Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Obermüller

    Die Bank im Konkurs und Vergleich ihres Kunden
    Ersatzsicherheiten im Kreditgeschäft
    Handbuch Insolvenzrecht für die Kreditwirtschaft
    InsO
    Das Insolvenzverfahren
    Insolvenzrecht in der Bankpraxis
    • Der „Obermüller“ – ein bestens eingeführtes Standardwerk – stellt anhand der typischen Abläufe innerhalb der Bank die Auswirkungen der Kundeninsolvenz in den verschiedenen Sparten des Bankgeschäfts dar. Nach einer umfassenden Übersicht über das Insolvenzrecht, die Geschäftsverbindung und die Kontobeziehungen widmet sich der Autor dem Zahlungsverkehr in den verschiedenen Stadien der Insolvenz. Dargestellt werden darüber hinaus die Auswirkungen der Insolvenz des Kunden auf das Akkreditiv- und Dokumentengeschäft, auf Kreditgeschäft und Kreditsicherheiten, Leasing, Forfaiting sowie das Investment Banking. Neu aufgenommen wurde aus aktuellem Anlass ein Kapitel zur Insolvenz der Bank. An Ort und Stelle befasst sich der Autor zudem mit der im Entstehen befindlichen Gesetzgebung zur Bankenkrise. Ein weiteres Kapitel ist dem neuen Schuldverschreibungsgesetz gewidmet. Im Vordergrund des gesamten Werkes steht allerdings die Rechtsprechung und ihre Konsequenzen auf die Praxis. Mustertexte helfen dem Praktiker bei der Umsetzung in der täglichen Praxis.

      Insolvenzrecht in der Bankpraxis
    • Die rechtlichen Beziehungen zwischen Kreditinstituten und ihren Kunden sind komplex und werfen zahlreiche Rechtsfragen auf, insbesondere wenn Insolvenzverfahren den Geschäftsverkehr stören. Diese Arbeit bietet Praktikern eine klare Anleitung, um die Auswirkungen verschiedener Insolvenzstadien auf Bankgeschäfte zu verstehen. Es werden zentrale Aspekte wie Zahlungseinstellung, Konkursantrag, Veräußerungsverbot, Sequestration, Eröffnung von Konkurs- oder Gesamtvollstreckungsverfahren, Vergleichsantrag, Vergleichseröffnung sowie Zwangsvergleich behandelt. Die Auswirkungen auf Kontoführung, Zahlungsverkehr, Kreditgeschäft (einschließlich Kreditsicherheiten), Akkreditiv- und Dokumentengeschäft sowie Wertpapier- und Devisengeschäft werden detailliert dargestellt, gegliedert nach den einzelnen Geschäftsvorfällen. Die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und Literatur sind bis August 1991 berücksichtigt. Für die Einfachheit wird durchgehend von der „Bank“ gesprochen, was jedoch auch für alle Kreditinstitute, insbesondere Geschäftsbanken, Genossenschaftsbanken, Privatbanken und Sparkassen gilt. Um die Handhabung zu erleichtern, wurde auf Verweisungen zu ähnlichen Ausführungen weitgehend verzichtet und stattdessen an den entsprechenden Stellen wiederholt.

      Handbuch Insolvenzrecht für die Kreditwirtschaft
    • InhaltsverzeichnisI. Patronatserklärung.II. Rentabilitätsgarantie.III. Organschaftserklärung.IV. Kommanditrevers.V. Zurücktreten mit Forderungen.VI. Abkaufsverpflichtung.VII. Kauf- bzw. Lieferverträge mit abstrakter Zahlungspflicht.VIII. Liquiditätshilfegarantie.IX. Finanzierungsbestätigung.X. Negativerklärung.XI. Verpflichtung zu künftiger Sicherheitsleistung (Positiverklärung).XII. Gleichstellungsverpflichtung.Verzeichnis der Muster.Stichwortverzeichnis.

      Ersatzsicherheiten im Kreditgeschäft
    • Die Bank im Konkurs und Vergleich ihres Kunden

      Leitfaden für Konkurs, Vergleich und Sequestration

      Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Allgemeine Übersicht über das Insolvenzrecht. A. Konkurs- und Vergleichsfähigkeit. B. Konkurs- und Vergleichsgründe. C. Antragsrecht, Antragspflicht, Ersatzpflicht und Strafvorschriften. D. Konkurs. E. Zwangsvergleich. F. Gerichtlicher Vergleich. Zweiter Teil: Geschäftsverkehr und Kontobeziehung. A. Anzeichen der Zahlungseinstellung und Sofortmaßnahmen. B. Auswirkungen der Insolvenz auf den Bankvertrag. C. Auswirkungen der Insolvenz auf die Verfügungsbefugnis des Kunden. D. Zinsen und Provisionen. E. Auskunftspflichten und Stornorecht. Dritter Teil: Zahlungsverkehr in den verschiedenen Stadien einer Insolvenz. A. Überweisungsverkehr bei Insolvenz. B. Scheckverkehr bei Insolvenz. C. Wechselgeschäft bei Insolvenz. D. Lastschriftverkehr bei Insolvenz. E. Kassenverkehr bei Insolvenz. F. Übersicht. Vierter Teil: Kreditgeschäft und Sicherheiten. A. Kreditgeschäft bei drohender Insolvenz. B. Kredite bei eingetretener Insolvenz. C. Nachträgliche Besicherung von Krediten. D. Verwertung der Sicherheiten. E. Konsortialkredite und Unterbeteiligungen. Fünfter Teil: Akkreditiv- und Dokumentengeschäft, Bürgschafts- und Garantiegeschäft. A. Dokumentenakkreditiv. B. Dokumenten-Inkasso. C. Bürgschafts- und Garantiegeschäft. Sechster Teil: Wertpapier- und Devisengeschäft. A. Wertpapiergeschäft. B. Devisengeschäfte bei Insolvenz. Siebter Teil: Leasing, Factoring und Forfaitie

      Die Bank im Konkurs und Vergleich ihres Kunden
    • Die Bank im Konkurs ihres Kunden

      Leitfaden für Konkurs, Vergleich und Sequestration

      Inhaltsverzeichnis: Erster Teil behandelt den Geschäftsverkehr und die Kontobeziehung in den verschiedenen Stadien einer Insolvenz. Der Zweite Teil fokussiert sich auf den Zahlungsverkehr in diesen Stadien. Im Dritten Teil werden Kredite und Sicherheiten bei der Insolvenz des Bankkunden thematisiert. Der Vierte Teil widmet sich dem Akkreditiv- und Dokumentengeschäft sowie dem Bürgschafts- und Garantiegeschäft. Im Fünften Teil werden Leasing, Factoring und Forfaitierung behandelt. Der Textanhang umfasst verschiedene allgemeine Geschäftsbedingungen: 1. Banken (Aprü 1977), 2. Kreditgenossenschaften (März 1977), 3. Sparkassen (April 1977). Zudem werden spezifische Geschäftsbedingungen für Anderkonten und Anderdepots von Rechtsanwälten, Patentanwälten, Notaren und Treuhändern aufgeführt. Weitere Abschnitte enthalten Bedingungen für den Scheckverkehr, eurocheque-Karten und Tankscheckverkehr, sowie Abkommen über den Lastschriftverkehr. Abschließend werden einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive und Inkassi präsentiert. Ein Stichwortverzeichnis rundet den Inhalt ab.

      Die Bank im Konkurs ihres Kunden
    • InhaltsverzeichnisNachtrag.Erster Teil Anzeichen für die Insolvenz eines Bankkunden.I. Konkursgründe.II. Erste Anzeichen der Zahlungseinstellung.III. Zeitpunkt der Zahlungseinstellung.Zweiter Teil Geschäftsverkehr mit dem Kunden während der Krise.I. Verfügungen über Kontoguthaben und Depot.II. Aufrechnung.III. Zahlungsverkehr mit dem Kunden während der Krise und nach Konkurseröffnung.IV. Behandlung der Kredite in der Krise.Dritter Teil Die Sicherheiten der Kreditinstitute.I. Allgemeine Schranken für die Bestellung von Sicherheiten.II. Sicherheiten, die auf Grund der Allgemeinen Geschäftsbedingungen haften.III. Zurückbehaltungsrechte.IV. Zurücktreten von Forderungen.Vierter Teil Folgen der Konkurseröffnung.I. Kredite an den Konkursverwalter.II. Verfahren.Anlagen Muster für Anmeldung von Konkursforderungen.Allgemeine Geschäftsbedingungen der Banken.Allgemeine Geschäftsbedingungen der Sparkassen.Abkürzungsverzeichnis.Sachwortverzeichnis.

      Die Bank im Konkurs ihres Kundes