Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Sarah Rühle

    Sarah Ruhl est une dramaturge américaine dont l'œuvre plonge dans les profondeurs de l'expérience humaine. Ses pièces entrelacent magistralement les aspects banals de la vie quotidienne avec des thèmes mythiques intemporels d'amour et de guerre. Initialement attirée par la poésie, son parcours se reflète dans son usage riche et évocateur du langage, conférant à ses œuvres dramatiques une qualité lyrique unique. Ruhl est célébrée pour ses créations théâtrales vivides et aventureuses, qui juxtaposent avec poignance le réel et le mythique.

    Diversität, Curriculum und Bildungsstrukturen
    Mehrsprachigkeit - Diversität - Internationalität
    Stage Kiss
    In the Next Room (or the vibrator play)
    The Clean House and Other Plays
    • The Clean House and Other Plays

      • 411pages
      • 15 heures de lecture
      4,2(2552)Évaluer

      This volume is the first publication of Sarah Ruhl, “a playwright with a unique comic voice, perspective, and sense of theater” (Variety), who is fast leaving her mark on the American stage. In the award-winning Clean House—a play of uncommon romance and uncommon comedy—a maid who hates cleaning dreams about creating the perfect joke, while a doctor who treats cancer leaves his heart inside one of his patients. This volume also includes Eurydice, Ruhl’s reinvention of the tragic Greek tale of love and loss, together with a third play still to be named.Sarah Ruhl received the prestigious Susan Smith Blackburn Prize in 2004 for her play The Clean House, which has been produced at Yale Repertory Theatre in New Haven, Wilma Theatre in Philadelphia, South Coast Repertory Theatre in Costa Mesa, and Woolly Mammoth Theatre Company in Washington, DC. Her play Eurydice has been produced at Madison Repertory Theatre and Berkeley Repertory Theatre.

      The Clean House and Other Plays
    • In the Next Room (or the vibrator play)

      • 144pages
      • 6 heures de lecture
      4,1(237)Évaluer

      “A fascinating, funny and evocative play. . . . Ruhl develops the story with the enticing blend of irreverent humor and skewed realism. . . . It’s beautiful.” –San Francisco Chronicle “[This] breathtakingly inventive addition to Ruhl’s singular body of work . . . has the potential to be a modern masterpiece.”–Los Angeles Times Sarah Ruhl made her Broadway debut this fall with her latest effervescent comedy: a play about sex, intimacy, and equality, set in the 1880s, when enthusiasm for the electric light bulb gave rise to a handy new instrument to treat female hysteria. The story revolves around the medical office and home of Dr. Givings, who regularly induces “paroxysm” in his once high-strung patient Sabrina, allowing her to happily return to playing piano. Soon, Sabrina falls in love with the doctor’s assistant Annie, and also befriends his wife Catherine, who is dealing with her own neurotic misgivings about not being able to breast-feed her baby. With this new work, Ruhl once again uses playful symbolism and lyrical language as she makes seemingly effortless thematic leaps—crafting a play with tremendous critical and audience appeal, in her singular theatrical voice. Sarah Ruhl’s plays include Dead Man’s Cell Phone, The Clean House (a Pulitzer Prize finalist), Passion Play, and Eurydice, all of which have been widely produced throughout the United States and internationally. She is a recipient of the MacArthur Fellowship.

      In the Next Room (or the vibrator play)
    • Stage Kiss

      • 146pages
      • 6 heures de lecture
      3,7(97)Évaluer

      An enchanting new comedy by Pulitzer Prize finalist Sarah Ruhl.

      Stage Kiss
    • Mit diesem Band werden anhand der Begriffe Mehrsprachigkeit, Diversität und Internationalität Themenfelder aufgegriffen, die für die Erziehungswissenschaft von zunehmender Bedeutung sind und die Forschungs- und Lehrtätigkeiten von Cristina Allemann-Ghionda auszeichnen. Ihr ist diese Publikation gewidmet. Die versammelten Beiträge stellen aus unterschiedlichen Perspektiven der Disziplin aktuelle Forschungsergebnisse vor und vermitteln einen Eindruck von den gegenwärtigen Fachdiskussionen der international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft. Im ersten Teil dieses Bandes wird der Zusammenhang von Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Bildung, im zweiten von Diversität und Professionalität und im dritten von Internationalisierung, Hochschule und Erziehungswissenschaft thematisiert. Diese vielfältige Zusammenstellung knüpft nicht nur an das Werk von Cristina Allemann-Ghionda an, sondern will auch als Anstoß verstanden werden, die Gestaltung einer international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft in ihrem Sinne fortzuSetzen.

      Mehrsprachigkeit - Diversität - Internationalität
    • Diversität, Curriculum und Bildungsstrukturen

      Eine vergleichende Untersuchung in Deutschland und Finnland

      Finnland ist seit dem PISA-Schock ein ›beliebtes‹ Reiseziel für Bildungsforscher/innen und -politiker/innen. Forschungsprojekte zum Stellenwert von interkultureller oder diversitätssensibler Bildung und Erziehung sind hingegen selten. In einem international vergleichenden Forschungsdesign werden mittels zweier Fallstudien und einer Mehrebenenanalyse komplementär zu den Inhaltsanalysen der intendierten Bildungsziele und -inhalte auch die Alltagspraktiken der pädagogischen Akteur/innen und ihre Sichtweisen auf Interkulturalität, Diversität und Inklusion rekonstruiert. Die Frage nach der Bedeutung inklusiver oder trennender Bildungsstrukturen im Kontext von Diversität bildet dabei den übergeordneten Rahmen.

      Diversität, Curriculum und Bildungsstrukturen