Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rüdiger Bauer

    Humanistische Pflege in Theorie und Praxis ; mit 3 Tabellen
    Beziehungspflege
    Wie und warum wir so waren?
    Nett samma alle
    Suche nach neuen Ufern 1945 - 1950
    Komotauer Lausbub oder Glückskind
    • Komotauer Lausbub oder Glückskind

      Glückliche Jugendjahre in Böhmen

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Die Jugenderinnerungen eines Sudetendeutschen zeichnen ein lebendiges Bild seiner Kindheit und Jugend in Böhmen bis zur Kapitulation 1945. Mit einem humorvollen Blick beschreibt der Autor Lausbubenstreiche, Schulzeit und seine enge Verbundenheit zu deutschen Landsleuten. Er erzählt von den ersten Erfahrungen mit der Liebe, seiner späteren Ehefrau und seinen Erlebnissen als Kriegsfreiwilliger. Die Erlebnisse während seiner Verwundung und die Rückkehr in die verlorene Heimat werden ebenso thematisiert wie seine Suche nach neuen Lebenswegen und die Unterstützung durch einen schützenden Begleiter.

      Komotauer Lausbub oder Glückskind
    • Suche nach neuen Ufern 1945 - 1950

      Studienjahre eines Sudetendeutschen im Nachkriegsdeutschland

      Erlebte Zeitgeschichte Die Kapitulation aller deutschen Streitkräfte im Mai 1945 erlebt der Autor nach seinem Genesungsurlaub als junger Offizier der Waffen-SS in seiner sudetendeutschen Heimat. Die einrückenden Sowjets und die beginnenden Exzesse der Tschechen zwingen ihn zur Flucht über die wieder errichtete Staatsgrenze. Seine Reflexionen über die Ursachen des hereingebrochenen Chaos geben ein beredtes Bild von dem Seelenzustand, in dem große Teile der damaligen jungen Generation mit dem Zusammenbruch ihrer anerzogenen Ideale vor dem Nichts standen. Quo vadis hieß wie für viele seiner Landsleute die Frage, um trotz ihrer Herkunft einen neuen Anfang zu finden. In Hamburg bot sich wider Erwarten mit seiner Jugendliebe, die er auf abenteuerliche Weise aus der Sowjetzone holte, eine gemeinsame Zukunft. Doch nur ihm öffneten sich die Tore für einen Studienplatz. In eindrucksvoller Weise werden die Bedingungen des Lebens und des Studiums für einen Wiederbeginn in den entbehrungsreichen Nachkriegsjahren geschildert. Gewürzt mit Robinsonaden bei illegalen Schmuggelfahrten erfährt der Leser von einem "Interzonen-Handelspraktikum" sui generis. Ein Buch, das zum Nachdenken anhält.

      Suche nach neuen Ufern 1945 - 1950
    • Der Schicksalsweg des Autors als Sudetendeutscher (Jahrgang 1925) bildet die spannende Rahmenhandlung. Vor dem Hintergrund der Tschechisierungspolitik der Staatsobrigkeit wird in engagierter Weise versucht, eine Erklärung zu finden für die Begeisterung einer Generation von Volksdeutschen, die der Parole folgte: „Wir wollen heim ins Reich!“ Damit wird verständlich, dass der Autor 1939 begeistert eine in Gründung befindliche NAPOLA, eine Eliteschule des Dritten Reiches, besuchte. Die Erziehung im Geiste des Systems veranlasste ihn, sich freiwillig zur Waffen-SS zu melden. Eindrucksvoll schildert der Autor das Wirken dieser Truppe, die Ausbildung in einer SS-Junkerschule, den Einsatz an der Front bis zum Entkommen aus dem eingekesselten Gotenhafen nach seiner Verwundung. Dem Zusammenbruch aller falschen Ideale bei Kriegsende folgt die Flucht aus der Heimat vor den anrückenden Sowjets und den tschechischen Schergen.

      Wie und warum wir so waren?
    • Beziehungen zu beginnen, zu gestalten und zu beenden sind zentrale Elemente in der Arbeit von (psychiatrisch) Pflegenden sowie anderen Gesundheits- und Sozialberufen. Das Praxishandbuch des erfahrenen Fachpflegers für psychiatrische und psychosomatische Pflege stellt die Beziehungspflege mit ihren Elementen, Einflussfaktoren und Interventionen dar und hebt bedeutende neurobiologische Erkenntnisse hervor. Es klärt die biologisch-neurowissenschaftlichen, konstruktivistischen, sozialen und psychologisch-bindungstheoretischen Grundlagen der Beziehungsarbeit. Zudem beschreibt es die Geschichte und Entwicklung der Beziehungspflege und benennt wesentliche Elemente wie Haltung, Beziehungspflegeplanung, Biographiearbeit, Lebensereignisskala und bio-psycho-soziale Hypothesenbildung. Das Buch zeigt, wie Beziehungspflege in verschiedenen Settings, von der psychiatrischen Pflege über die Akutversorgung bis hin zur Altenpflege, umgesetzt wird und bei körperlichen, psychischen und psychosomatischen Erkrankungen angewendet werden kann. Es bietet das nötige Rüstzeug, um Beziehungen in der Akut- und Langzeitpflege kongruent zu beginnen, zu gestalten und zu beenden.

      Beziehungspflege
    • Arbeitsbelastung und -dichte im Pflegebereich haben in den letzten Jahren weiter zugenommen und somit auch den Spielraum für eine persönliche Betreuung des einzelnen Patienten verringert. Um so wichtiger erscheint es daher, die Würde des kranken Menschen im Denken und Handeln bewußter zu berücksichtigen. Dieses Buch vermittelt in gut strukturierter und verständlicher Form sowohl die theoretischen Ansätze als auch die praktischen Konzepte zur UmSetzung des Zieles, den Menschen wieder in den Mittelpunkt zu stellen. Praktische Methoden (z. B. Klientenzentrierte Gesprächsführung, Soziales Kompetenztraining, Kunsttherapie, Systemische Körperpsychotherapie, Psychodrama, Aromapflege, Case-Management) werden ebenso beleuchtet wie alternative Techniken (Therapeutische Berührung, Energiefeldpflege, Meditation, Geführte Phantasie) zur Erhaltung der eigenen Kraft und Gesundheit der Pflegenden. Das Buch wendet sich an Krankenpflegepersonal in Klinik und Praxis, Pflegeschülerinnen und -schüler bzw. Studierende und Lehrer für Pflegeberufe. Es soll dazu beitragen, die wachsende Entfremdung von diesem fordernden, aber gerade wegen seiner unmittelbaren Menschlichkeit auch befriedigenden Beruf zu mindern und neue Freude daran zu vermitteln.

      Humanistische Pflege in Theorie und Praxis ; mit 3 Tabellen