Die Studienarbeit analysiert das Buch "Konzepte der Politik", das 2010 von einer Autorengruppe unter der Leitung von Dr. Georg Weißeno veröffentlicht wurde. Mit einer hohen Auflage und positiver Resonanz wird es als unverzichtbar für Lehrer der politischen Bildung angesehen. Besondere Beachtung finden die Ausbildungsprogramme an Universitäten, die auf diesem Werk basieren. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den aktuellen Tendenzen in der Politikdidaktik und beleuchtet die Relevanz des Buches im Kontext der politischen Bildung.
Annegret Jahn Livres






Die Studienarbeit untersucht die sich wandelnden Familienformen im Kontext des politischen und rechtlichen Diskurses. Sie beleuchtet, wie gesellschaftliche Veränderungen nicht nur wirtschaftliche und soziale Systeme beeinflussen, sondern auch die Strukturen und Dynamiken innerhalb von Familien. Die Analyse erfolgt im Rahmen einer Veranstaltung an der Technischen Universität Dresden und reflektiert die fortwährenden Entwicklungen in der Gesellschaft. Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 bewertet und bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit modernen Beziehungsformen.
Das Bildungssystem der DDR
Alles aufgezwungen? Schülerbiografien in der DDR
Die Studienarbeit analysiert die Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, die gemäß der Kulturhoheit der Länder organisiert ist. Die Kultusministerkonferenz spielt dabei eine eher organisatorische Rolle, was zu signifikanten Unterschieden in den Bildungssystemen der einzelnen Bundesländer führt. Trotz dieser Unterschiede zeigen viele Länder einen ständigen Reformbedarf und experimentieren fortlaufend mit ihrem Bildungssystem. Die Arbeit beleuchtet somit die Herausforderungen und Dynamiken innerhalb des deutschen Bildungssystems im Kontext der politischen Strukturen.
Die Arbeit untersucht die Rolle von Lehrbüchern im Fremdsprachenunterricht, insbesondere an Regelschulen, wo sie weit verbreitet sind. Im Gegensatz dazu zeigt die Analyse, dass Reformschulen und die Erwachsenenbildung Lehrbücher nur teilweise oder gar nicht nutzen. Gründe für den eingeschränkten Einsatz werden erörtert, wobei der Fokus auf alternativen Lehrmethoden und der Flexibilität in der Sprachvermittlung liegt. Die Studie bietet eine kritische Betrachtung der didaktischen Ansätze und deren Auswirkungen auf den Lernprozess.
Friedrich II. von Preußen wurde bei seinem Regierungsantritt als aufgeklärter Herrscher wahrgenommen, was hohe Erwartungen an eine Demokratisierung seines Staates weckte. In den Rheinsberger Jahren vor 1740 veröffentlichte er den Antimachiavell, verfasste Gedichte und komponierte Flötenkonzerte. Zudem führte er anregende Diskussionen mit führenden Wissenschaftlern seiner Zeit. Diese Studienarbeit beleuchtet die kulturellen und politischen Ambitionen Friedrichs II. und dessen Einfluss auf die Entwicklung Preußens im Kontext der Aufklärung.
Perspektivübernahme als Bestandteil Historischen Denkens
Die Entwicklung dieser Kompetenz am Beispiel der Unterrichtseinheit Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht der Klassenstufe 9
- 84pages
- 3 heures de lecture
Die Arbeit thematisiert die komplexe Kompetenz der Perspektivübernahme im Geschichtsunterricht. Sie zielt darauf ab, Schüler dazu zu befähigen, historische Personen und deren Handlungen nicht zu verurteilen, sondern sie mit Offenheit und Toleranz zu betrachten. Dabei wird betont, wie wichtig es ist, die Entscheidungen der Menschen im historischen Kontext zu verstehen und sachlich zu analysieren. Die Untersuchung legt einen Fokus auf die didaktischen Ansätze, die diese Fähigkeit im Unterricht fördern können.
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Vielfalt der Mitarbeiter in Unternehmen ergeben. Angestellte mit unterschiedlichen Hintergründen stehen vor der Aufgabe, effektiv zusammenzuarbeiten, was sowohl zwischenmenschliche als auch wirtschaftliche Konflikte hervorrufen kann. Im Fokus steht das Konzept des Diversity Managements, das aus den USA stammt und darauf abzielt, die Vielfalt der Belegschaft zu nutzen. Die Studie beleuchtet die verschiedenen Motivationen und Strategien zur Umsetzung dieses Managementansatzes in Deutschland, einschließlich seiner Relevanz für private und öffentliche Sektoren.
Die Studienarbeit untersucht die Relevanz von Lothar Klingbergs didaktischen Theorien für Lehramtsstudenten an der Technischen Universität Dresden. Zunächst wird das Verständnis von Didaktik und deren Theorien erläutert, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung ausgewählter Ansätze Klingbergs. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung seiner Theorien im Unterrichtsalltag sowie den Entwicklungen seiner Ansichten über die Jahre. Abschließend wird die Bedeutung der Ziel-Inhalt-Methode-Relation für die Unterrichtsplanung und -analyse hervorgehoben, um die Theorie in die Praxis zu übertragen.
Die 'Regula Virginium'
Einblick in die weibliche Monastizität des frühen Mittelalters
Die Regula Virginium, als erste bekannte Nonnenregel, bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Strukturen des Klosters St. Jean in Arles, das unter der Leitung von Caesaria von Arles stand. Diese Studienarbeit untersucht die Bedeutung dieser Regel für die geistlichen Frauen des Mittelalters und beleuchtet die Strategien und Visionen, die hinter der Gründung und Organisation des Klosters standen. Die Arbeit wurde an der Technischen Universität Dresden mit der Note 1,0 ausgezeichnet und trägt zur historischen Forschung über Frauenklöster in dieser Zeit bei.
Questo lavoro analizza l'opera impresariale veneziana, che ha influenzato la gestione dei teatri d'opera dal Seicento. Si esplorano i passaggi dall'opera di corte a quella veneziana, i vari elementi coinvolti negli allestimenti e l'importanza economica e culturale di questo modello per Venezia e i suoi cittadini.