Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christine Stöger

    Professionalisierung im Lehrberuf
    Rechnungswesen für die Gastronomie
    Kunst in der Schule
    Familie Naseweiß. Eine doppelt gehoppelte Hasengeschichte
    Rechnungswesen für die Gastronomie BS
    "Lernen nicht, aber ..." - zur Tanz- und Lernkultur Breaking
    • Die Tradition des Breaking in Deutschland wird umfassend untersucht, von den Anfängen auf der Straße bis zur Etablierung in Bildungseinrichtungen. Durch qualitative Studien und narrative Interviews mit Tänzer:innen verschiedener Generationen wird ein tiefes Verständnis für die dynamische Tanz- und Lernkultur vermittelt. Die Autor:innen bieten zudem eine detaillierte historische Analyse des Tanzes in Deutschland, die die Entwicklung und den Einfluss des Breaking auf die Gesellschaft beleuchtet.

      "Lernen nicht, aber ..." - zur Tanz- und Lernkultur Breaking
    • „Bist du Hase oder Maus? Du siehst so anders aus!“Auch wenn Simba die Hasenlöffel fehlen, verliebt er sich doch eines Tages „bis über beide Ohren“ in die Liese ... von der Wiese. Es ist eben nichts unmöglich, auch nicht in einem Hasenleben. Weil Äußerlichkeiten eben nur Äußerlichkeiten sind. Hier könnte die Geschichte Eben darum, weil er keine Löffel hat, mutig und selbstbewusst ist, wartet auf Simba noch eine andere – besondere – Aufgabe. Hasenlöffel haben oder nicht haben, spielt für ihn keine Rolle. Er findet sich richtig, so wie er Simba eben, der Hase ohne Löffel.

      Familie Naseweiß. Eine doppelt gehoppelte Hasengeschichte
    • Kunst in der Schule

      Studien zur Reformpädagogik in Österreich unter besonderer Berücksichtigung des Musikunterrichtes

      • 253pages
      • 9 heures de lecture

      Das Zusammenführen von Kunst und Schule erweist sich immer neu als Herausforderung. Was bedeutet diese Verbindung für die beteiligten Menschen, für die Kunst und für die Institution, in der sie vermittelt wird? Die Reformpädagogik ist geprägt durch die Einführung und Verstärkung künstlerischer Fächer in der Schule. So wurden diese Fragen in einer Grundsätzlichkeit thematisiert, die bis zur Gegenwart wirkt. Neben einem Einblick in die Hintergründe der Aufwertung von Kunst im Bildungsprozess werden Konzepte und Modelle innovativer Kunstvermittlung in Österreich diskutiert und ihr Verhältnis zur Institution Schule beleuchtet. Der Spezialfall «Musikunterricht» ist vor dieser historischen Folie als Konkretisierung allgemeiner reformpädagogischer Bestrebungen zu lesen.

      Kunst in der Schule
    • 'Lebenslanges Lernen' ist ein viel diskutierter Begriff, der natürlich nicht nur für Schüler, sondern auch für Lehrer/innen und Dozent/innen gilt. Das hier vorgestellte, praktisch erprobte 'accompagnato'-Modell weist einen Weg, wie Lehrende sich in einer Kombination aus Selbst-Coaching, Peer Learning und reflektierenden Dialog- und Übungsformen in ihrer täglichen Arbeit weiterentwickeln können - damit lebenslanges Lernen Freude und Gewinn bringt! Anregungen, Vorschläge und Erfahrungen dazu bietet dieses Buch, das im Sinne seines Titels sowohl im 'Selbststudium' als auch in Partner- oder Gruppenarbeit eingesetzt werden kann. Aus dem Inhalt * Selbst-Coaching und Peer Learning kombiniert mit reflektierenden Dialog- und Übungsformen * Anregungen zum Nachdenken ('reflection in and on action') und zum praktischen Arbeiten * praxisorientierte Übungen und Beispiele * verständlich formulierte wissenschaftliche Vertiefungen und Fundierung

      Professionalisierung im Lehrberuf