Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft muss sich daran messen lassen, wie sie Menschen, Menschen mit Pflegebedarf und/oder Behinderung begegnet und insbesondere deren Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ermöglicht. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff greift diese Aufgabenstellung auf, um die Situation der Betroffenen zu verbessern und einen ethisch relevanten Perspektivwechsel zu initiieren: Die Abkehr von einem an den Defiziten und am Unvermögen orientierten Bild der pflegebedürftigen Menschen hin zu einer Sichtweise, die das Ausmaß seiner Selbständigkeit erkennbar macht. Die Anknüpfung an das Ausmaß der Selbständigkeit ermöglicht eine ganzheitliche, auch kontextbezogene Wahrnehmung der Lebenslage von pflegebedürftigen Menschen und so eine weitaus höhere Gerechtigkeit in der Berücksichtigung der Beeinträchtigung von Menschen und hilft zudem, Ungleichbehandlungen zwischen Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen oder ganzer Gruppen von Menschen zu vermeiden. Die Berücksichtigung des Wunsches nach Selbständigkeit ist Ausdruck von Wertschätzung, sie bezeugt den Respekt vor den Lebenslagen der Menschen, die Achtung ihrer Würde, sie fördert Selbstverantwortung ebenso wie sie das verlässliche, solidarische Eintreten für Menschen in Risikolagen unterstützt, die ihre Kräfte und Möglichkeiten übersteigen. Begrenzte Ressourcen in der Umsetzung erfordern dabei transparente, personenzentrierte Hilfen; finanzielle Prioritätensetzungen müssen den Rahmenbedingungen einer Gesellschaft des längeren Lebens und damit der zunehmenden Zahl pflegebedürftiger Menschen gerecht werden (Deutsches Bundesministerium für Gesundheit: Bericht des Beirates zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes 2009, S. 70).
Attila Czirfusz Livres






Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Demenz, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie wichtig die Beratung von Pflegegeldbeziehern und deren pflegenden Angehörigen im Rahmen der Pfleggeldeinstufung ist. Die Beratung von Angehörigen von Demenz oder Diabeteserkrankten bedarf einer besonderen Zuwendung im Rahmen der Gesundheitsberatung durch Gutachter. Aufbauend auf die Expertengespräche werden der Beratungsbedarf und die Beratungsangebote dargestellt. Der Beitrag stellt eine theoretische und praktische Gesundheitsberatung im Rahmen der Pfleggeldeinstufung dar. Sie kann auch als Aus- und Weiterbildungsprogramm für Gutachter dienen.
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, St. Elizabeth University of Health & Social Sciences, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit Aspekten des Managements und der Finanzen in Medizinischen Versorgungszentren. Zum 01.01.2004 hat der Gesetzgeber in Deutschland die Medizinischen Versorgungszentren [kurz: MVZs] zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen. Hieraus erfolgten grundlegende Änderungen für das deutsche Gesundheitssystem, die in ihren Auswirkungen noch lange nicht erörtert sind. Ziel des Gesetzesentwurfes war es, die Zusammenarbeit der Ärzte und des ärztlichen Personals untereinander zu fördern und Möglichkeiten zu schaffen, Kapital aus der medizinischen Industrie für den medizinischen Versorgungsbereich zu binden. Weiterhin erhofft sich der Gesetzgeber von den Strukturänderungen ein bessere Verzahnung der Sektoren ambulant - stationär und eine medizinische Versorgung der Bevölkerung aus einer Hand .
Die Forschungsarbeit untersucht das problemorientierte Lernen (POL) im Kontext der Pflegewissenschaft. Sie analysiert, wie POL zur Verbesserung der Ausbildung und Praxis in der Pflege beitragen kann, indem es die Lernenden dazu anregt, praxisnahe Probleme zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Die Arbeit bietet Einblicke in die Methodik und die Auswirkungen von POL auf die berufliche Entwicklung von Pflegekräften und deren Fähigkeit, komplexe Situationen im Gesundheitswesen zu bewältigen.
Die Forschungsarbeit analysiert die Integration von Diabetologie in Medizinische Versorgungszentren (MVZ) mit Schwerpunkt auf Kardiologie. Sie zeigt auf, dass eine solche Eingliederung sinnvoll ist, um die medizinische Qualität in der ambulanten Versorgung zu steigern. Die Einführung der MVZs durch das GKV-Gesundheitsmodernisierungsgesetz im Jahr 2004 verfolgte mehrere Ziele, darunter die Verbesserung der ärztlichen Zusammenarbeit und die Erhöhung der Flexibilität sowie die Bindung von Kapital an die MVZ.
Der Ratgeber bietet eine umfassende Anleitung für Ärztinnen und Ärzte, die eine Praxis in ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) umwandeln möchten. Basierend auf intensiven Recherchen und Erfahrungen während der Dissertation an der St. Elisabeth-Universität, werden wichtige Aspekte des deutschen Gesundheitssystems und spezifische Anforderungen für die Gründung eines MVZ erläutert. Ziel ist es, angehenden Gründern praxisnahe Informationen und Unterstützung zu bieten, um den Übergang erfolgreich zu gestalten.
Das Buch behandelt die Auswirkungen von Schädel-Hirn-Traumata und hypoxischen Hirnschädigungen, die zu einem Wachkoma führen können. Es wird aufgezeigt, dass viele Betroffene in einer Langzeitversorgung verbleiben und individuelle Fördermaßnahmen durch körpernahe Interaktionen sowie den Aufbau von Kommunikation entscheidend für mögliche Remissionen sind. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung der vibratorischen Wahrnehmung in diesem Kontext. Die Forschungsarbeit stammt aus einem PhD-Seminar an der St. Elisabeth Universität in Bratislava.
Die Forschungsarbeit beleuchtet die zentrale Rolle von Gesundheit und Krankheit im Leben des Einzelnen und deren gesellschaftliche Bedeutung. Gesundheit wird als wertvolles Gut betrachtet, das entscheidend für das Erleben von Lebensqualität und Annehmlichkeiten ist. Die Untersuchung reflektiert, wie diese Erkenntnisse das öffentliche Denken und die Wahrnehmung von Gesundheitsfragen beeinflussen, und betont die Notwendigkeit, Gesundheit als grundlegende Voraussetzung für ein erfülltes Leben zu verstehen.
Kardiovaskulárne a nádorové ochorenia predstavujú v industrializovaných krajinách najvážnejší zdravotnícky problém a sú hlavnou príčinou morbidity a mortality. V etiopatogenéze oboch skupín ochorení sa pripisuje významné riziko zvýšenému pôsobeniu reaktívnych kyslíkových radikálov, z čoho vyplýva významná úloha ochranných antioxidačných systémov organizmu. Verejné zdravotníctvo je náuka, ktorá sa predovšetkým zaoberá štúdiom nebezpečia a škodlivín, ktorými je jednotlivec, alebo ľudská spoločnosť ohrozovaná. Pátra po prostriedkoch, pomocou ktorých by mohol človek dospieť k dokonalejšiemu vývinu svojich telesných a duševných vlastností, tak aby bol chránený pred vplyvmi, ktoré sú schopné vyvolať ochorenie, alebo spôsobiť oslabenie jeho funkčných schopností.
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Chemie - Biochemie, Sprache: Deutsch, Abstract: Analytische Untersuchung ausgewahlter Energy-Drinks durch HPLC-Chromatographie. Bestimmung der absoluten Konzentrationen von Koffein und Taurin und Darstellung der HPLC-Chromatogramme."