Der Unterrichtsentwurf beleuchtet die Thematik der Muslime in Europa im Kontext der christlichen Theologie und Religionspädagogik. Er stammt aus dem Jahr 2010 und wurde im Rahmen einer Veranstaltung an der Universität Wien erstellt. Der Entwurf zielt darauf ab, die SchülerInnen in die Thematik einzuführen und verschiedene Perspektiven auf den interreligiösen Dialog zu vermitteln. Die Note 2 reflektiert die Qualität und Relevanz des Inhalts für die didaktische Auseinandersetzung mit religiösen Themen.
Erkan Erdemir Livres






Die Arbeit untersucht die verbindlichen Grundlagen des islamischen Glaubens und analysiert, wie diese von der Mehrheit der Muslime weltweit interpretiert und praktiziert werden. Dabei werden zentrale Glaubenssätze sowie deren kulturelle und soziale Auswirkungen beleuchtet. Die Studie basiert auf fundierten wissenschaftlichen Quellen und bietet einen tiefen Einblick in die Vielfalt der islamischen Glaubensrichtungen und deren Relevanz im modernen Kontext. Sie richtet sich an Leser, die ein besseres Verständnis für die Grundlagen des Islams und deren Einfluss auf das Leben der Gläubigen gewinnen möchten.
Die Studienarbeit untersucht den Vers im Qur'an, der die Lebensaufgabe der Menschheit thematisiert. Sie beleuchtet die Bedeutung des Verses in Bezug auf die menschliche Verantwortung zur Besiedelung und Gestaltung der Erde. Der Autor analysiert diesen Aspekt im Kontext der Religionssoziologie und Religionspsychologie, um die umfassenden sozialen Implikationen des Islam als Phänomen zu erfassen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen religiösen Texten und deren Einfluss auf das menschliche Handeln und die Gesellschaft.
Vergleich der Bildungsansichten von Ibn Haldun und Wilhelm von Humboldt
- 136pages
- 5 heures de lecture
Die Arbeit untersucht die Bildungsansichten von Ibn Haldun, einem arabischen Denker des 14. Jahrhunderts, und Wilhelm von Humboldt, einem deutschen Bildungstheoretiker des 18. Jahrhunderts. Durch eine theoretisch-hermeneutische Analyse werden mögliche Parallelen und Berührungspunkte zwischen ihren Ansichten herausgearbeitet. Beide Wissenschaftler haben sich intensiv mit den Themen ihrer Zeit auseinandergesetzt und ihre Erkenntnisse in literarischen Werken festgehalten, was einen interkulturellen Dialog über Bildung und Wissen ermöglicht.
Bildung und Sittlichkeit
Nach Friedrich Schleiermacher, muslimischen Bildungsdenkern und im Lehrplan des islamischen Religionsunterrichts
Die Studienarbeit analysiert zehn Fachtexte von verschiedenen Bildungstheoretikern im Kontext eines Seminars an der Universität Wien. Dabei wird das Spannungsfeld zwischen theoretischen, praktischen und gesellschaftlichen Aspekten der Bildungswissenschaften beleuchtet. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Konzepten und Theorien, die das Verständnis von Bildung prägen, und reflektiert deren Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Die Note 2 unterstreicht die fundierte Analyse und die Tiefe der Auseinandersetzung mit den Themen.
Die Studienarbeit beleuchtet die Entwicklungen in der Recherche von Inhalten und Themen in literarischen Werken, insbesondere im Kontext der Islamwissenschaft und der Hadith-Interpretation. Sie reflektiert die Herausforderungen früherer Zeiten, als das Finden von Informationen mühsam war, und setzt sich mit den modernen Möglichkeiten auseinander, die das Internet und digitale Programme bieten. Die Arbeit wurde an der Universität Wien verfasst und erhielt die Note 1, was die hohe Qualität der Analyse unterstreicht.
Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung von Denk- und Rechtschulen im Islam, wobei verschiedene Begrifflichkeiten des Islamischen Rechts analysiert werden. Im Rahmen eines Seminars an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck werden historische Perioden und deren Einfluss auf die Entstehung und Evolution dieser Schulen behandelt. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die komplexen Zusammenhänge und die Entwicklung des islamischen Rechtsdenkens.
Im Unterrichtsentwurf wird der Fokus auf den zweiten Glaubensgrundsatz und die zweite Säule des Islam gelegt, insbesondere auf das Gebet. Die Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur die rituellen Aspekte erlernen, sondern auch die dahinterstehenden Sinninhalte und spirituellen Dimensionen verstehen. Die Vermittlung zielt darauf ab, die Fragen nach dem Warum und Wieso des Gebets zu ergründen. Zudem wird die Notwendigkeit der rituellen Gebetstexte und -haltungen betont, um die verpflichtenden Vorgaben des Islams zu erfüllen.
Essay aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 3, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Orientalistik), Veranstaltung: Einfuhrung in die Islamwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Ilm-ul Kalam ist die Wissenschaft, bei dem die Methodik des Argumentierens in Glaubensfragen durchgefuhrt wird, die als Dialektik (kalam) zu bezeichnen sind. Die anfanglichen Begrunder der Kalam-Wissenschaft waren die Mutaziliten im 9. Jahrhundert. Sie verwendeten zum ersten Mal griechische Begriffe in der islamisch- theologischen Diskussion.
Die Studienarbeit untersucht den Einfluss des Elternhauses auf die Freizeitbeschäftigungen von sechs Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren. Durch teilstrukturierte Interviews und qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring werden Erkenntnisse über die Hobbies der Eltern und deren Auswirkungen auf die Jugendlichen gewonnen.