Geschichten über das Leben der Trolle, vom Anbeginn der Zeit. Es beginnt mit dem Erscheinen des ersten Trolls am Ende der Eiszeit. Dieser sollte später den Namen Allbeert erhalten.. Sein Lebensweg und was dazu führte, das er gar König der Trolle des Småvolkes wurde ist hier aufgezeichnet. Einige Ereignisse während seiner Amtszeit werfen ein ganz neues Licht auf Naturphänomene, auf die die Trolle Einfluss nehmen. Letztendlich ist auf König Allbeert auch die sagenhafte Trolliothek zurückzuführen. Eine Bibliothek der Trolle.
Siegfried Günther Livres




Zusammenfassung für den Buchrücken Am Anfang war das Feuer, eine Urgewalt auf unseren Planeten. Es hat die Entwicklung des Menschen beeinflusst, es hat Segen und Leid gebracht. Niemand kann sich der Faszination des Feuers entziehen, es verbreitet ein fast mystisches Fluidum. Was ist das eigentlich, dieses Feuer? Viel Interessantes gibt es zu berichten. Der Mensch und das Feuer sind Verbündete, doch muss er es zähmen und bewachen. Die Phantasie der Völker hat viele Mythen und Sagen hervorgebracht, vielerorts war der Feuerkult ein fester Bestandteil des täglichen Lebens und im Brauchtum hat das Feuer seinen festen Platz. Was wären wir ohne Feuer? Es lohnt sich, über diese Frage nachzudenken.
Während andere sich ums Überleben kümmern und einen verbissenen Kampf um Lebensmittel, Heizmaterial und Kleidung führen, sorgt sich Siegfried Günther auch in den schwierigen vierziger und fünfziger Jahren bereits mit Hingabe um seine Freunde, die Bücher. Am Existenzminimum lebend, hat er Kraft und Idealismus genug, sich eine Privatbibliothek aufzubauen und jede Gelegenheit zum Lesen zu nutzen. Der vorliegende Text aus dem Jahre 1952 belegt eindrucksvoll, wie sehr ihm Literatur von jeher am Herzen lag. Denn eine unglaubliche Macht wohnt Büchern inne. Zwar können sie das täglich Brot nicht ersetzen, aber sie können erbauen und bilden, Orientierung und Aufklärung gewähren. Günther baut sein Hobby später zum Beruf aus und wird Bibliothekar an der namhaften Deutschen Bücherei in Leipzig, doch schon 1952 bibliographiert er seine persönlichen Schätze. Ein Buch für Bücherfreunde jeden Alters und ein Zeitzeugnis der besonderen Art!
Wie er als junger Marineoffizier nach dem Krieg eine neue Berufung als Bibliothekar findet, berichtet der 1925 in Kötzschenbroda bei Dresden geborene Siegfried Günther in seinem an Wechselfällen reichen Erinnerungswerk. Schon als zehnjähriger Nachwuchsbergsteiger hat er schwierige Gipfel und Abgründe zu meistern, und auch im späteren Leben muß er so manche Gratwanderung bestehen. Doch er findet Erfüllung in seinem Wirken an der Deutschen Bücherei in Leipzig, für die er von 1948 bis 1990 tätig ist. Der mit zwei Diplomen als Bibliothekar (1950) und Meteorologe (1973) ausgerüstete Autor hat mit ausgewählten Episoden und Erlebnissen ein ganz persönliches Zeitdokument erschaffen. 1987 wurde er mit der „Ehrenmedaille der Deutschen Bücherei" ausgezeichnet.