Heredity, Disease and Human Evolution;
- 254pages
- 9 heures de lecture
An exploration of the complex interplay between genetics and human evolution, and how diseases may have influenced our evolutionary history.






An exploration of the complex interplay between genetics and human evolution, and how diseases may have influenced our evolutionary history.
Hypertrophie, Regeneration, Entzündung und Geschwulstbildung
Das Buch behandelt das pathologische Wachstum von Geweben, einschließlich Hypertrophie, Regeneration, Entzündungen und Geschwulstbildung. Es bietet eine detaillierte Analyse der verschiedenen Prozesse und Mechanismen, die zu diesen Veränderungen im Gewebe führen. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1896 stellt sicher, dass die historischen Erkenntnisse und Theorien in der medizinischen Forschung weiterhin zugänglich sind.
Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die pathologische Histologie und basiert auf der Originalausgabe von 1896. Es zeichnet sich durch seine detaillierte Darstellung von Geweben und deren krankhaften Veränderungen aus. Historische Perspektiven und klassische Methoden werden aufgezeigt, wodurch das Werk sowohl für Studierende als auch für Fachleute von Interesse ist. Der Nachdruck bewahrt die originale Qualität und ist eine wertvolle Ressource für die medizinische Ausbildung und Forschung.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1881 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Der Text spiegelt die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts wider und ermöglicht es den Lesern, die Perspektiven und Themen, die für diese Epoche prägend waren, nachzuvollziehen. Diese Ausgabe ist besonders wertvoll für Historiker und Literaturinteressierte, die ein tieferes Verständnis für die Entwicklung der Literatur und ihrer Kontexte erlangen möchten.
"Die Geschichte der Medizin pflegt man wie die politische in drei grosse Perioden einzuteilen, in die des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit. Bei den Griechen und Romern erreichte die Medizin eine hohe Blute, im Mittelalter dagegen machte sie kaum irgend welche nennenswerten Fortschritte. Wenn man die Erorterung ihres Standpunktes im Anfang des sechszehnten Jahrhunderts unter Beiseitelassung von fast einem und einem halben Jahrtausend direkt an die des zweiten Jahrhunderts anschliessen wollte, so wurde man kaum etwas von der Betrachtung ausschliessen, was fur die Entwicklung der theoretischen Anschauungen unentbehrlich ware. Die Medizin des Altertums endete mit Galen, dem bedeutenden romischen Arzte im zweiten Jahrhundert." [...] Vorliegendes Werk von Dr. Hugo Ribbert stellt die Lehren vom Wesen der Krankheiten in ihrer geschichtlichen Entwicklung dar. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Das vorliegende Buch ist ein unveranderter Nachdruck der historischen Originalausgabe aus dem Jahr 1899."