Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heidi Rösch

    Deutsch als Zweitsprache - Erwerb und Didaktik
    Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht
    Mehrsprachliche Bildung im Lehramtsstudium
    Literatur(ver)mittlung
    Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
    Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft
    • Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft

      Eine Einführung

      • 264pages
      • 10 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Der Deutschunterricht gilt als Schlüsselfach für interkulturelle und sprachliche Bildung. Dieser Band beschreibt, wie er gestaltet sein muss, um den Erfordernissen der Migrationsgesellschaft gerecht zu werden. Die Autorin umreißt das Konzept der Migrationsgesellschaft als Rahmen für den Deutschunterricht und entwirft eine Didaktik (post-)migrantischer Literatur. Sie unterzieht inter- oder transkulturelle Ansätze im Rückgriff auf Kulturtheorien und Kulturdidaktik einer kritischen Prüfung und verbindet sie mit rassismuskritischen Ansätzen, so dass ein migrationsgesellschaftliches Konzept für interkulturelle Kommunikation im Deutschunterricht entsteht. Sprachliche Bildung steht im Zentrum von Deutsch als Zweitsprache sowie ein- und zweisprachige Bildungsangeboten. Hier geht es um den Umgang mit Deutsch aus migrationsgesellschaftlicher Perspektive, um migrationsbedingte Mehrsprachigkeit sowie um translingualen Praxen auch im Deutschunterricht. - In zweifarbiger Gestaltung mit Definitionen, Beispielen sowie Grafiken und Abbildungen.

      Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft
    • Was ist DaZ (Deutsch als Zweitsprache) und DaF (Deutsch als Fremdsprache) und wie unterscheidet sich Lernen in DaZ vom Lernen in DaM (Deutsch als Muttersprache)? Wie lässt sich DaZ-Kompetenz ermitteln, wie fördern? Liefern Methoden des DaF-Unterrichts einen Beitrag? Das Studienbuch gibt eine fundierte Einführung in die Themen und Zusammenhänge dieser beiden durchaus verschiedenen Disziplinen. Es begleitet DaZ-/DaF-, aber auch Lehramtsstudierende, die sich mit DaZ befassen (müssen), während des Studiums und gibt wichtige Hinweise für die Berufspraxis. - DaZ-DaM-DaF: Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Lernbereiche Sprache, Literatur und Landeskunde - Didaktik des DaZ-/DaF-Unterrichts und des Lehrens und Lernens - Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz - Sprechen und Zuhören, Lesen und Schreiben im DaZ-/DaF-Unterricht und im zweitsprachlichen Fachunterricht - Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf: z. B. Forschungsergebnisse erörtern, Sprachkompetenz diagnostizieren und Förderung konzipieren, Förderkonzepte und Lernmaterial beurteilen.

      Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
    • Literatur(ver)mittlung

      Literaturästhetische Bildung gestalten

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Die Vermittlung zwischen Literatur und Rezipierenden steht im Mittelpunkt dieser umfassenden Betrachtung. Es werden verschiedene literaturdidaktische, -pädagogische und -therapeutische Verfahren vorgestellt, ergänzt durch theoretische Einblicke in die Entwicklung von Gattungen und Genres. Besondere Aufmerksamkeit gilt intermedialen Erzählformen sowie kritischen Diskussionen, etwa zu Rap-Songs. Zudem werden relevante Handlungsfelder des Literaturbetriebs wie Literaturhäuser und Verlage thematisiert. Dr. Heidi Rösch bringt ihre Expertise als Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik ein.

      Literatur(ver)mittlung
    • Im Zentrum der vorliegenden Arbeit stehen Texte International verbreiteter Kinder- und Jugendliteratur wie Yoruba-Mädchen tanzend. von Simi Bedford, Kariuki und sein weißer Freund von Meja Mwangi, der Spielfilm Salaam Bombay von Mira Nair, die Indienromane von Klaus Kordon, die LateiNamerika-Literatur von Gudrun Pausewang, der deutsch-deutsche Jugendroman Umberto von Günter Saalmann. Es geht nicht darum, alle Literaturen, Kulturen oder Teile dieser Welt zu beleuchten, sondern exemplarisch aufzuzeigen, wie der Nord-Süd- und Ost-Dialog in der Kinder- und Jugendliteratur geführt wird und wie er sich im Unterricht aufgreifen und entfalten lät. Ausgehend vom wissenschaftlichen Begriff der Kinder- und Jugendliteratur und im Rückgriff auf die Entwicklung der Literaturdidaktik in ihrer besonderen Beziehung zur Kinderliteratur werden die in der allgemeinen Literaturdidaktikentwickelten produktiven Verfahren, aber auch Formen des textnahen Lesens für die Kinder- und Jugendliteratur adaptiert und zu einer interkulturellen Lesartweiterentwickelt, die sich am Verfahren der Dekonstruktion orientiert und im Unterschied zu landeskundlichen, kulturvermittelnden Ansätzen den Beitrag der Texte zum globalen Diskurs entschlüsseln und eine interkulturelle Kompetenz durch Lesen unterstützen will.

      Entschlüsselungsversuche
    • Jim Knopf, der bekannte Abenteuerroman von Michael Ende, löste Mitte dieser Dekade eine kontroverse Diskussion darüber aus, ob er nun als rassistisch oder als antirassistisch zu gelten hat. Der Streit darüber wird hier nichtentschieden, sondern so aufgelöst, dass Rassismus und Antirassismus im pädagogischen Diskurs nicht als dichothome Gegenpositionen, sondern als eng miteinander verbundene synergetische Phänomene zu betrachten sind. Anti-/Rassismus bleibt nicht auf das Anprangern von Rassismus oder bloße Appelle gegen Rassismus reduziert, sondern sieht die Reflexion des eigenen Rassismus vor und enthält gleichzeitig Ansätze für eine gleichberechtigte Koexistenz von Verschiedenen, wie sie im Kontext interkultureller Erziehung und sprachlich-literarischer Bildung entwickelt werden. Das Buch enthält Analysen und Unterrichtsmodelle, die von dokumentierten Rezeptionsweisen ausgehen und aufzeigen, wie sich diese im Kontext interkulturellen Lernens mit verschiedenen Altersgruppen entfalten lassen. So werden u. a. der Kinder-Liebesroman Ben liebt Anna von Peter Härtling für die Grundschule und der Tagebuchroman Eine Hand voller Sterne von Rafik Schami im Vergleich zu dem Spielfilm Yasemin von Hark Bohm für die Sekundarstufe I bearbeitet; die Vorschläge für den Umgang mit den Jim-Knopf-Romanen führen vom Elementarbereich bis zur Sekundarstufe II.

      Jim Knopf ist schwarz
    • Kompetenzen im Deutschunterricht

      • 230pages
      • 9 heures de lecture

      Dieser Sammelband reflektiert Kompetenzen aus Sicht der Sprach- und Literaturdidaktik und setzt sich mit den aktuellen Bildungsstandards der KMK genauso auseinander wie mit den neuen Rahmenlehrplänen für den Deutschunterricht. Die Autorinnen und Autoren problematisieren das Verhältnis von Lese-, literarischer und poetischer Kompetenz, befassen sich mit Medien-, intermedialer und interkultureller Kompetenz, zeigen Wege zur (schrift-)sprachlichen Kompetenz auf. Sie diskutieren die Förderung sprachlicher und literarischer Kompetenz an berufsbildenden Schulen, nennen Möglichkeiten zur Evaluation von Kompetenzen im Deutschunterricht und umreißen die auszubildenden Lehrkompetenzen im Blick auf den Deutschunterricht.

      Kompetenzen im Deutschunterricht