Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Lück

    Pädagogik und Sozialpädagogik
    Nie wieder Auschwitz
    Teihnmal Wiehnachten up Platt
    Aus den Tiefen der Seele
    Leben wagen - Herausforderungen annehmen
    Gelebte Menschlichkeit - Gelebte Spiritualität
    • Gelebte Menschlichkeit - Gelebte Spiritualität

      Existentielle Begegnungen in Offenheit

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Die Lebensphilosophie des Autors basiert auf tiefgreifenden persönlichen Auseinandersetzungen und Erfahrungen, die ihn stark geprägt haben. Durch diese Reflexionen bietet er Einblicke in seine Sichtweise auf das Leben und die Herausforderungen, die es mit sich bringt. Der Leser wird eingeladen, aus den Erlebnissen des Autors zu lernen und eigene Perspektiven zu entwickeln.

      Gelebte Menschlichkeit - Gelebte Spiritualität
    • Lebensgrundfrage des Autors lautete stets: Wie kann ich mein Leben selbst steuern? Als Grundansatz galt ihm: Wer neugierig bleibt, begibt sich in fur ihn neue und unbekannte Situationen, bricht mit Gewohnheiten, wobei er der Risiken bewusst bleibt, die er eingeht. Sein Leben basiert nicht auf der Sicherheit des Moments. Der Lohn der Risikobereitschaft: Das Gefuhl der Zufriedenheit wurzelt in der Personlichkeit eines Menschen in einer positiven Grundstimmung bei grundlegender Lebensbejahung. Wir lassen den Dingen ihren Lauf in der Einstellung, dass alles gut ist, wie es ist, dass es nur darauf ankommt, was wir jeweils aus dem Vorgegebenen, wenn es nicht zu andern ist, gestaltend machen. Das Gefuhl intensivsten Wohlbefindens kann die ganze Person ergreifen, wird erfahrbar besonders in sozialen Situationen oder im Einklang mit der Natur. Das Empfinden des Einswerdens mit der Natur als Erweiterung der eigenen Grenzen ist ein "ozeanisches Gefuhl," ein Erleben von "Ich-Transzendenz," wo mein Ich, sich "in himmlische Spharen aufgenommen," in seiner Tiefe empfinden kann und erfahren darf. Die These des Buches lautet: Unsere Selbstentwicklung liegt in unserer Hand! Wir haben immer einen weiten Spielraum von Moglichkeiten, von denen ich nur einen geringen Teil verwirklichen kann. Leben ist Geschenk, Chance, Risiko, Gefahr, je nach welchem Weltbild wir uns gestalten.

      Leben wagen - Herausforderungen annehmen
    • Fühlen Sie sich auch manchmal hilflos und überfordert, so als ob das Leben einfach zu viel wird? Fällt es Ihnen schwer, jeden Tag positiv zu gestalten? Hier knüpft „Aus den Tiefen der Seele“ an und gibt dem Leser Perspektiven, Hilfestellungen und Erfahrungen des Autors weiter. Öffnen Sie sich neuen Denkmustern, folgen Sie dem Ruf Ihres Herzens und befreien Sie sich von der Begrenztheit Ihres Denkens!

      Aus den Tiefen der Seele
    • Teihnmal Wiehnachten up Platt

      Zehn Weihnachtspredigten auf Plattdeutsch

      Walter Lück, em. Kreispfarrer und Dozent für Biblisches Hebräisch in Oldenburg, war längst im Ruhestand, als seine Gemeinde den Wunsch nach plattdeutschen Gottesdiensten zum Weihnachtsfest an ihn herantrug, den er gerne auf seine wunderbar humorvolle Weise erfüllt hat. Geschichten, die zum Miterleben einladen. „Haben Sie sich schon einmal ausgedacht, wo oder wer Sie zur Zeit der Geburt Jesu gern gewesen wären? Ich jedenfalls kann mir viele Situationen ausmalen, in denen ich gern anwesend gewesen wäre. Auch davon erzähle ich in diesem Büchlein. Das steht zwar nicht alles in der Bibel, aber mich hat auch keiner gefragt.“ Auch schon mit geringen Plattdeutsch-Kenntnissen sind die Weihnachtspredigten ein Lesegenuss!

      Teihnmal Wiehnachten up Platt
    • Der technische Fortschritt und freizügige Konventionen haben uns viel Freiheit gebracht. Besonders in der virtuellen Welt richten sich viele Menschen so konsequent ein, daß sie sich echter menschlicher Nähe verschließen. Sie lassen sich verplanen und übersehen, daß wahres Glück auch und vor allem mit eigener Anstrengung zusammenhängt. Was aber ist das Fundament allen Menschseins? Ist es Religion mit alleinigem Wahrheitsanspruch, sind es Sex und Lust, oder beruht es auf wissenschaftlichen Analysen der Philosophie? Da der Autor Lehrer war, hat er privat und beruflich viel erfahren, mit und ohne ideologische Vorgaben. Er dringt tief in das menschliche Wesen ein, sucht das Phänomen der Liebe zu erfassen und setzt sich kritisch mit aktueller Literatur und ausgewählten Predigten auseinander. In seinem neuen Buch plädiert Walter Lück dafür, das Gute in der offenen Begegnung zu suchen.

      Der Teufel und die große Liebe
    • Menschsein im Internetzeitalter

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      In den vorgelegten existentiellen Begegnungen dieser Schrift geht es darum, in dem anonymen Persönlichkeitsschutz einer Partnerschaftsbörse in einer Sprache der Offenheit, Sensibilität und Verantwortlichkeit in ganz konkreten Darstellungen einen Weg der Selbstwerdung als Verwirklichung von Offenheit nachvollziehbar aufzuzeigen: Unter Nutzung der neu gegebenen anonymen Diskussionsmöglichkeiten im Internetzeitalter kann somit ein neuartiger Ansatz der Entwicklung einer anspruchsvollen Philosophie auf induktivem Ansatz vorgelegt werden. Einzelne Passagen lassen sich ausgezeichnet im Philosophieunterricht einsetzen: als Beispiele aus dem ungeschminkt dargestellten Leben, die Zugänge zu Diskussionen über Prinzipien und provozierende Thesen eröffnen.

      Menschsein im Internetzeitalter
    • Zehn Jahre lang begleitete Walter Lück seine Ehefrau in ihrem Krebsleiden und in ihrem Sterben. Die Konfrontation mit Leiden, Tod und Trauer führte ihn zu einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit dem Dasein und zu einem Austausch von Lebensanschauungen in einer Internet-Partnerschaftsbörse. Das Ergebnis dieser Internetbegegnungen ist ein anspruchsvolles, thematisch heterogenes Buch, das um Partnerschaftssuche, Kirche, Lebensblockaden und Glück kreist. Zugleich setzt sich das Werk mit den vom katholischen Glauben geprägten Lebensvorstellungen der verstorbenen Ehefrau auseinander. Ist Glück angesichts unserer Sterblichkeit überhaupt möglich? In der philosophischen Daseinsanalyse im zweiten Teil des Buches spricht Lück über den Umgang mit Vergangenheit, das Menschsein im Lebensstrom und den Grund des Seins.

      Begegnungen im Internetzeitalter