Seit sich Shell in den 70er-Jahren mit Hilfe der Szenarioanalyse dem Abwärtssog der Ölkrise entziehen konnte, erfreut sich diese Methode weltweit großer Beliebtheit. Zu Beginn einer Szenarioanalyse werden üblicherweise sogenannte Schlüsselfaktoren – Faktoren mit besonderer Bedeutung für die Zukunft des Untersuchungsgegenstandes – mittels einer Einflussanalyse ermittelt. Die klassische Einflussanalyse ist jedoch sehr Datenerhebungs- und damit kostenintensiv, sodass vor allem finanzschwache Unternehmen und Institutionen auf die Vorteile dieser Methode (und damit auf die Vorteile der Szenarioanalyse als Ganzes) verzichten müssen. Der klassische Ansatz sieht außerdem vor, die erhobenen Daten mittels einfacher Addition auszuwerten, wobei verfügbare und relevante Zusatzinformationen (wie z. B. die der Einflussbereiche) bislang außer Acht gelassen wurden. Die Dissertation zielt darauf ab, dieses Missverhältnis zwischen exzessivem Datenerhebungsaufwand auf der einen Seite und mathematisch oberflächlicher Auswertung der gewonnenen Daten auf der anderen Seite zu entschärfen. Dazu setzt die Arbeit die Einflussanalyse zunächst in den Kontext der Netzwerkanalyse – ein Transfer, der bislang noch nicht erbracht worden ist, obgleich beide Methoden zahlreiche konzeptionelle Parallelen aufweisen und die Netzwerkanalyse im Laufe ihrer wesentlich längeren Historie mathematisch deutlich gehaltvollere Ansätze entwickelt hat als die Einflussanalyse. Auf dieser Basis wird ein neuartiges Zentralitätsmaß, die verallgemeinerte Bereichs-Zentralität, entwickelt und mittels Monte-Carlo-Simulationen implementiert. Im Rahmen eines realen Szenarioprojektes für die Stadt Münster wird der empirische Beweis erbracht, dass dieser Ansatz den Datenerhebungsaufwand um 50% reduziert und dennoch validere Ergebnisse liefert als die klassische Einflussanalyse. Auf diese Weise leistet die Dissertation einen Beitrag zur praktischen Anwendbarkeit und zur „Demokratisierung“ der Szenarioanalyse. Aus wissenschaftlicher Sicht lässt sich das neu entwickelte Zentralitätsmaß weit über die Szenarioanalyse hinaus anwenden und bereichert die Disziplin der Netzwerkanalyse.
Ulf König Livres






Die Dokumentation bietet einen faszinierenden Einblick in das Nordpolarmeer, wo der Leser hautnah die Naturphänomene wie aufziehende Stürme und spielende Orcas erleben kann. Neben packenden Schilderungen vermittelt das Buch wertvolle Informationen, die dazu inspirieren, eigene Expeditionen in diese beeindruckende Region zu unternehmen.
In der Story treffen sich drei alte Freunde, die eher zufällig in einen Fall stolpern der eigentlich nur tödlich Enden kann. Ein Toter auf Krautsand führt sie auf die Spur von Schmugglern, die Yachten, Waffen und Drogen zwischen Norddeutschland und dem Ostblock verschieben. Fast ohne Hinweise müssen sie den Fall lösen, wenn sie einen Menschen retten wollen, dem das Wasser bis zum Hals steht. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt…Die Handlung spielt vornehmlich in Norddeutschland, insbesondere in Wischhafen, Krautsand, Freiburg, Stade und Hamburg. Sie hat aber auch internationalen Bezug.
In dieser spannenden Dokumentation taucht der Leser in die Tiefen des Nordpolarmeeres ein. Er ist fast live dabei, wenn die Stürme aufziehen, Orcas spielen und vielem mehr. Zusätzlich enthält das Buch auch viele nützliche Informationen, die den Leser dazu ermuntern eine eigene „Expedition" zu starten. Die Dokumentation ist als spannender Reisebericht verfasst.
In dem spannenden Roman wird der Leser an einige sehr interessante Tauchplätze entführt. Er kann nicht nur tiefe Einblicke in die Welt unter Wasser erhalten sondern auch eine überaus spannende Handlung verfolgen. Ein unbedeutender Artikel über einige Flaschen Wein führt Björn, einen jungen schwedischen Studenten, nach Deutschland. Während der Suche nach dem Wein stellt er fest, dass es um mehr geht, als um die Flaschen, die 1945 in Norddeutschland verschwanden. Welches Interesse sollte eine zu allem entschlossene Gruppe Nazis oder ein brutaler Pate an ein paar alten Flaschen haben? Und warum sucht das LKA einen Mörder, wenn es keine Leichen vorzuweisen hat? Zusammen mit zwei ehemaligen Beamten des LKA versucht Björn sein Leben zu retten. Aber dazu muss er erst einmal wissen, worum es geht. Der Roman führt die Leser von Schweden, nach Südfrankreich, Hemmoor in Norddeutschland, Hamburg, Wilhelmshaven, zum Walchensee und dem Toplitzsee in Österreich.
Dieses Lexikon des Tauchsports ist das derzeit aktuellste Themenlexikon zu diesem Bereich. Knapp 1000 Stichworte mit den wichtigsten und neuesten Fachbegriffen zu den vier im Untertitel genannten Themenbereichen bilden mit Querverweisen, ausführlichen Definitionen und über 300 fachgerechten Abbildungen ein unentbehrliches Nachschlagewerk. Bei der Zusammenstellung der Begriffe wurde darauf geachtet, dass sich das Lexikon sowohl als Ausbildungsgrundlage als auch als Leitfaden für den Profi eignet. Durch eigens gestaltete Symbole wird jeder Begriff seinem jeweiligen Themenbereich zugeordnet. Der vernetzte Aufbau macht dieses einmalige Lexikon zu einem leicht verständlichen Werk, das dem Leser keine besonderen Vorkenntnisse abverlangt, sondern in anschaulicher Weise auch komplexe Zusammenhänge erschöpfend erklärt.
Dem Taschenbuch „O-Marsch, Spiel ohne Grenzen, Ferienspiele, Rallyes, Schnitzeljagd“ gibt der Autor dem Leser wertvolle Tipps zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen mit Jugendlichen und Erwachsenen. Es enthält nicht nur Tipps zur Planung, Durchführung und Nachbereitung sondern auch viele Beispiele für Spiele, Bauanleitungen mit Konstruktionsskitzzen, Fragebögen und allem andern was wichtig für einen gelungenen Tag ist. Das Buch richtet sich vor allem an Jugendgruppenleiter aller Vereine und Verbände aber auch an jeden, der einen Kindergeburtstag oder ähnliche Veranstaltungen plant.