Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rouven Samson

    Der Notfallsanitäter, was hat sich verändert?
    Schnittstellenproblematik als Kommunikationsproblem im Rettungsdienst
    Pharmakogenetik. Das individuelle Genom bei der Medikamentenvergabe
    Wie sieht eine moderne Endovaskuläre Aortentherapie aus? State of the Art
    Multigrade clinical reasoning
    • Multigrade clinical reasoning

      Entwicklung von Behandlungsleitlinien

      Das Buch beleuchtet die Bedeutung des individuellen Krankheitsskriptes und kritisiert die ausschließliche Fokussierung auf ärztliche Diagnosen. Es wird dargestellt, dass Patienten oft in einem "Gefängnis" der gängigen Pathophysiologie gefangen sind, was ihre Wahrnehmung und den Umgang mit ihrer Erkrankung beeinflusst. Durch die Analyse verschiedener Publikationen wird ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Diagnose, Patientenerfahrung und Gesundheit gefördert.

      Multigrade clinical reasoning
    • Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die endovaskuläre Aortentherapie, einem wichtigen Thema in der Gefäßmedizin. Sie analysiert den aktuellen Stand der Therapieansätze und deren Entwicklungen. Die Arbeit richtet sich an Fachleute im medizinischen Bereich und soll ein vertieftes Verständnis der Verfahren und deren Anwendungsmöglichkeiten vermitteln.

      Wie sieht eine moderne Endovaskuläre Aortentherapie aus? State of the Art
    • Pharmakogenetik. Das individuelle Genom bei der Medikamentenvergabe

      Welche Chancen ergeben sich durch die pharmakogenetische Forschung? Was sind mögliche Risiken?

      Die Pharmakogenetik beleuchtet, wie das Erbgut den Stoffwechsel und die Wirksamkeit von Medikamenten beeinflusst, was eine personalisierte Dosierung ermöglicht. Diese Herangehensweise zielt darauf ab, Unter- oder Überdosierungen zu vermeiden. Bereits bekannte Zusammenhänge zwischen der genetischen Ausstattung von Patienten und der Wirksamkeit bestimmter Medikamente werden durch aktuelle Forschung weiter vertieft. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen zur Entwicklung neuer Medikamente und zur Individualisierung der Pharmakotherapie bei.

      Pharmakogenetik. Das individuelle Genom bei der Medikamentenvergabe
    • Schnittstellenproblematik als Kommunikationsproblem im Rettungsdienst

      Eine Auswertung für das Land Berlin

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Die Bachelorarbeit thematisiert die essenzielle Rolle der Kommunikation in der Medizin, insbesondere im Kontext der Teamarbeit. Sie hebt hervor, dass der Austausch von Wissen über Patienten und Behandlungsstrategien entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist. Besonders betont wird die Bedeutung einer reibungslosen Übergabe zwischen verschiedenen Behandlungsbereichen, da unterschiedliche Fachbereiche die Kommunikation unterschiedlich wahrnehmen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der interdisziplinären Zusammenarbeit an Schnittstellen ergeben.

      Schnittstellenproblematik als Kommunikationsproblem im Rettungsdienst
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,3, Diploma Fachhochschule Nordhessen Berlin-Treptow, Sprache: Deutsch, Abstract: Aktuell befindet sich die gesetzliche Grundlage der Ausbildung zum Rettungsassistenten in der Novellierungsphase. Ab Anfang 2014 soll die neue Berufsausbildung und Berufsbezeichnung Notfallsanitater die bisherigen Rettungsassistentenausbildung und Berufsbezeichnung ablosen. Meine Vorgehensweise in dieser nicht-empirischen Facharbeit vergleiche ich die vorhandenen Gesetzestexte der Berufe inkl. der dazugehorigen Ausbildungsverordnungen. Aus der aktuellen Rettungsdienstfachliteratur werde ich Expertenmeinungen sowie meine eigene Berufserfahrung einbeziehen.

      Der Notfallsanitäter, was hat sich verändert?