Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Doreen Fräßdorf

    Außerliterarische Anwendungen der Emblematik: Das Emblemprogramm des Großen Saals im Nürnberger Rathaus
    Georg Büchners 'Woyzeck' als Gesellschaftsanalyse des beginnenden 19. Jahrhunderts
    Rekonstruktion der sprachlichen Gestaltung von Emotionen in literarischen Texten am Beispiel von "Effi Briest"
    Analyse des Deutsch-Lehrwerks "Schritte"
    Bernhard von Breidenbachs "Peregrinatio in terram sanctam"
    Unterrichtskonzept zum Thema Comics im DaF-Unterricht
    • Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, landeskundliches Wissen über die DDR zu vermitteln, insbesondere zu Fluchtversuchen. Anstatt sich auf lange Texte zu stützen, werden ein zeitgenössischer Zeitungsartikel, ein Comic und ausgewählte Artikel aus dem Spiegel verwendet, um das Thema anschaulich und zugänglich zu gestalten. Diese Materialien sollen den Lernenden helfen, die historischen Ereignisse besser zu verstehen und sich aktiv mit der Geschichte auseinanderzusetzen.

      Unterrichtskonzept zum Thema Comics im DaF-Unterricht
    • Bernhard von Breidenbachs "Peregrinatio in terram sanctam"

      und ein Vergleich dieser mit Felix Fabris "Evagatorium in terrae sanctae, arabiae et egypti perigrinationem"

      Die Studienarbeit analysiert die Pilgerreise des Mainzer Domherrn Bernhard von Breidenbach, die er von April 1483 bis Februar 1484 unternahm. In seiner 'Peregrinatio in Terram Sanctam' beschreibt er die spirituellen und kulturellen Aspekte seiner Reise zu heiligen Stätten, insbesondere nach Jerusalem und zum Grab der heiligen Katharina auf dem Sinai. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Pilgerfahrt im Kontext der mittelalterlichen Religiosität und die Rolle von Breidenbach sowie seiner Begleiter, darunter der Maler Erhard Reuwich.

      Bernhard von Breidenbachs "Peregrinatio in terram sanctam"
    • Die Studienarbeit thematisiert die Analyse und Kritik von Lehrwerken im Fach Deutsch als Fremdsprache. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Vielfalt der Lernenden mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Motivationen ergeben. In diesem Kontext wird die Notwendigkeit einer fundierten Beurteilung von Lehrmaterialien hervorgehoben, um den unterschiedlichen methodisch-didaktischen Konzepten gerecht zu werden. Die Arbeit basiert auf einer Veranstaltung zur Lehrmaterialanalyse an der Philipps-Universität Marburg und bezieht sich auf relevante theoretische Ansätze.

      Analyse des Deutsch-Lehrwerks "Schritte"
    • Die Studienarbeit analysiert die emotionalen Aspekte literarischer Texte und stellt fest, dass Regeln und kognitive Prozesse nicht das gesamte Spektrum des Leserinteresses abdecken. Sie fokussiert sich auf die Geschlechtsdifferenzen in der Darstellung von Emotionen und beleuchtet, wie männliche und weibliche Emotionalität in der Literatur konzipiert wird. Das Werk bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den literarischen Strukturen, die oft rational interpretiert werden, und hebt das emotionale Potential hervor, das Leser anspricht.

      Rekonstruktion der sprachlichen Gestaltung von Emotionen in literarischen Texten am Beispiel von "Effi Briest"
    • Das Drama Woyzeck, das zwischen Juni und September 1836 entstand, ist ein bedeutendes Werk der neueren deutschen Literatur, das aufgrund des frühen Todes des Autors als unvollendetes Fragment hinterlassen wurde. Diese Studienarbeit untersucht die Besonderheiten des Stücks und die Herausforderungen, die sich aus seiner Fragmentartigkeit ergeben. Die unterschiedlichen Entwurfsstufen führten über Jahre zu Diskussionen in der Büchnerforschung über die Anordnung der Szenen. Erst 1879 wurde das Werk veröffentlicht, was die Relevanz und die Komplexität seiner Analyse unterstreicht.

      Georg Büchners 'Woyzeck' als Gesellschaftsanalyse des beginnenden 19. Jahrhunderts
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Bedeutung der offenen Form des Emblems und die sprachliche Kraft des Bildes in Dekorationsprogrammen der frühen Neuzeit. Besonders hervorzuheben ist die Reduktion der Embleme auf Pictura und Motto, die in festen Programmthemen einen neuen Kontext schafft, der die Beziehungsfindung über die epigrammatische Auslegung stellt. Zudem wird auf die Entstehung zahlreicher Emblemzyklen seit dem 17. Jahrhundert eingegangen, die außerhalb literarischer Kontexte entwickelt wurden und erst später als Buch veröffentlicht wurden.

      Außerliterarische Anwendungen der Emblematik: Das Emblemprogramm des Großen Saals im Nürnberger Rathaus
    • Spannungstechniken in literarischen Liebesgeschichten und ihre emotionalen Effekte

      Systematisierende Analysen exemplarischer Textbeispiele der Gegenwart

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die Thematik der Liebe in der modernen Literatur und reflektiert über die Erkenntnisse von Denis de Rougemont und Niklas Luhmann. Während Rougemont die Abwesenheit einer Geschichte der glücklichen Liebe in der abendländischen Kultur betont, analysiert Luhmann, wie sexuelle Beziehungen zu emotionalen Bindungen führen, die oft in Unglück münden. Die Untersuchung beleuchtet, dass gescheiterte Beziehungen und Trennungen zentrale Themen der Liebesliteratur sind, die durch ihre Spannungsdynamik Leser anziehen. Ein kritischer Punkt ist, dass Luhmann einen wichtigen Aspekt dieser Liebescodes übersieht.

      Spannungstechniken in literarischen Liebesgeschichten und ihre emotionalen Effekte
    • Die Studienarbeit analysiert Claude Monets Seerosenbilder und deren Entwicklung im Kontext der Abstraktion und des Abstrakten Expressionismus. Monet schuf in Giverny etwa 300 Gemälde dieses Motivs, wobei die wiederholte Auseinandersetzung mit dem Thema und sein Augenleiden zentrale Aspekte der Analyse darstellen.

      Claude Monets Seerosen-Serien. Genese der Abstraktion