Von dem biblischen Motiv der Suche nach dem verborgenen Gott, die im Dunkel der Ungewißheit beginnt, und der Erkennbarkeit Gottes handelt ein Großteil des philosophischen Werks des Nikolaus von Kues. Auch in den in diesem Band versammelten drei Schriften "Vom verborgenen Gott" (De deo abscondito), "Vom Gottsuchen" (De quaerendo deum) und "Von der Gotteskindschaft" (De filiatione die) geht es um die Suche des Menschen nach dem Ausgang und Endziel allen Seins und sein Heimfinden zu Gott. Der Mensch weiß, daß er Gott nicht erkennen kann, aber die Stellungnahme zu dem verborgenen Gott ist für den Menschen die Seins- und Lebensfrage, er sucht in Gott seine Vollendung.
Nikolaus von Kues Livres




Nicolaus von Cues: Von der Wissenschaft des Nichtwissens Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2013 Vollstandiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Entstanden 1440. Erstdruck: [Strassburg 1488]. Der Text folgt der ersten deutschen Ubersetzung durch F. A. Scharpff von 1862. Textgrundlage ist die Ausgabe: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften in deutscher Ubersetzung von F. A. Scharpff, Freiburg im Breisgau: Herder, 1862. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Nikolaus von Kues. Zeitgenossisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Gesetzt aus Minion Pro, 10 pt
Der Laie über die Weisheit
Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 1)
Die 1450 verfasste Schrift untersucht die Erkenntnis der Ewigen Weisheit und die Möglichkeit theologischer Aussagen. In einem Dialog zwischen einem Redner und einem Laien wird die traditionelle religiös-kritische Figur der Unmittelbarkeit thematisiert.