Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nicole Friedrich

    Soziale Ungleichheiten im wissenschaftlichen Hochschulbetrieb
    Vollbeschäftigung. Unter den aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen notwendig?
    Das bedingunglose Grundeinkommen. Bedeutung für Langzeitarbeitslose in ihrer aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt
    Verlockende Täuschung. Roman. Deutsche Erstveröffentlichung
    The Devil You Know
    Gefangener ihrer Liebe. Seine Tage gehörten der Rache - doch sie beherrschte seine Träume
    • The Devil You Know

      • 416pages
      • 15 heures de lecture
      3,9(47)Évaluer

      From Rita Award winner and New York Times bestselling author Liz Carlyle comes a spellbinding novel in which the ton’s most charming ne’er-do-well meets his match in a most unexpected fashion and discovers the true meaning of desire... Frederica d'Avillez is sure she will never marry. She's had a disastrous London season, and now her longtime beau has thrown her over for a more eligible miss. But if Freddie can't have a husband, she's hell-bent on experiencing at least one night of unforgettable passion. Where better than in the arms of the dashing rogue Bentley "Hell-Bent" Rutledge? So what if he's a rake, scoundrel, and all-round devil? Scandal trails in Bentley's wake and fair maidens usually steer well clear of him—and vice versa. But when the opportunity presents itself, Bentley can't resist Freddie's exotic beauty. When their wild, reckless passion has dire consequences, Bentley is forced to choose between honor and freedom. And Freddie soon realizes that Bentley's devil-may-care façade is just that—for she has unwittingly unleashed his dark secrets...and secret desires.

      The Devil You Know
    • Thomasina Waxton, Viscountess von Greenborough, tötet ihren Ehemann in Notwehr und flieht nach London, wo sie als Schauspielerin Ellen Scarlet ein neues Leben beginnt. Ihre Pläne, Männer zu meiden, scheitern, als sie Gavin Merrick begegnet, der ein dunkles Geheimnis hat und nur nach der Mörderin seines Bruders sucht.

      Verlockende Täuschung. Roman. Deutsche Erstveröffentlichung
    • Ein existenzsicherndes Einkommen für jedes Mitglied der Gesellschaft wird als utopisches Konzept betrachtet, das in Deutschland unter dem Begriff Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) diskutiert wird. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Perspektiven und Argumente zu diesem Thema, das oft als unerfüllbarer Wunsch oder Science-Fiction wahrgenommen wird. Die Analyse erfolgt im Rahmen eines Proseminars an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und beleuchtet die sozialen und ökonomischen Implikationen eines solchen Einkommensmodells.

      Das bedingunglose Grundeinkommen. Bedeutung für Langzeitarbeitslose in ihrer aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt
    • Die Arbeit analysiert die gravierenden Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf Individuen und die Gesellschaft im 21. Jahrhundert, insbesondere in Deutschland. Sie beleuchtet die finanziellen und sozialen Einbußen, die Betroffene erleiden, und verweist auf den technologischen Wandel, die Globalisierung und die Flexibilität des Arbeitsmarktes als zentrale Faktoren. Der historische Kontext wird durch ein Zitat von Kurt Tucholsky ergänzt, das die Problematik der Arbeitslosigkeit und ihre gesellschaftlichen Folgen thematisiert. Die Studie bietet somit einen tiefen Einblick in die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes.

      Vollbeschäftigung. Unter den aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen notwendig?
    • Soziale Ungleichheiten im wissenschaftlichen Hochschulbetrieb

      Welche Rolle spielt der soziale Hintergrund bei der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit als Wissenschaftler?

      Die Arbeit untersucht die oft übersehene Dimension der sozialen Herkunft und deren Einfluss auf den Lebensverlauf, insbesondere im Bildungssystem. Während soziale Ungleichheiten häufig anhand äußerlicher Merkmale thematisiert werden, beleuchtet die Studie die Reproduktion von Ungleichheiten zwischen verschiedenen sozialen Schichten. Anhand der strukturfunktionalistischen Theorie von Talcott Parsons wird die scheinbare Widersprüchlichkeit zwischen individueller Leistung und der Fortdauer sozialer Ungleichheit analysiert. Ein zentraler Fokus liegt auf dem Einfluss der elterlichen Bildung auf die Bildungschancen der Kinder in Deutschland.

      Soziale Ungleichheiten im wissenschaftlichen Hochschulbetrieb
    • Zach McCallister und die tapfere Caroline Whitley reisen gemeinsam in einem Planwagen ins Cheyenne-Lager, um seinen entführten Sohn zu finden. Während ihrer beschwerlichen Reise entwickeln sie starke Gefühle füreinander, doch Caroline ist die Frau des Cheyenne-Häuptlings Little Wolf.

      Feuer der Gefühle. Roman
    • Die Studienarbeit untersucht die Wahrnehmung von Teilzeitarbeit als Frauenarbeit und die damit verbundenen Geschlechterrollen. Sie analysiert die hohe Teilzeitquote bei Frauen, insbesondere bei berufstätigen Müttern, und hinterfragt das traditionelle Ernährermodell. Seit den 1970er Jahren steigt die Erwerbsquote von Frauen kontinuierlich an.

      Eine geschlechterspezifische und sektorenabhänige Untersuchung von Teilzeit
    • Jeder, der im Internet und in sozialen Netzwerken unterwegs ist, kennt diese sich schnell und viral verbreitenden Bilder, Videos, Sprüche oder Witze. Doch nur wenige wissen, dass es sich dabei um sogenannte Memes handelt. Durch den Biologen Richard Dawkins in den 1970ern als eine kulturelle Evolution analog zur biologischen Evolution identifiziert und beschrieben, hat die Memetik bis Anfang der 90er Jahre weitestgehend an Bedeutung verloren. Mit dem Aufkommen des Web 2.0 und dessen neuen Funktionen des einfachen Verbreitens von Inhalten aller Art, erfuhr die Memetik einen erneuten Boom und bietet eine allumfassende Technik, um die Eigenheiten des Internets zu analysieren. Da das Internet eine geeignete Plattform für Humor und Komik bietet, will die vorliegende Arbeit am Beispiel der Image Macros erklären, wie es überhaupt dazu kommt und welcher Techniken sich Memes bedienen, um bei ihren Konsumenten Komik zu erzeugen. Was sind Memes? Was sind Image Macos? Welche Rolle spielt die Internetgemeinschaft und welche der Humor? All dies soll hier beantwortet und als wissenschaftlicher Einstieg in die Thematik des Internethumors gesehen werden.

      Image Macros: Eine neue Form des Witzes