Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Georg Rietschel

    Weihnachten in Kirche, Kunst und Volksleben
    Die Aufgabe der Orgel im Gottesdienste bis in das 18. Jahrhundert
    Schriften für das deutsche Volk
    Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen 21
    Entscheidungen des Bundesgerichtshofes 40
    • Schriften für das deutsche Volk

      Luther und sein Haus

      • 428pages
      • 15 heures de lecture

      Der unveränderte Nachdruck aus dem Jahr 1888 bietet Einblicke in die Schriften von Martin Luther und beleuchtet das Leben in seinem Haus. Die Sammlung vermittelt nicht nur religiöse Gedanken, sondern auch kulturelle und gesellschaftliche Aspekte der Zeit. Sie ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit der Reformation und Luthers Einfluss auf das deutsche Volk auseinandersetzen möchten.

      Schriften für das deutsche Volk
    • Die Rolle der Orgel im Gottesdienst bis zum 18. Jahrhundert wird in diesem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1893 detailliert untersucht. Das Buch beleuchtet die musikalischen und liturgischen Funktionen der Orgel und bietet Einblicke in ihre Entwicklung sowie ihre Bedeutung im kirchlichen Leben dieser Zeit. Es richtet sich an Leser, die sich für die Geschichte der Kirchenmusik und die kulturellen Aspekte des Gottesdienstes interessieren.

      Die Aufgabe der Orgel im Gottesdienste bis in das 18. Jahrhundert
    • Christen und Nichtchristen feiern Weihnachten heute meist als Familienfest mit gegenseitigem Beschenken; dieser Brauch wurde seit 1535 von Martin Luther als Alternative zur bisherigen Geschenksitte am Nikolaustag propagiert, um so das Interesse der Kinder auf Christus anstelle der Heiligenverehrung zu lenken. In römisch-katholischen Familien fand die Kinderbescherung weiterhin lange Zeit am Nikolaustag statt. Hinzu kamen alte und neue Bräuche verschiedener Herkunft, zum Beispiel Krippenspiele seit dem 11. Jahrhundert, zudem der geschmückte Weihnachtsbaum (16. Jahrhundert), der Adventskranz (1839) und der Weihnachtsmann (19. Jahrhundert). Dieser löste in Norddeutschland das Christkind und den Nikolaus als Gabenbringer für die Kinder ab. Viele Länder verbinden weitere eigene Bräuche mit Weihnachten. Der Besuch eines Gottesdienstes am Heiligen Abend ist auch bei Nicht-Kirchgängern oder Konfessionslosen weit verbreitet. Der Autor Professor Georg Christian Rietschel beschreibt im vorliegenden Band Weihnachten in Kirche, Kunst und Volksleben vor 1900. Illustriert mit 156 S/W-Abbildungen.Nachdruck der Originalauflage von 1902.

      Weihnachten in Kirche, Kunst und Volksleben