Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stephanie Müller

    Musik und Literatur als Sprachrohr in der dritten Welle des Feminismus
    Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für Verweisungen durch Hyperlinks nach deutschem und Schweize
    Gruppenentscheidungen in der Beobachterkonferenz im Assessment Center
    Sexualerziehung im 21. Jahrhundert. Die Möglichkeiten zur sexuellen Aufklärung für Jugendliche im Internet
    Lesen und Lesenlernen
    Die Neandertaler
    • 2006 - 150 jähriges Jubiläum der Entdeckung des Neandertalers Anläßlich des 150 ährigen Jubiläums der Entdeckung des Neandertalers werden im Jahr 2006 zahlreiche große Sonderausstellungen gezeigt. In diesem Buch findet sich alles, was man über den Neandertaler wissen muß.

      Die Neandertaler
    • Lesen und Lesenlernen

      Aspekte einer kinderorientierten Lesepädagogik

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Der Titel Lesen und Lesenlernen impliziert die Betrachtung des Individuums. Lernen ist ein individueller Prozess, eine kinderorientierte Pädagogik betrachtet somit die subjektive Welt des lesenden Kindes. Um diese Welt in ihrer pädagogischen Dimension zu erfassen, sind die Institutionen, die bei der Erziehung eines Kindes von Bedeutung sind, darzulegen. Die Familie, die Kindertagesstätte und die Schule gestalten unter anderem den Lebensalltag von Kindern. Der Titel schließt die Frage nach der kindlichen Motivation zum Lesen mit ein. Der gedankliche Leitfaden dieser Arbeit ist, die Frage nach den verantwortlichen Faktoren, die ein Kind mit Freude lesen lernen bzw. lesen lassen. Dazu beschäftige ich mich zunächst in der historischen Betrachtung damit, wie die allgemeine Lesefähigkeit ausgebildet wurde. Die mediale Lebenswelt des Kindes, das lesende Kind und die Entwicklung der Phantasie werden im Folgenden erörtert. Die Fähigkeit, das Lesen zu erlernen bzw. dieses Lernen zu fördern, sowohl zur Verhinderung eines Defizits als auch im Sinne von lebenslangem Lesen und Lernen bilden den abschließenden Teil der Auseinandersetzung. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Statt eines Vorwortes1 Einleitung2 Teil 1Geschichte des Lesens6 1.Antike8 2.Mittelalter10 3.Frühe Neuzeit15 4.Vom Barock zur Aufklärung17 5.Das 18. Jahrhundert19 5.1Weibliches Leseverhalten21 5.2Lesesucht23 6.Das 19. Jahrhundert24 6.1Lesefähigkeit25 6.2Erweiterung des Lesepublikums27 7.Das 20. Jahrhundert28 8.Mentalitätsgeschichtliche Aspekte des Lesens31 Teil 2Das Kind und das Lesen34 1.Die Lebenswelt von Kindern35 1.1Der Wandel der Kindheit und der Familie im 20. Jahrhundert35 1.2Die Bedeutung der Medien und der neuen Informations- und Kommunikationstechnologie für das Aufwachsen38 2.Die Lesewelt von Kindern40 2.1Leselust und Lesequal41 2.2Die Erinnerung ans Leseglück43 2.3Die Entwicklung der Phantasie beim Lesen44 3.Aktueller Forschungsstand47 Teil 3Pädagogik des Lesens50 1.Spielen, Erzählen und Vorlesen51 2.Lesen lernen56 2.1Lesen lernen in der Familie58 2.2Lesen lernen in der Schule59 2.2.1Lesemethoden und Literaturunterricht in der Schule60 2.2.2Lese- und literaturdidaktische Konzepte in der Schule64 3.Lesen fördern65 3.1Institutionen der Leseförderung67 3.2Projekte der Leseförderung71 Fazit74 Literaturverzeichnis

      Lesen und Lesenlernen
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Doku-Soap "Teenager werden Mütter", die junge Mütter im Alter von 14 bis 18 Jahren begleitet und deren Herausforderungen dokumentiert. Dabei wird aufgezeigt, dass immer mehr Jugendliche ungewollt schwanger werden, was zu spezifischen Problemen führt, die sich von denen geplanter Schwangerschaften bei Erwachsenen unterscheiden. Die Arbeit vergleicht die mediale Darstellung dieser Thematik in Deutschland und Europa und beleuchtet die Chancen und Risiken für Kinder und Jugendliche im Internet.

      Sexualerziehung im 21. Jahrhundert. Die Möglichkeiten zur sexuellen Aufklärung für Jugendliche im Internet
    • Gruppenentscheidungen in der Beobachterkonferenz im Assessment Center

      Verfahrensvorschläge zur Verbesserung der Entscheidungsqualität

      Im Mittelpunkt der Studienarbeit steht die Analyse der Qualität von Gruppenentscheidungen, speziell im Kontext der Beobachterkonferenz innerhalb von Assessment Centers. Die Arbeit untersucht, wie Entscheidungen in Gruppen getroffen werden und welche Faktoren deren Qualität beeinflussen. Durch die Betrachtung dieser spezifischen Entscheidungssituation wird ein tieferes Verständnis für die Dynamiken und Herausforderungen von Gruppenentscheidungen in der psychologischen Praxis vermittelt.

      Gruppenentscheidungen in der Beobachterkonferenz im Assessment Center
    • Das Buch beleuchtet die rechtlichen Risiken, die mit dem Setzen von Hyperlinks auf Informationen Dritter verbunden sind, und analysiert sowohl veröffentlichte als auch nicht publizierte Strafverfahren aus der Schweiz und Deutschland. Es bewertet diese Fälle und thematisiert die Entwicklungen im Strafrecht, wobei das jeweilige Strafanwendungsrecht berücksichtigt wird. Zudem wird ein Regelungsvorschlag zur strafrechtlichen Verantwortung von Linkprovidern für das Schweizer und deutsche Strafgesetzbuch präsentiert.

      Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für Verweisungen durch Hyperlinks nach deutschem und Schweize
    • Diese Studienarbeit untersucht die dritte Welle des Feminismus, die sich seit der Clinton-Präsidentschaft entwickelt hat. Der Fokus liegt auf Multikulturalismus und der Analyse von Sprache in Musik und Literatur, insbesondere der 'Frauenliteratur' und deren emanzipatorischen Aspekten. Auch die Rolle von Pornographie wird thematisiert.

      Musik und Literatur als Sprachrohr in der dritten Welle des Feminismus
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,8, Europaische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das Konzept der transformationalen Fuhrung auf Basis zweier Studien. Deren Kernaussagen werden dargestellt und anschliessend diskutiert. Transformationale Fuhrung hat die gezielte Beeinflussung und Veranderung ( Transformation") des Wertesystems und den Einstellungen der Mitarbeiter zum Kern. Ziel bei diesem Fuhrungsstil ist es durch einen Wertewandel die Motivation der Mitarbeiter zu steigern um dadurch auf individueller Ebene eine hohere Leistungsfahigkeit zu erreichen. Nachdem transformationale Fuhrung genauer definiert wird, untersucht diese Arbeit zwei aktuelle Studien (1. Wie beeinflusst transformationale Fuhrung das Wohlbefinden von Mitarbeitern? Untersuchung der vermittelnden Funktion von Selbstwirksamkeit" von Karina Nielsen und Fehmidah Munir und 2. Ein zweischneidiges Schwert: Transformationale Fuhrung und individuelle Kreativitat" von Silke Astrid Eisenbeiss und Sabine Boerner). Es erfolgt sowohl die Darstellung des thematischen Fokus der Studien als auch deren Methoden, Ergebnisse und anschliessend eine kurze Diskussion. Das abschliessende Kapitel widmet sich der vergleichenden Diskussion der dargestellten Studien."

      Höhere Leistungsfähigkeit durch transformationale Führung. Ein Vergleich zweier Studien
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Schon heute sind 20% der Werbung in Deutschland an Kinder adressiert. Und das Interesse an der Zielgruppe Kinder wächst, obwohl die Zahl der Geburten sinkt. Die Kaufkraft der Kinder jedoch steigt. Im letzten Jahr betrug ihr Budget 20 Mio. Euro. So wird es für Unternehmen immer bedeutsamer die Bedürf-nis-se der komplexen Zielgruppe zu erkennen und sie Erfolg bringend im Mar-ke-ting einzusetzen. Im vorliegenden Buch untersucht die Autorin Stephanie Müller Fernsehwerbung im Zusammenhang mit kindlichen Bedürf-nis-struk-tu-ren. Können Bedürfnisse alters- und geschlechterübergreifend eingesetzt werden? Finden kindliche Bedürfnisse ihre Darstellung in der Fernseh-wer-bung? Wenn ja, gibt es in der Darstellung Unterschiede? Die Autorin erklärt die Zielgruppe Kinder und gibt Einblicke in das Marketing für Kinder. Darüber hinaus beschreibt sie das Medien- und Werbeverhalten von Kindern und die daraus resultierende Werbewirkung. Im analytischen Teil des Buches werden die Bedürfnisdarstellungen im deutschen Fernsehwerbespot für Kinder auf-ge-zeigt. Das Buch richtet sich an Marketing-Experten und Werber, an Kom-muni-kationswissenschaftler und alle, die sich mit Kindern als Zielgruppe be-schäf-ti-gen.

      Werbung für Kinder
    • Rothenthurm

      Der Kampf um den Waffenplatz

      Am 6. Dezember 1987 gewann eine Allianz aus lokalen Bauern und nationalen Naturschützerinnen die Volksinitiative «Zum Schutz der Moore – Rothenthurm-Initiative». Eine kleine Sensation, denn gegen die geplante Errichtung eines militärischen Waffenplatzes auf dem Rothenthurmer Hochmoor hatte es die Gegnerschaft mit einem übermächtig scheinenden Gegner zu tun: dem während des Kalten Kriegs wenig hinterfragten Eidgenössischen Militärdepartments (EMD). Wie war die Annahme mit 58 Prozent Ja-Stimmen überhaupt möglich? Die Studie zur Rothenthurm-Initiative zeigt auf, wie die Gegnerinnen und Gegner des Waffenplatzes es verstanden, ländliche Anliegen einer selbstbestimmten Bauernschaft mit städtisch-ökologischen Begehren zu verknüpfen. Zugleich vermieden sie es, die militärische Landesverteidigung grundsätzlich in Frage zu stellen, kritisierten jedoch das selbstgefällige Auftreten der Armee. So ergab sich gegen Ende des Kalten Krieges eine komplexe Verflechtung von Interessenskonflikten, die in der erstmaligen Annahme einer Umweltinitiative mündete.

      Rothenthurm
    • Gebrochener Glanz

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      Sie brachten den sprichwörtlichen Glanz der römischen Kultur über die Alpen – römische Großbronzen. Weil selten erhalten, sind sie selbst in den großen Museen der Welt rare Preziosen. Umso erstaunlicher ist die Tatsache, dass hierzulande 5.000 Fragmente römischer Bronzestatuen zu Tage kamen. Diese werden nun erstmalig in einer Ausstellung im Landesmuseum Bonn präsentiert. Der Blick des Betrachters wird geschärft für die künstlerische Qualität und aufschlussreichen motivischen Details der Funde. So treten aus unscheinbaren Kleinteilen jene Großbronzen wieder in Erscheinung, die in den ersten Jahrhunderten nach Christus in den römischen Städten und Militärlagern am Limes aufgestellt waren: Statuen des Kaisers und seiner Familie sowie Götterbilder, oft von kolossaler Größe, nicht selten vergoldet. Gefertigt wurden sie in spezialisierten Bronzewerkstätten, deren wohlgehütete „Betriebsgeheimnisse“ mit modernsten naturwissenschaftlichen Methoden nun gelüftet werden. Spuren von Zerstörung und Wiederverwendung der Bronzestatuen geben Auskunft über ihre späteren Schicksale und veranschaulichen das für diese Fundgruppe charakteristische Wechselverhältnis zwischen Macht und Metall, Ruhm und Recycling.

      Gebrochener Glanz