Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jürgen Bussiek

    Informationsmanagement im Mittelstand
    Anwendungsorientierte Betriebswirtschaftslehre für Klein- und Mittelunternehmen
    Denk' ich an Deutschland in der Nacht
    Buchführung - Technik und Praxis
    Mut zur Zukunft
    Das Leben ist kein Wünsch-Dir-Was. Epochen Erzählungen Erinnerungen
    • Das Buch ist eine Autobiographie und gleichzeitig eine alternative Geschichtsschreibung, die zeigt, wie große Ereignisse das individuelle Leben beeinflussen. Der Autor nutzt eigene Erinnerungen, historische Erzählungen und Stimmen von Zeitzeugen, um aus der Perspektive seiner Vorfahren zu erzählen und deren Würde zu respektieren.

      Das Leben ist kein Wünsch-Dir-Was. Epochen Erzählungen Erinnerungen
    • Mut zur Zukunft

      Denk ich an Deutschland in der Nacht...

      Nach einem Blick auf die europäische Geschichte befasst sich der Autor mit der politischen Situation in Deutschland und kommt aus seiner Sicht zu beunruhigenden Erkenntnissen. "Denk ich an Deutschland in der Nacht.." war daher auch der Titel der ersten drei Auflagen dieser Ausführungen. Mit der 4. Auflage versucht er, dem Leser "Mut zur Zukunft" zu machen. Die Probleme kurzatmiger Tagespolitik werden unter langfristigen Perspektiven betrachtet. Es werden Denkanstöße für eine Bürgergesellschaft, eine grundlegende Erneuerung von Staat und Gesellschaft gegeben. Der Autor versucht, mit einer Erfahrung in Wirtschaft und Politik einen Beitrag für die Zukunft seiner Enkelkinder zu leisten und schließt mit den Worten: Blühe deutsches Vaterland.

      Mut zur Zukunft
    • Inhaltsverzeichnis1 Technik der Buchführung.2 Buchung verschiedener Geschäftsvorfälle.3 Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick.Abkürzungen.Wichtige Anschriften.Stichwortverzeichnis.

      Buchführung - Technik und Praxis
    • Angelehnt an Heines Ausspruch "Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht" entwickelt der Autor langfristig angelegte Denkanstöße zur grundlegenden Erneuerung von Staat und Gesellschaft. Verbunden mit einem Rückblick auf die Geschichte Deutschlands und Europas wird die Entwicklung und die heutige Situation an den Idealen Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit gemessen.

      Denk' ich an Deutschland in der Nacht
    • Dies sollte die allgemeine Betriebswirtschaftslehre für den Studierenden sein. Warum? Nun, die große Mehrzahl der Unternehmen sind Klein- und Mittelunternehmen. viele betriebswirtschaftliche Phänomene lassen sich hier deutlicher, übersichtlicher und weniger komplex erläutern. Selbstredend ist dieses Werk auch tauglich für den Unternehmer in diesen Unternehmensgrößen.

      Anwendungsorientierte Betriebswirtschaftslehre für Klein- und Mittelunternehmen
    • Informationsmanagement im Mittelstand

      Erfolgspotentiale erkennen und nutzen

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Schlechte Informationspolitik ist nicht nur das Problem der Großen. Gerade Klein- und Mittelunternehmen können ihre generellen Vorteile mit effizientem Informationsmanagement noch unterstützen und Potentiale für sich gewinnen, die sonst brachliegen würden.

      Informationsmanagement im Mittelstand
    • Unternehmensanalyse mit Kennzahlen

      Informationsbeschaffung Potential-Analyse Jahresabschluß Arten von Kennzahlen Kennzahlensysteme Ergänzende Darstellungsformen Bilanzkritische und erfolgskritische Kennzahlen

      Inhaltsverzeichnis1 Unternehmensanalyse.1.1 Informationsbeschaffung.1.2 Potential-Analyse.1.3 Der Jahresabschluß als Analyse-Grundlage.2 Kennzahlen zur Unternehmensanalyse und Unternehmenssteuerung.2.1 Arten von Kennzahlen.2.2 Kennzahlensysteme.2.3 Kennzahlen ergänzende Darstellungsformen.2.4 Bilanzkritische Kennzahlen.2.5 Erfolgskritische Kennzahlen.2.6 Umsatzbezogene Kennzahlen.2.7 Sonstige Kennzahlen.2.8 Anwendung verschiedener Kennzahlen.Stichwortverzeichnis.

      Unternehmensanalyse mit Kennzahlen
    • InhaltsverzeichnisA Ein Unternehmen in der Führungskrise.B Entwicklung einer Unternehmenssteuerung.1 Die Situationsanalyse.1.1 Anforderungsgerechte Informationen als Voraussetzung.1.2 Die Beschaffung von Umweltinformationen.1.3 Die Umweltanalyse.1.4 Die Beschaffung von Unternehmensinformationen.1.5 Die Unternehmensanalyse.1.6 Die Produktanalyse.1.7 Die Portfolio-Matrix-Analyse.1.8 Die Problemanalyse.2 Die Entwicklung von Zielvorstellungen.2.1 Aufgaben und Wesen der Zielbildung.2.2 Die verschiedenen Ziele.2.3 Konkretisierung der Ziele.3 Die Alternativsuche.3.1 Wesen und Arten der Alternativsuche.3.2 Die strategische Planung.3.3 Die operative Planung.4 Die Entscheidung.5 Die Überwachung als Wegweiser.5.1 Wesen und Aufgabe.5.2 Kontrolle als Steuerungshilfe.5.3 Steuerungsinformationen und ihre Wege.5.4 Steuerungsmaßnahmen.6 Die Steuerung als Prozeß.6.1 Die einzelnen Phasen.6.2 Der Steuerungsprozeß als Kreislauf.6.3 Die Organisation als Grundlage.Schlußbetrachtung.Stichwortverzeichnis.

      Wie entsteht eine Unternehmensplanung?
    • InhaltsverzeichnisA Der Bereichsleiter und seine Managementaufgabe.1 Was heißt „führen“?.B Das Rechnungswesen als Steuerungsinstrument.1 Das Kostengerüst als Kompaß.2 Die Buchhaltung als Datenlieferant.3 Weiterentwicklung zu modernen Rechnungssystemen.4 Kennzahlen als Steuerungsinstrumente.5 Schlußbetrachtung.Stichwortverzeichnis.

      Was geschieht im Rechnungswesen?