure dont l'œuvre explore en profondeur l'histoire et la culture médiévales. Par ses contributions académiques, elle enrichit notre compréhension de cette époque cruciale. Ses écrits se caractérisent par une recherche méticuleuse, offrant des aperçus sur la vie et les pensées des gens au Moyen Âge. Elle examine comment les forces sociales, politiques et culturelles de l'époque ont façonné les individus et les sociétés. Son travail offre aux lecteurs un aperçu captivant du passé.

    Einheit und Vielheit - Europa pluralisieren?
    Contested Conversions to Islam
    • Contested Conversions to Islam

      • 280pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      This book explores the role of conversion to Islam in the emergence of the Ottoman Empire, its imperial ideology and Sunni identity, and its relationship with its Muslim and non-Muslim subjects, in the context of the early modern Mediterranean.

      Contested Conversions to Islam
    • Einheit und Vielheit - Europa pluralisieren?

      Ordnungsmodelle und Pluralisierung

      • 102pages
      • 4 heures de lecture

      In welcher Weise reagierte man in Europa auf Ungleichheit und Andersartigkeit, die sich seit der Frühen Neuzeit auf allen Ebenen des sozialen, kulturellen und religiösen Lebens bemerkbar machten? Europa - Von der Dichotomie von "Einheit und Vielheit" zur Wertschätzung der Andersartigkeit und des Differenten Die Dichotomie von "Einheit und Vielheit" gilt als Grundsignatur Europas. Dies bringt konsequenterweise die Frage nach den vielfältigen Formen des Umgangs mit Differenz auf die Agenda. In welcher Weise reagierte man in Europa auf Ungleichheit und Andersartigkeit, die sich seit der Frühen Neuzeit in besonders dynamischer Weise auf allen Ebenen des sozialen, kulturellen und religiösen Lebens bemerkbar machten? Welche Formen von Regulierung oder Begrenzung des Andersartigen wurden gefunden und inwiefern trug Einhegung von Differenz auch dazu bei, Pluralität nicht aufzuheben, sondern dauerhaft zu bewahren und sogar herzustellen? Der Band beschäftigt sich mit dem oft spannungsgeladenen Wechselspiel von erstrebter Einheit und - beabsichtigt oder unbeabsichtigt - fortdauernder Vielheit. Unter der Perspektive auf "Ordnungsmodelle und Pluralisierung" werden historische Verfahren im Umgang mit religiöser Vielfalt oder (religions-)politischer Differenz in den Blick genommen. Zudem wird erhoben, inwiefern man versuchte, Unterschiede durch Integration bzw. Marginalisierung oder durch Versöhnung wie auch ökumenische Ansätze zu überwinden und unter welchen Bedingungen sich Duldung, Akzeptanz und auch Wertschätzung der Vielheit und des Differenten entwickelten.

      Einheit und Vielheit - Europa pluralisieren?