Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nathalie Fiore

    Dyskalkulie vorbeugen durch mathematische Frühförderung im Vorschulalter: Test eines eigenen Förderprogramms basierend auf Ideen
    Phantastische Kinder- und Jugendliteratur zur Lesemotivation in der Grundschule
    Mathematische Frühförderung im Vorschulalter
    Stephen Crane's Short Story The Blue Hotel as a Text of the Realistic Period
    The Topics of Trauma and Memory in Toni Morrison's "Beloved"
    Postmodernism in Margaret Atwoods "Alias Grace"
    • Focusing on Postmodernism, this seminar paper analyzes how Margaret Atwood incorporates key features of the movement in her novel "Alias Grace." It explores her strategies for integrating these elements into the narrative, providing a detailed examination of the ways Atwood illustrates Postmodernism to her readers. The paper aims to highlight the central aspects of the genre as reflected in Atwood's work, offering insights into her literary techniques and thematic concerns.

      Postmodernism in Margaret Atwoods "Alias Grace"
    • Focusing on the themes of trauma and memory, this term paper analyzes Toni Morrison's "Beloved," published in 1987. It explores how Morrison effectively illustrates these pervasive topics within the narrative. The paper delves into her literary strategies for integrating trauma and memory, aiming to provide a deeper understanding of how these elements resonate with readers and shape the overall impact of the novel.

      The Topics of Trauma and Memory in Toni Morrison's "Beloved"
    • The term paper analyzes two branches of realism as depicted in Stephen Crane's 1899 short story, "The Blue Hotel." It delves into the literary techniques and thematic elements that illustrate realism, highlighting how Crane's narrative captures the complexities of human experience and perception. By examining these aspects, the paper aims to provide a deeper understanding of the story's significance within American literature.

      Stephen Crane's Short Story The Blue Hotel as a Text of the Realistic Period
    • Mathematische Frühförderung im Vorschulalter

      Test eines eigenen Förderprogramms basierend auf Ideen von K. Krajewski und B. Eckstein

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Das Werk behandelt die Bedeutung des Rechnens als essentielle Grundlage für Bildung und persönliche Entwicklung, vergleichbar mit den Fähigkeiten des Lesens und Schreibens. Es untersucht didaktische Ansätze, um Mathematik effektiv zu vermitteln und die Rechenkompetenz von Schülern zu fördern. Die Bachelorarbeit analysiert verschiedene Methoden und deren Einfluss auf das Lernen sowie die Herausforderungen, die im Mathematikunterricht auftreten können. Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, die das Verständnis und die Anwendung von mathematischen Konzepten verbessern.

      Mathematische Frühförderung im Vorschulalter
    • Die Studienarbeit untersucht die Förderung der Lesemotivation in der Grundschule durch phantastische Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere durch Harry Potter. Sie behandelt theoretische Grundlagen, definiert Lesemotivation und bietet Unterrichtsideen. Abschließend werden die Ergebnisse und deren Bedeutung für die Lesemotivation zusammengefasst.

      Phantastische Kinder- und Jugendliteratur zur Lesemotivation in der Grundschule
    • Bereits im Jahre 1993 wurde durch Lorenz und Radatz bekannt, dass 6 Prozent aller Schülerinnen und Schüler der Grundschule extrem rechenschwach sind und 15 Prozent eine mindestens förderungsbedürftige Rechenschwäche aufweisen. Unumstritten bleibt, dass sich dieser Prozentsatz in den letzten Jahren nicht verringert hat und dieses auch in den kommenden Jahren nicht geschehen wird. Dabei stellt sich die Frage, was getan werden muss, um diesem Prozentsatz und dem dahinterliegenden Problem entgegenzuwirken. Heutzutage gibt es viele Studien und Programme, die sich auf eine Förderung für Kinder beziehen, bei denen eine Rechenschwäche, auch bekannt als „Dyskalkulie“, bereits diagnostiziert wurde. Aber gibt es nicht auch die Möglichkeit im Vorschulalter anzuknüpfen, um einer Dyskalkulie von vornherein vorzubeugen? Genau diese Fragestellung untersucht die Autorin mit ihrem Frühförderprogramm basierend auf den Förderprogrammen von Kristin Krajewski und Berthold Eckstein.

      Dyskalkulie vorbeugen durch mathematische Frühförderung im Vorschulalter: Test eines eigenen Förderprogramms basierend auf Ideen