Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Julia Jawhari

    Carlottas Auftrag
    Sozialer Vergleich mit idealisierten Körperbildern: Motive, Mechanismen und Effekte
    Journalistische Risikokommunikation in Frankreich und Deutschland
    Finn
    Mit dem Narbenherz
    • Tess ist nur ein Mädchen wie viele andere auch. Sie hat es nicht immer leicht, stolpert hier und da über ihre kleinen und größeren Schwächen und möchte gerne besonders sein. Eines Tages trifft sie diesen Jungen. Er ist ihr seltsam vertraut. Und er gibt ihr das unglaubliche Gefühl, genau das zu sein, was sie immer hat sein wollen. Es muss die große Liebe sein. Was sonst?! Tess ahnt nicht, dass er ihr mehr schadet als jede heimtückische Krankheit. Und sie weiß nicht, dass er genau das beabsichtigt - sie zu zerstören... Eine Geschichte über das, was Liebe nicht ist und über das, was Liebe ist... und eine Geschichte, die junge Menschen vorbereiten möchte, auf dass sie achtsam sind, wem sie ihr Herz schenken... Leseempfehlung: ab 14 Jahren

      Mit dem Narbenherz
    • Finn

      Im Reich der unruhigen Krieger

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Finn, ein neunjähriger Junge, wird von seiner Mutter dazu gedrängt, Tabletten zu nehmen, um seine schulischen Leistungen zu verbessern. Während die Medikamente ihm helfen, seine Hausaufgaben schnell zu erledigen und im Unterricht besser aufzupassen, verliert er den Zugang zu seiner geliebten Fantasiewelt. Diese Veränderung hat gravierende Folgen, da das Reich der unruhigen Krieger auf Finns Vorstellungskraft angewiesen ist, um das heilige Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Der Konflikt zwischen Realität und Fantasie steht im Mittelpunkt dieser bewegenden Geschichte.

      Finn
    • Journalistische Risikokommunikation in Frankreich und Deutschland

      Eine vergleichende Untersuchung der Presseberichterstattung anlässlich der neuen Influenza A (H1N1)/Schweinegrippe

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Die Untersuchung analysiert die Presseberichterstattung in den deutschen Medien und vergleicht verschiedene Aspekte der Berichterstattung. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der journalistischen Praxis herauszuarbeiten und deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Analyse aktueller Medieninhalte und bietet Einblicke in die Mechanismen der Nachrichtenproduktion sowie deren Relevanz für die Medienwissenschaften.

      Journalistische Risikokommunikation in Frankreich und Deutschland
    • Die Arbeit untersucht, wie die Theorie des sozialen Vergleichs nach Festinger den Einfluss idealisierter Körperbilder auf die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper erklärt. Diese Unzufriedenheit steht in Verbindung mit verschiedenen körperlichen und psychischen Erkrankungen. Der Mensch neigt dazu, sich selbst zu bewerten und sucht den Vergleich mit anderen, was negative Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden haben kann. Trotz bestehender Forschung bleibt die Frage, warum der Vergleich mit idealisierten Bildern angestrebt wird, empirisch unvollständig geklärt.

      Sozialer Vergleich mit idealisierten Körperbildern: Motive, Mechanismen und Effekte
    • Carlotta hat die Nase voll. Seit sie Briefe von Theodora bekommt, einem Mädchen aus einer anderen Zeit, geht in ihrem Leben alles nur noch drunter und drüber. Erst sind da diese unerträglichen Veränderungsschmerzen, weil Sophia nicht mehr da ist, und dann kommt auch noch dieser Tom in ihr Leben. Als hätte sie nicht schon genug Probleme! Als Carlotta um jeden Preis ein Referat in der Schule verhindern will, nimmt das Drama seinen Lauf... Eine Geschichte über das Leben und seine Veränderungen, über Liebe und Freundschaft und über die wichtigsten Fragen überhaupt, die einen, wenn man sie sich einmal gestellt hat, einfach nicht mehr loslassen.

      Carlottas Auftrag