Wie kann das Ich als heilendes Prinzip im Menschen wirken? Günter Kollert appelliert an die Bereitschaft des Lesers, sich von den Werken und Erkenntnissen großer Dichter und Denker begeistern zu lassen. So zeigt er ihm die Pforte zu einem urbaren Stück Wirklichkeit und bietet ihm ein Werkzeug zum Bestellen des «Seelen-Gartens».
Günter Kollert Livres






Fantasy, Science-Fiction, Horror und historische Romane erscheinen heute trotz aller elektronischen Medienpräsenz in unübersehbar großer Zahl. Dies macht eine Orientierung und qualitative Beurteilung mitunter nicht leicht. Kollert fragt nach den tieferen Quellen dieser Literatur und zeigt auf, wie die Phantasie Pate stand bei der Geburt der Erzählkunst aus dem Mythos. Sie schuf sich in der Phantastik eine Welt von eigenem Reiz, den man sich aus der Literatur nicht wegdenken möchte. Im 20. Jahrhundert machte sich Fantasy anheischig, zum Mythos zurückzuführen. Der Autor verfolgt die Spuren dieser Entwicklung und hebt ihre Untergründe wie auch ihre überraschenden Zukunftshorizonte ins Bewusstsein. 'Entwicklungspsychologische und menschenkundliche Gesichtspunkte auf der Grundlage der Anthroposophie werden souverän und unaufdringlich in die Betrachtung miteinbezogen. Dadurch erhält der Leser konkrete Urteilsgrundlagen, gerade auch dann, wenn es sich um Bücher für Jugendliche handelt. Als Nachtisch serviert Kollert den Lesern aus der Schatztruhe seiner eigenen Erzählwerkstatt sieben Legenden von unvergleichlicher Schönheit.' (Aus dem Vorwort von Heinz Zimmermann)
Günter Kollert zeigt die apokalyptische Situation der heutigen Denkkultur, bleibt aber nicht bei ihrer Diagnose stehen. Positionen der Aufklärung werden aktualisiert und Aspekte eines heilenden Denkens sowie einer kritischen Glaubenspraxis entwickelt.
Höher als der Turm von Babel
Ursprung und Zukunft der Sprache
Günter Kollert erzählt fesselnd die legendäre Geschichte der großen portugiesischen Entdeckungsfahrten, der großen Sehnsucht der modernen Menschheit: die Sehnsucht nach Utopia, nach einer humaneren und tieferen Wirklichkeit in der unerschlossenen Ferne.