Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günter Selzer

    Speditions- und Logistikunternehmen in China
    Vom Kulturschock zur interkulturellen Kompetenz
    Supply-chain-Management im Lichte der Globalisierung
    Distributionslogistik
    Globales Distributionsmanagement
    Globale Seeschifffahrt
    • Das globale Distributionsmanagement bringt die von den Unternehmen an verschiedenen Standorten produzierten Waren weltweit zu den Abnehmern. Es koordiniert die damit zusammenhängenden physischen, informativen und kommunikativen Prozesse und steht an der Schnittstelle zwischen Produktion und Abnehmer. Damit erhält es eine strategisch hohe Bedeutung im Kampf um den Kunden. ? In neuerer Zeit haben sich die Rahmenbedingungen für das globale Distributionsmanagement in weiten Teilen geändert. So sind die Wertschöpfungsketten der Unternehmen im Zuge der Globalisierung arbeitsteilig vernetzt, d. h. betriebliche Funktionen wie Beschaffung, Produktion und Absatz werden weltweit in verschiedenen Ländern wahrgenommen. Dieser tiefgreifende Wandel führt dazu, dass sich die Unternehmen mit ihren Strategien und Prozessen an die veränderten Bedingungen intern und extern anpassen müssen, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können, wodurch sich gleichzeitig auch die Anforderungen an die Mitarbeiter erhöhen.

      Globales Distributionsmanagement
    • Die Distributionslogistik bringt die von den Unternehmen an verschiedenen Standorten produzierten Waren weltweit zu den Abnehmern. Sie koordiniert die damit zusammenhängenden physischen, informativen und kommunikativen Prozesse und steht an der Schnittstelle zwischen Produktion und Abnehmer. Damit erhält sie eine strategisch hohe Bedeutung im Kampf um den Kunden. In neuerer Zeit haben sich die Rahmenbedingungen für die Distributionslogistik in weiten Teilen geändert. So sind die Wertschöpfungsketten der Unternehmen im Zuge der Globalisierung arbeitsteilig vernetzt, d. h. betriebliche Funktionen wie Beschaffung, Produktion und Absatz werden weltweit in verschiedenen Ländern wahrgenommen. Dieser tiefgreifende Wandel führt dazu, dass sich die Unternehmen mit ihren Strategien und Prozessen an die veränderten Bedingungen intern und extern anpassen müssen, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können, wodurch sich gleichzeitig auch die Anforderungen an die Mitarbeiter erhöhen.

      Distributionslogistik
    • Globalisierung Globalisierung ist das Ergebnis eines Internatio -nalisierungsprozesses - Nationen und Märkte wachsen weiter zusammen. Diese weltweite Vernetzung stellt kein neues Gedankengut dar, sie ist so alt wie der freie Handel der Nationen untereinander. Zu Beginn des dritten Jahrtausends steht das Thema erneut im Brennpunkt vieler Diskussionen und Entscheidungen, denn die Globalisierung dringt in viele Lebensbereiche vor. Sie umfasst keineswegs nur ökonomische Aspekte, sondern sie berührt fast alle Lebensbereiche: Politik, Recht, Technik, Märkte, Umwelt sowie Konsum verhalten und Lebenseinstellungen der Menschen. Dabei hat die Geschwindigkeit der Prozesse enorm zugenommen und die Dynamik sich vehement verstärkt. Supply Chain Management Das Supply Chain Management ist ein relativ neues Konzept, das mit den Erkenntnissen Porters Mitte der achtziger Jahre einen Aufschwung erfährt. Es umfasst die Koordination von Warenströmen und Dienst leistungen im gesamten Wertschöpfungsprozess vom Lieferanten über das Unternehmen bis zum Kunden. Dazu gehören neben der Steuerung von Warenströmen und Dienstleistungen auch die Koordination der Informations- und Kommunikations- sowie der relevanten Finanzprozesse. Im Grunde stellt das Supply Chain Management nichts anderes dar als die organisatorische und letztlich unternehmerische Antwort auf die komplexen Herausforderungen der Globalisierung.

      Supply-chain-Management im Lichte der Globalisierung
    • Der Triadeneffekt ist das Ergebnis weltweiter Arbeitsteilung und Spezialisierung. Der globale Handel spielt sich weitgehend zwischen Asien - und hier insbesondere China - und den USA sowie Europa ab. Viele Unternehmen können es sich daher kaum leisten, in China nicht präsent zu sein. Die Logistik stellt die mittlerweile drittgrößte Branche in Deutschland dar und kann als verlässlicher Indikator für die volks- und betriebswirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes angesehen werden. Sie sichert Wettbewerbsvorteile im umkämpften globalen Markt, in dem zunehmend international geforscht, beschafft, produziert und abgesetzt wird. Die Speditions- und Logistikunternehmen koordinieren diesen komplexen Prozess. Ihnen kommt daher eine entscheidende Bedeutung für die Wohlfahrt eines Landes zu.

      Speditions- und Logistikunternehmen in China
    • Globalisierung und Logistik – sind die Themen des Buches „Koordination von Dienstleistungen im globalen Wettbewerb“. Günter Selzer beschreibt darin die Einflüsse des weltweiten Handels auf die Logistiksysteme. Dabei geht er insbesondere auf die Boomregion China ein. Das Buch eignet sich sehr gut für Neueinsteiger in die Logistik, die sich mit den Zusammenhängen von Globalisierung und Logistik vertraut machen wollen.

      Koordination von Dienstleistungen und Warenströmen im globalen Wettbewerb