Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lars Berster

    Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie
    Das unechte Unterlassungsdelikt
    • Das unechte Unterlassungsdelikt

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag dazu leisten, die heillos umstrittene Frage um Grund und Grenzen des unechten Unterlassungsdelikts einer Klärung zuzuführen. Im Rahmen eines historischen Überblicks zeichnet es zunächst den klassischen Streit zwischen Naturalismus und der "formellen Rechtspflichttheorie" nach, gefolgt von einer kritischen Darstellung der gewichtigsten aktuellen Lösungsvorschläge der Literatur. Im Anschluss wird ein eigener Ansatz entwickelt, der unter Ablehnung der garantenpflichtzentrierten Lesart des ʹ 13 Abs. 1 StGB die "Entsprechungsklausel" zum Hauptansatzpunkt der Gleichstellung von Tun und Unterlassen erhebt. Hierzu wird ausgehend von den drei Typen menschlichen Verhaltens, an die der Gesetzgeber eine Begehungsstrafbarkeit anknüpft (Entfaltung physischer Wirkkraft mittels Körperbewegung, Entfaltung psychischer Wirkkraft und Verletzung einer gesetzlichen Pflicht) nach etwaigen Entsprechungen auf Unterlassungsseite gesucht. Mithilfe dieser Methode lässt sich eine Vielzahl drängender Probleme lösen, wie die Frage der Unterlassungskausalität, das Rätsel der Entsprechungsklausel und der berechtigte Kern des Ingerenzgedankens. Vor allem jedoch verleiht sie den Grenzen der Unterlassungshaftung die benötigte Kontur.

      Das unechte Unterlassungsdelikt
    • DAS LEHRBUCH: Neben einer Einführung in die Rechtswissenschaft und ihre Arbeitsmethoden verbunden mit einer Einführung in die Rechtsphilosophie werden zugleich Verbindungslinien zur Rechtsgeschichte und zur allgemeinen Philosophie aufgezeigt. Dem Studienanfänger wird durch Vermittlung der Grundbegriffe unserer Rechtsordnung der Einstieg in das Fach ermöglicht. Das Verständnis der juristischen Arbeitsmethoden und der geistigen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wirkungsbedingungen des Rechts wird geweckt und das geistige Band, das die einzelnen Fächer der Rechtswissenschaft verbindet, wird verdeutlicht. DIE NEUAUFLAGE: Die Bezüge zum geltenden Recht und zu gegenwärtigen rechtpolitischen Problemen werden wiederum aufgezeigt. Das Buch schlägt so eine Brücke zwischen aktuellen Fragen der verschiedensten Rechtsgebiete und konstanten Grundsätzen des Rechts und der Rechtsphilosophie.

      Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie