Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Georg Kleine

    Die italienische Biene und ihre Zucht
    Theorie und Praxis einer rationellen Bienenzucht
    • Die Publikation bietet eine umfassende Darstellung der Bienenzucht, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anleitungen umfasst. Sie stammt aus dem Jahr 1865 und vermittelt wertvolles Wissen über die Methoden und Techniken der damaligen Zeit. Der Nachdruck ermöglicht es modernen Lesern, die historischen Ansätze und Erkenntnisse in der Bienenzucht zu entdecken und deren Relevanz für die heutige Praxis zu erkennen.

      Theorie und Praxis einer rationellen Bienenzucht
    • Die Italienische Biene (Apis mellifera ligustica, Italiener Biene) ist eine natürlich entstandene Rasse (Unterart) der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera). Von den Imkern wird sie auch einfach Ligustica genannt. Ihre Farbe tendiert immer zu Gelb mit einer Variation zwischen zitronengelb und lederbraun. Sie gilt als beste Sammlerin von Blütenhonigen. Das erkannten auch Imker in anderen Teilen der Welt. Mittlerweile ist diese Rasse die weltweit am häufigsten gehaltene Honigbiene. Sogar in Skandinavien und Alaska wird erfolgreich mit ihr geimkert. In Deutschland konnte sie sich nie durchsetzen, allerdings wurden, anders als bei der Carnica-Biene aus Kärnten, auch keine Bemühungen gestartet, sie auf deutsche Verhältnisse auszulesen. Ein eigener Zuchtverband hat die Ligustica speziell für die Produktion von Gelée Royale selektiert. (Wiki) Illustriert mit 8 S/W-Abbildungen.Nachdruck der Originalauflage von 1865.

      Die italienische Biene und ihre Zucht