Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hilde Köster

    Wärme - Feuer - Motoren
    1./2. Schuljahr, Zeit - Raum
    4. Schuljahr, Arbeitsheft
    Tipi
    LolliPop Themenheft Sache 1/2
    Lollipop. Themenheft Sache 1/2. Natur - Technik
    • Tipi

      Sachlexikon 4

      Tipi
    • Informationen zur Reihe: LolliPop-Themenhefte - mehr Kompetenz durch Handeln Kinder erwerben Kompetenz vor allem durch eigenes Tun. Die LolliPop -Themenhefte sind ein modulares Angebot für den Sachunterricht (bzw. Mensch - Natur - Kultur in Baden-Württemberg). Sie sind Nachschlagewerk und Ideengeber beim Lernen, in der Wochenplan- und Freiarbeit, für Projekte und Experimente und beim Aneignen von Arbeitstechniken. Die Themenhefte lassen sich einzeln bei Schwerpunktthemen einsetzen. Als Gesamtpaket im praktischen Stehsammler begleiten die Themenhefte den verbundenen Unterricht über zwei Schuljahre. Auftaktseiten regen zum Reflektieren an und machen neugierig. So-geht's-Seiten mit themenbezogenen Arbeitstechniken entfalten Handlungskompetenz. Mit LolliPop -Seiten Lernstände erheben, Ergebnisse sichern, Lernentwicklungen dokumentieren und präsentieren.

      4. Schuljahr, Arbeitsheft
    • Informationen zur Reihe: LolliPop-Themenhefte - mehr Kompetenz durch Handeln Kinder erwerben Kompetenz vor allem durch eigenes Tun. Die LolliPop -Themenhefte sind ein modulares Angebot für den Sachunterricht (bzw. Mensch - Natur - Kultur in Baden-Württemberg). Sie sind Nachschlagewerk und Ideengeber beim Lernen, in der Wochenplan- und Freiarbeit, für Projekte und Experimente und beim Aneignen von Arbeitstechniken. Die Themenhefte lassen sich einzeln bei Schwerpunktthemen einsetzen. Als Gesamtpaket im praktischen Stehsammler begleiten die Themenhefte den verbundenen Unterricht über zwei Schuljahre. Auftaktseiten regen zum Reflektieren an und machen neugierig. So-geht's-Seiten mit themenbezogenen Arbeitstechniken entfalten Handlungskompetenz. Mit LolliPop -Seiten Lernstände erheben, Ergebnisse sichern, Lernentwicklungen dokumentieren und präsentieren.

      3./4. Schuljahr, Körper - Ernährung
    • Experimente und Bastelarbeiten zur Beobachtung einfacher Naturkräfte: Die kleinen Experimente und einfachen Bastelarbeiten sind passend für die Unterstufe. Sie haben das Ziel, Kindern Freude am Basteln und Werken, am Beobachten und Experimentieren entwickeln zu lassen. Viele der Utensilien und Materialien, die dazu gebraucht werden, finden sich im Haushalt, oft sogar im Abfall. Die Konstruktionen und Werkstücke, die entstehen, sind einfach. Doch sie erlauben, physikalische Gesetzmässigkeiten des Schalles, der Luft, der Bewegung oder der Statik zu beobachten und zu testen. Solches Wissen, auch wenn es noch nicht rational erklärt wird, ist Grundlage für den späteren Wissensaufbau z.B. in den Naturwissenschaften. Das Buch hilft Eltern, Lehr- und Betreuungspersonen bei der Vorbereitung anregender und vergnüglicher Bastelstunden. Ab 7 Jahren, gut, Ruedi W. Schweizer.

      Fantasie-Werkstatt Technik
    • Das Thema ‘Stadt’ gewinnt in Zeiten des steten Wachstums der Städte auch für den Sachunterricht eine größere Bedeutung, denn das Leben in der Stadt betrifft bereits jetzt sehr viele Kinder direkt. Walter Köhnlein hat vielfach darauf hingewiesen, dass eine zentrale Aufgabe des Sachunterrichts darin liegt, Kindern Möglichkeiten zu eröffnen, sich mit ihrer Lebenswelt in der Weise auseinander zu setzen, dass sie Zusammenhänge erkennen und verstehen können. Die Stadt ist eine überaus komplexe Lebenswelt. Um sie verstehen zu können, bedarf es einer kontinuierlichen Beschäftigung mit unterschiedlichen Facetten. So stellt die Stadt als Thema im Sachunterricht einerseits eine große Herausforderung, andererseits aber auch eine große Ressource für das Lernen dar. Sie lässt sich aus vielfältigen Blickwinkeln betrachten und bietet in Hinblick auf die Dimensionen und Perspektiven des Sachunterrichts und darüber hinaus vielfältige Anknüpfungspunkte. Der vorliegende Band zeigt Beispiele für interessante Zugänge zum Thema ‘Stadt’ auf und weist auf Potentiale für einen vielperspektivischen Sachunterricht hin, in dem unterschiedliche Stadtbilder bildend wirken können.

      Stadtbilder