Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claudia König

    Dramatisierte Geschichtserfahrung oder historisierte Gegenwartskritik?
    Von der Bedeutung Indiens in der Literatur. "Der Jüngere Titurel" von Albrecht von Scharfenberg
    Heinrichs von Morungen "Si hat mich verwunt". Klassischer Minnesang?
    Georg Trakl - Ohne Weg?
    Erzählen mit Zuckerbrot und Peitsche
    Die beste Ernährung in deiner Schwangerschaft
    • Die beste Ernährung in deiner Schwangerschaft

      Warum du mehr brauchst als ein bisschen Folsäure

      • 61pages
      • 3 heures de lecture
      5,0(5)Évaluer

      Jedes Kind - ein Zahn!? Das war fr�her!!! Du willst die beste Entwicklung f�r dein Kind und selbst auch gesund bleiben und NICHT deine k�rperlichen Reserven anzapfen?? Gl�cklicherweise wei� man inzwischen immer mehr �ber Ern�hrung und N�hrstoffe und wie das Ganze in der Schwangerschaft und eventuell auch folgenden Stillzeit mit der Entwicklung des Babys zusammen h�ngt! Denn eine gute Entwicklung des Kindes ist die eine Sache - die Gesundheit der Mutter die Andere! Schlechte Z�hne sind der Klassiker, Sehnenentz�ndungen, Milchstau und (krankhafte) Stimmungsschwankungen aber auch nicht selten.... In diesem Buch erfahren Sie, auf welche N�hrstoofe Sie bestenfalls achten und in ausreichender Menge zu sich nehmen! Erfahren Sie mehr �ber: ... optimale Ern�hrung in dieser besonderen Zeit ... Kalorienbedarf und Gewichtszunahme... wichtige Vitamine, Spurenelemente und Mineralsstoffe... Lebensmittel, die vermieden werden sollten... au�erdem erfarhen Sie etwas �ber k�nstliche und nat�rliche Nahrungserg�nzungsmittel... und �ber Ern�hrung und Gesunderhaltung in der Stillzeit! Holen Sie sich dieses Buch - dann sind Sie rundum informiert!!Aktuell noch zum Einf�hrungspreis!

      Die beste Ernährung in deiner Schwangerschaft
    • Erzählen mit Zuckerbrot und Peitsche

      Narrationsstrategien in Ulrich von Zatzikhoven's Lanzelet im Spiegel des delectare-prodesse-Prinzips

      Die Studienarbeit analysiert die Rolle der erfundenen âventiure als Medium moralischer Weisheit in der älteren deutschen Literatur, insbesondere im Werk "Lanzelet" von Ulrich von Zatzikhoven. Die Autorin beleuchtet, wie Literatur durch ihr belehrendes Potenzial zur charakterlichen Verbesserung des Lesers beiträgt. Dabei wird die Problematik angesprochen, dass einige Erzählungen das Publikum in der Unterscheidung zwischen Ernst und Ironie sowie Fiktion und Realität verwirren können. Die Rezeption des "Lanzelet" schwankt zwischen Lob für seine Tugendlehre und Kritik an seiner inhaltlichen und stilistischen Schwäche.

      Erzählen mit Zuckerbrot und Peitsche
    • Die Analyse der Dichtung von Georg Trakl zeigt die Herausforderungen bei ihrer literarischen Einordnung, insbesondere im Vergleich zu den Expressionisten. Obwohl Trakl oft dieser Bewegung zugeordnet wird, spiegelt seine Lyrik eine einzigartige, geschlossene Welt wider, die von wenigen Zeitgenossen erkannt wurde. Die bedeutendsten Werke entstanden zwischen 1910 und 1914 und wurden posthum in Sammlungen wie "Gedichte" und "Sebastian im Traum" veröffentlicht, die beide von Kurt Wolff herausgegeben wurden. Trakls Gedichte zeichnen sich durch ihre Originalität und Tiefe aus.

      Georg Trakl - Ohne Weg?
    • Die Studienarbeit analysiert die Dichtung von Heinrich von Morungen und untersucht die Besonderheiten seines Minnesangs im Kontext höfischer Konventionen. Sie stellt die Frage, ob Morungen diese Normen einhält, sie bricht oder umgeht. Durch die detaillierte Interpretation des Gedichts "Si hat mich verwunt" und die Analyse seiner Stilmittel wird versucht, die Position Morungens als höfischer Dichter zu klären. Die Arbeit bietet eine individuelle Sichtweise und hebt sich von bestehenden Interpretationen ab, indem sie spezifische Aspekte des Werkes beleuchtet.

      Heinrichs von Morungen "Si hat mich verwunt". Klassischer Minnesang?
    • Der Jüngere Titurel, verfasst um 1270, bietet eine faszinierende Darstellung Indiens aus der Perspektive von Albrecht von Scharfenberg, der selbst nie dort war. Das Werk schafft ein kohärentes und räumlich vorstellbares Bild eines unbekannten Landes, das stark von literarischen Traditionen und den damals verfügbaren Informationen, insbesondere aus Alexanderromanen, geprägt ist. Diese Studienarbeit analysiert die literarischen und kulturellen Kontexte, die Albrechts Vorstellung von Indien beeinflussten und beleuchtet die Bedeutung des Textes in der älteren deutschen Literatur.

      Von der Bedeutung Indiens in der Literatur. "Der Jüngere Titurel" von Albrecht von Scharfenberg
    • Dramatisierte Geschichtserfahrung oder historisierte Gegenwartskritik?

      Zum Wechselspiel von Dichtung und Wahrheit in Goethes Götz von Berlichingen

      Die Arbeit untersucht das Spannungsverhältnis zwischen individueller geschichtlicher Wirksamkeit und den unterschiedlichen Interpretationsansätzen zur Literatur des Sturm und Drang. Sie analysiert die Ansichten von Fritz Martini und Jürgen Schröder, um die Widersprüchlichkeiten in ihren Theorien zu beleuchten, ohne diese aufzulösen. Das Wechselspiel von Dichtung und Wahrheit dient als zentraler Leitfaden für die Interpretation, wodurch ein tiefgehendes Verständnis der behandelten Themen ermöglicht wird.

      Dramatisierte Geschichtserfahrung oder historisierte Gegenwartskritik?
    • Der Don Juan in Max Frischs Werk durchlebt eine Identitätskrise und stellt sich die Frage nach der Liebe: "Ich liebe. Aber wen?" Im Gegensatz zu seinen literarischen Vorgängern zeigt er narzisstische Züge und eine ziellose Anziehung zu anderen, einschließlich seines Freundes Roderigo. Frischs Interpretation präsentiert einen pubertierenden Don Juan, dem der zerstörerische Trieb fehlt, was zu einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst und den Beziehungen führt. Die Analyse beleuchtet die neuartige Kondition des Charakters im Kontext der modernen Literatur.

      Max Frischs "Don Juan oder die Liebe zur Geometrie" im Vergleich mit Molinas "Don Juan. Der Verführer von Sevilla und der steinerne Gast" und Molières "Don Juan"
    • In den Märchen der Gebrüder Grimm sind sowohl einzelne Bäume als auch der Wald nicht wegzudenken. Sie sind sozusagen das Salz in der Suppe, reichern viele Märchen mit Spannung an und sorgen für wundersame Wendungen. Die Analyse der Märchen soll aufzeigen, welche Bedeutung dem Wald und einzelnen Bäumen in der Kulturgeschichte zukommt und wie sich das in den Märchen niederschlägt. Es wird verdeutlicht, dass die germanische Mythologie und die deutsche Volkskunde Hand in Hand gehen, wenn ein Märchenheld sich auf den Weg macht. Diese Studie soll begreiflich machen, warum Aschenputtel Hilfe durch einen Haselbaum widerfährt und weswegen sich Die drei Schwestern im Zauberwald nicht fürchten müssen. Welche Rolle aber spielt der Wald in den Märchen? Sind einzelne Bäume lediglich passive Helfer der Märchenhelden oder können sie aktiv ins Geschehen eingreifen? Eben diese Funktion wird im Verlauf der Studie verdeutlicht. Die Autorin verwendet die Ausgabe letzter Hand. Wenn es diese Märchen auch schon in der Urfassung gab, zusätzlich auch diese, um deutlich zu machen, was seit der Urfassung eventuell verändert wurde.

      Böser Wald, guter Wald. Wald und Bäume in den Märchen der Brüder Grimm
    • Der therapeutische Erfolg/Mißerfolg ist gängigerweise ein Thema, mit dem sich die Psychotherapieforschung beschäftigt. In der vorliegenden Studie wird ein anderer Zugang gewählt: Nicht die faktische Realität, sondern das Nachdenken über diese Realität (in Form von Kausalattributionen von Therapeuten, Klienten und Supervisoren) soll auf Regelmäßigkeiten hin untersucht werden. Dafür dient die bislang weitestgehend nur im Laborexperiment erprobte Attributionstheorie als heuristisches Modell. Die in ihr postulierten Zusammenhänge (z. B. selbstwertdienliche Attribuierung) werden in einer breit angelegten Feldstudie empirisch überprüft. Die Ergebnisse sind hypothesenkonform: Wie im täglichen Leben hat der (therapeutische) Erfolg immer einen Vater, nicht aber der Mißerfolg.

      Therapeutischer Erfolg und Misserfolg
    • Dieses Buch richtet sich an Kinder und Jugendliche und liefert ihnen einen Einblick in die schönste aller Sportarten, das Reiten. Ob Pferderassen, Pferdepflege, Umgang, Haltung, Ausrüstung, Reiten lernen, unterschiedliche Reitweisen, das eigene Pferd oder erste Abzeichen und Turnierstarts, dieser Ratgeber lässt kein Thema aus. Das Ziel der Autorin ist es, den Kids jede Menge Pferdewissen zu vermitteln, das sie, in der Praxis umgesetzt, schon früh zu echten Pferdekennern werden lässt. Claudia König ist seit ihrer Kindheit vom Pferdevirus befallen. Auch beruflich prägen Pferde und das Reiten ihr Leben. Sie ist Programmleiterin im Verlag Müller Rüschlikon.

      Komm, reit mit mir