Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Tobias Locker

    Währungsmanagement bei international tätigen Unternehmen
    Die Verständigung im Strafverfahren
    Korruptionsprävention im Unternehmen
    Personalbeschaffung in der Hotellerie, Darstellung und Evaluation relevanter Akquisitions- und Auswahlverfahren
    Die außerordentliche Kündigung bei geringwertigen Vermögensdelikten - eine Bagatelle?
    Share Deal und Asset Deal. Vor- und Nachteile im Hinblick auf den Erwerb einer Gewerbeimmobilie
    • Die Studienarbeit analysiert die Vor- und Nachteile des Erwerbs von Gewerbeimmobilien, wobei der Fokus auf den beiden Transaktionsarten Share- und Asset Deal liegt. Sie bietet eine fundierte Betrachtung der unterschiedlichen Aspekte, die bei der Entscheidung für eine der beiden Methoden berücksichtigt werden sollten. Durch die detaillierte Untersuchung wird ein klarer Einblick in die finanziellen und strategischen Implikationen des Immobilienerwerbs gegeben.

      Share Deal und Asset Deal. Vor- und Nachteile im Hinblick auf den Erwerb einer Gewerbeimmobilie
    • Die außerordentliche Kündigung stellt die drastischste Maßnahme im Arbeitsrecht dar, da sie nicht nur das Arbeitsverhältnis sofort beendet, sondern auch die Gehaltszahlungen des Arbeitgebers stoppt. Dies entzieht dem Arbeitnehmer sofort seine wirtschaftliche Basis und führt häufig zu einer Sperrzeit für Arbeitslosengeld von bis zu 12 Wochen. Besonders im Fokus der Rechtsprechung und Öffentlichkeit steht die Thematik, wenn die Kündigung auf einem geringfügigen Vermögensdelikt des Arbeitnehmers basiert.

      Die außerordentliche Kündigung bei geringwertigen Vermögensdelikten - eine Bagatelle?
    • Die Handlung dreht sich um einen spannenden Kriminalfall, der die Protagonisten in ein Netz aus Intrigen und Geheimnissen hineinzieht. In einem komplexen Geflecht aus Lügen und unerwarteten Wendungen müssen die Ermittler ihre Fähigkeiten und Instinkte unter Beweis stellen. Die Charaktere sind vielschichtig und bringen unterschiedliche Perspektiven in die Geschichte ein, während sie sich mit moralischen Dilemmata und persönlichen Konflikten auseinandersetzen. Die Erzählung thematisiert die Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit in einer Welt voller Ungewissheiten.

      Personalbeschaffung in der Hotellerie, Darstellung und Evaluation relevanter Akquisitions- und Auswahlverfahren
    • Korruption bleibt ein brisantes Thema, das in der Studienarbeit umfassend behandelt wird. Die Autorin analysiert die Herausforderungen und Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Erfassung von Korruptionsfällen in Unternehmen, wobei eine hohe Dunkelziffer vermutet wird. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Aspekte des Wirtschaftsstrafrechts und bietet einen fundierten Einblick in die Problematik der Korruption, ohne definitive Aussagen über deren Häufigkeit treffen zu können. Die Note 1,7 unterstreicht die Qualität der Analyse.

      Korruptionsprävention im Unternehmen
    • Die Verständigung im Strafverfahren

      Im Lichte des Urteils des BVerfG vom 19.03.2013

      Die Arbeit analysiert das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 19. März 2013 zur verfassungsrechtlichen Beurteilung des Verständigungsgesetzes im Strafverfahren. Obwohl das Gericht die Regelungen als verfassungsgemäß einstuft, kritisiert es die praktische Anwendung dieser Vorschriften erheblich. Die Studie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen, die mit der Umsetzung des Gesetzes verbunden sind, und bietet somit einen tiefen Einblick in die aktuelle Rechtslage und deren Auswirkungen auf die Strafjustiz.

      Die Verständigung im Strafverfahren
    • Die Studienarbeit untersucht, wie internationale Unternehmen nicht nur durch die Produktion und Vermarktung von Produkten, sondern auch durch Währungsschwankungen in ihren Geschäftsergebnissen beeinflusst werden. Dabei wird die Relevanz von Wechselkursrisiken im Asset Management hervorgehoben und analysiert, welche Strategien Unternehmen entwickeln können, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen internationalen Wirtschaftsbeziehungen und finanziellen Ergebnissen.

      Währungsmanagement bei international tätigen Unternehmen
    • Das Thema der Absprache in Strafverfahren wird in Deutschland seit vielen Jahren ausführlich und widersprüchlich diskutiert. Die Absprache im Strafverfahren im deutschen Strafrecht hatte über viele Jahrzehnte einen informellen Charakter, wurde ohne jegliche Dokumentation und Protokollierung vollzogen. Vor dem Jahr 2009, indem die Verständigung im Strafverfahren eine lange geforderte gesetzliche Regelung erfahren hat, war die generelle Zulässigkeit von Absprachen sehr umstritten. Dabei reicht die in Literatur und Wissenschaft überwiegend kritische Sicht vom Urteilspruch der Verfassungswidrigkeit über den Vorwurf gegen das geltende Prozessrecht zu verstoßen bis zur praeter legem entwickelten Verfahrensweise. Es stellt sich also die Frage, ob die gesetzliche Regelung der Verständigung im Strafverfahren mit den Verfassungsgrundsätzen und mit den Grundsätzen des Strafprozesses konform geht. Ebenso wird untersucht, ob es Alternativen zu der gesetzlichen Regelung gibt, welche sich sowohl mit dem Grundgesetz als auch mit den Grundsätzen des Strafprozesses besser vereinbaren lassen. Dazu wird am Ende des Buches ein eigener Vorschlag basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen vorgestellt.

      Absprachen im Strafverfahren