Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Klaas

    E-Portfolioarbeit im Fach Englisch im Bildungsgang Gestaltungstechnische AssistentInnen am AKBK in Kerpen-Horrem
    Form, Inhalt, Dynamik und Wirkungspotential der Perspektivenstruktur in Charlotte Brontes "Villette"
    Die Großstadt als Wahrnehmungsherausforderung in Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz (1929)
    Conrads impressionistische Erzählweise am Beispiel von "Lord Jim"
    Sprachgebrauch und Argumentationsstrukturen in Agitationstexten radikaler politischer Gruppen
    English Word Formation
    • Die Magisterarbeit von Johannes Klaas untersucht den Sprachgebrauch und die Argumentationsstrukturen in Agitationstexten radikaler politischer Gruppen. Anhand von Beispielen analysiert der Autor, wie Sprache zur Mobilisierung und Beeinflussung von Meinungen eingesetzt wird. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die rhetorischen Mittel und Strategien, die in solchen Texten verwendet werden, und beleuchtet die Auswirkungen auf die Rezeption durch die Zielgruppen. Die Ergebnisse sind relevant für das Verständnis von politischer Kommunikation und Extremismus.

      Sprachgebrauch und Argumentationsstrukturen in Agitationstexten radikaler politischer Gruppen
    • Die Studienarbeit untersucht Joseph Conrads Vowort zu "The Nigger of the 'Narcissus'" als eine grundlegende Abhandlung über seinen literarischen Ansatz. Sie beleuchtet Conrads Zusammenarbeit mit Ford Madox Ford und deren Einfluss auf die Entwicklung einer empiristischen Schreibweise, die ihn als einen der ersten modernen englischen Autoren etabliert hat. Ein zentrales Thema ist Conrads Auseinandersetzung mit dem menschlichen Bewusstsein, das für sein Kunstverständnis von entscheidender Bedeutung ist. Die Arbeit reflektiert die programmatische Natur dieser Abhandlung im Kontext seines Gesamtwerks.

      Conrads impressionistische Erzählweise am Beispiel von "Lord Jim"
    • Der Roman von Alfred Döblin thematisiert die "fundamentale Irritation der Wahrnehmung", die das Leben der Menschen in den Großstädten des frühen 20. Jahrhunderts prägt. Döblin reflektiert nicht nur die Herausforderungen, mit denen urbane Bewohner konfrontiert sind, sondern verarbeitet auch die neue Erfahrungswirklichkeit dieser Zeit ästhetisch. Die Studie analysiert, wie der Autor diese komplexen Themen in seinem Werk darstellt und welche Auswirkungen dies auf die Wahrnehmung der städtischen Realität hat.

      Die Großstadt als Wahrnehmungsherausforderung in Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz (1929)
    • Der Roman "Villette" von Charlotte Brontë wird durch die subjektive Sicht der Erzählerin Lucy Snowe geprägt, die ihr Leben rückblickend schildert. Die Studienarbeit analysiert detailliert die Entwicklung von Lucys Perspektive sowie die ihrer Weggefährten, insbesondere von Mme Beck, M. Paul und Graham. Der Fokus liegt auf inhaltlichen und formalen Aspekten der Perspektiven, während andere Figurenperspektiven in die Betrachtungen zur Gesamtstruktur der Erzählweise einfließen. Diese umfassende Analyse bietet tiefere Einblicke in die narrative Komplexität des Werkes.

      Form, Inhalt, Dynamik und Wirkungspotential der Perspektivenstruktur in Charlotte Brontes "Villette"
    • Die Examensarbeit behandelt die didaktischen Ansätze im Fach Englisch und untersucht spezifische Herausforderungen und Problematiken im Unterricht. Sie beleuchtet relevante pädagogische Konzepte und Sprachwissenschaften, um effektive Lehrmethoden zu entwickeln. Die Arbeit zeichnet sich durch eine fundierte Analyse aus und bietet praxisnahe Lösungen zur Verbesserung des Englischunterrichts. Mit einer Note von 1,3 reflektiert sie eine hohe akademische Qualität und trägt zur Diskussion über moderne Didaktik im Fachbereich Englisch bei.

      E-Portfolioarbeit im Fach Englisch im Bildungsgang Gestaltungstechnische AssistentInnen am AKBK in Kerpen-Horrem
    • Die Unterrichtsreihe fokussiert auf die Entwicklung kommunikativer Kompetenzen im Fach Englisch, um den Anforderungen der dualen Berufsausbildung gerecht zu werden. Die Herausforderung liegt in der unzureichenden Integration des Englischunterrichts in das Curriculum der IT Berufsschule, wo fachliches Englisch nur als separates Lernfeld existiert. Die Planung orientiert sich an den Bildungsrichtlinien und zielt darauf ab, die Lernenden auf beruflich relevante Handlungssituationen vorzubereiten. Zukünftige Ansätze könnten eine stärkere Verknüpfung mit anderen Lernfeldern ermöglichen.

      "Writing and Understanding E-Mails" als Thema einer Unterrichtsreihe in der Berufsschule, Fachrichtung IT