Change Management zielt darauf ab, ein Umfeld zu schaffen, das Veränderungen fördert und neue Ideen sowie Konzepte ermöglicht. Die Unternehmensentwicklung spielt eine zentrale Rolle, wobei neben Wachstum auch Aspekte wie Revitalisierung, Sanierung und Wertsteigerung betrachtet werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die ganzheitliche Mehrwertschöpfung, die über die bloße Arbeitskraft hinausgeht und die innovativen sowie kreativen Potenziale der Mitarbeiter in den Fokus rückt. Diese Ansätze sind entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung von Organisationen.
Brigitte Keller Livres




Die Arbeit untersucht die Bedeutung der menschlichen Faktoren in der Umsetzung der Doppik, nachdem deren Realisierbarkeit durch Pilotprojekte belegt wurde. Der Fokus liegt auf der Rolle des Menschen als entscheidender Faktor für Veränderungen in Organisationen. Während technische Aspekte leicht ersetzt werden können, ist der Widerstand von Individuen schwerer zu überwinden. Die Auswahl der richtigen Person für Schlüsselpositionen wird als entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg von Projekten hervorgehoben, was die zentrale These der Arbeit untermauert.
Zunächst erfolgt die Vorstellung des Landkreises Ebersberg. Der Verwaltungsaufbau und die Finanzierung der Aufgaben des Landkreises und sei-ner Verwaltung stehen dabei im Mittelpunkt der Betrachtung. Im zweiten Teil wird das Projekt " Umstellung auf die Doppik" mitsamt sei-nen Konfliktpotenzialen sowie den gemeinsamen Zielsetzungen beschrieben. Die für die Politik relevanten Unterscheidungsmerkmale zwischen Kameralistik und Doppik werden im dritten Teil der Arbeit aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der unterschiedlichen Komponenten des Haushalts sowie dem daraus resultierenden Veränderungsbedarf. Der vierte und fünfte Teil basieren auf praktischen Erfahrungen und wurden unter Einbindung von empirischen Erkenntnissen aus durchgeführten Befragungen der Kreisräte sowie einzelnen Interviews erarbeitet. Es wer-den verschiedene Veränderungen aufgezeigt, die den Schluss zulassen, dass sich durch die Umstellung auf die Doppik die politische Steuerung verändern kann. Der letzte Teil der Arbeit gibt Empfehlungen für eine neue politische Steuerung unter Nutzung der Erkenntnisse aus der Doppik. Politik und Verwaltung sollen Anregungen erhalten, weitere Umsetzungsschritte zu gehen
Die Einführung der Doppik in den Kommunen steht still - ursächlich sind bekannt gewordene Schwierigkeiten bei der Umstellung. Die anfängliche Euphorie um eine neue Steuerung des kommunalen Haushalts ist der Ernüchterung eines schwierigen und lang andauernden Prozesses gewichen. Zwar haben Kommunen auf Doppik umgestellt, die politischen Steuerungsprozesse haben sich jedoch nicht geändert. Dass es auch anders geht, zeigt dieses Buch. An den Prozess der Doppikumstellung ist von Anfang an eine geänderte Steuerung durch die Politik gebunden. Lesen Sie, wie die Politik die Veränderung beurteilt und welche Maßnahmen sie selbst ergriffen hat, die Grenzen der Verschuldung zu erkennen. Es geht dabei nicht nur um die Änderung eines Buchungsstils, sondern um die Wirkungen, die durch die „neue Transparenz“ der Doppik erzielt werden und diese zu einer Investition in die Zukunft machen. Doppik zu nutzen heißt, einen Kulturwandel einzuleiten, der nicht mit der Einführung einer neuen Software abgeschlossen ist. Es ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Politik und Verwaltung zum Wohle des Bürgers zur Folge hat.