Exploring the intersection of race and caste, this essay examines how low caste movements in India challenge Brahmin dominance and aim to abolish Untouchability. It highlights the emergence of a distinct racial identity among these movements, often accompanied by a rejection of Hinduism, the source of the caste system. The analysis is rooted in social reform efforts and the broader implications for the status of lower castes, providing insight into the dynamics of identity and discrimination in modern Indian society.
Nejla Demirkaya Livres






Exploring the interconnection between race and culture, this seminar paper analyzes the anthropological and philosophical perspectives of four influential German scholars: Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder, Christoph Meiners, and Johann Friedrich Blumenbach. It delves into how their writings reflect the complexity of human behavior, social practices, and civilizational expressions. The study aims to provide a nuanced understanding of these concepts as they evolved in the context of the Middle Ages and Early Modern Age.
The paper explores the challenges faced by Muslims in Western countries, particularly regarding mental health issues within multicultural, secular societies like the UK and USA. It examines how adherence to Islamic faith can be burdensome amid anti-Muslim sentiment, impacting psychological well-being. The study highlights the potential benefits of religion and spirituality in coping with emotional distress, while also analyzing how Islamic beliefs shape patients' self-perception and treatment choices. It underscores the intersection of faith, identity, and mental health in a context of societal bias.
The paper explores the complexities of leprosy in colonial India, highlighting the confusion surrounding its transmission and treatment during a time when modern medicine was emerging. It examines leprosy asylums and the various motives—medical, political, and religious—behind the treatment of lepers. By analyzing the interplay between colonial interests, public opinion, and missionary agendas, the study aims to uncover how these factors influenced public health policies and the colonial state's approach to managing the disease.
Focusing on the intersection of gender and disability, this seminar paper explores the Indian feminist movement's historical neglect of women with disabilities. It argues that understanding the unique challenges faced by disabled individuals, particularly women, reveals deeper insights into the burdens of femininity. The paper also emphasizes the need to consider disabled men to facilitate a comparative analysis of how gender ideologies impact individuals with disabilities. It examines how disability affects community perceptions and the performance of culturally defined gender roles.
Identitätsbildung junger Hindus in den USA und die Diversität des Hinduismus. Eine kritische Betrachtung von Kastensystem, Verehrungsritualen und Hochzeitsbräuchen
Ein GRIN-Sammelband
- 72pages
- 3 heures de lecture
Sammelband aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Theologie - Hinduismus, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband besteht aus vier Hausarbeiten. Der erste Essay zielt darauf ab, die potenzielle Anfälligkeit junger Hindus in den USA für Hindu-Nationalismus zu erforschen. Durch die Untersuchung der vielfältigen identitätsformenden Einflüsse, denen junge Hindus in einer multikulturellen Gesellschaft wie den USA ausgesetzt sind, wird die Frage nach ihrer Neigung zur Anhängerschaft nationalistischer Ideologien untersucht. Ziel der zweiten Arbeit ist es, das Kastensystem im Hinduismus umfassend zu beleuchten, um die Frage zu beantworten, ob es für die hinduistische Gesellschaft in Indien eher ein Segen oder ein Fluch darstellt. Durch die Untersuchung der Entstehung, Begründung, Merkmale und aktuellen Entwicklungen des Kastensystems werden sowohl positive als auch negative Aspekte herausgearbeitet, um eine fundierte Schlussfolgerung zu ziehen. Die dritte Arbeit vergleicht die Verehrungsrituale der Religionen Hinduismus und Jainismus miteinander. Der Fokus liegt auf dem Ritual der puja, wobei die Objekte der Verehrung in beiden Religionen betrachtet und auf Unterschiede in der geistigen Haltung, den angewandten Praktiken und den zugrunde liegenden Zielen eingegangen wird. Zusätzlich wird die Frage nach gemeinsamen Traditionen oder eigenständigen Ritualen innerhalb dieser Verehrungspraktiken erörtert. Die Übergangsrituale im Hinduismus, fokussiert auf Hochzeitsrituale, werden in der vierten Arbeit analysiert und detailliert beschrieben. Die Einleitung kontextualisiert die Bedeutung von Übergangsritualen im allgemeinen Lebensverlauf und hebt die Rolle von Ritualen für den sozialen Zusammenhalt hervor. Darüber hinaus werden die Phasen von Übergangsriten anhand von Arnold van Genneps Modell und Victor Turners Erweiterungen erläutert. Der Hauptteil widmet sich den Übergangsritualen im Hinduismus, insbesondere dem Vivâha (Hochzeitsritual), unter Betonung seiner Symbolik, Bedeutung und sozialen Aspekte. Inhaltsverzeichnis Junge Hindus in den USA: Für den Hindu-Nationalismus besonders anfällig? Das Kastensystem im Hinduismus Fluch oder Segen? 1. Einleitung 2. Entstehung und Begründung 2.1 Vedische Zeit 2.2 Varna-System 2.3 Dharma und Karma 3. Das Kastensystem 3.1 Begriffsklärung: Kaste 3.2 Was ist eine Kaste? 4. Merkmale des Kastensystems 4.1 Kontakt 4.2 Essen und Trinken 4.3 Ehe 4.4 Beruf 4.5 Dalits 5. Aktuelle Entwicklungen 6. Fazit 7. Literatur Vergleich von Verehrungsritualen im Hinduismus und Jainismus 1. Einführung 2. Verehrung im Hinduismus 2.1 Objekte der Verehrung: Der hinduistische Götterpantheon 2.2 Das Verehrungsritual puja der hinduistischen Gottheiten 3. Verehrung im Jainismus 3.1 Objekte der Verehrung: Th rta karas, die Lehrmeister der Jainas 3.2 Das Verehrungsritual puja der Th rta karas 4. Fazit 5. Literaturverzeichnis 6. Abbildungsverzeichnis Übergangsrituale im Hinduismus am Beispiel von Hochzeitsritualen 1. Einleitung 2. Übergangsrituale im Hinduismus 3. Vivâha - das Hochzeitsritual 3.1 Bedeutung und Symbolik der Ehe 3.2 Hochzeitsvorbereitungen 3.2.1 Das Ehe-Arrangement 3.2.2 Mitgift und Geschenke 3.2.3 Polygamie und Kinderehen 3.3 Typen der Ehe 3.4 Zeremonie und verbindende Rituale 3.4.1 Rites de séperation - Die Vorbereitungen 3.4.2 Rites de marge - Die Durchführung der Hochzeit 3.4.3 Rites d aggrégation Die Braut wird heimgeführt 4. Hindu-Hochzeit im modernen Indien (und bei Indern im Ausland) Literaturverzeichnis
Indische Filme spielen eine zentrale Rolle bei der Schaffung und Repräsentation einer pan-indischen Identität in einem kulturell vielfältigen Land. Der Essay untersucht, wie das Massenmedium Film, insbesondere der Hindi-Film, sowohl als Spiegel der bestehenden nationalen Identität als auch als Schöpfer neuer gemeinsamer Narrative fungiert. Dabei wird die ambivalente Beziehung zwischen den verschiedenen Filmgenres und der nationalen Zusammengehörigkeit analysiert. Der Fokus liegt auf der Wechselwirkung von Kultur, Politik und Gesellschaft seit der Unabhängigkeit Indiens und der Rolle des Films in diesem Prozess.
Junge Hindus in den USA stehen vor einzigartigen Herausforderungen, die sich aus ihrer multikulturellen Umgebung ergeben. Der Essay untersucht, wie diese Einflüsse ihre Haltung gegenüber Vielfalt und potenzielle nationale Ideologien prägen können. Dabei wird argumentiert, dass ihre Anfälligkeit für nationalistische Strömungen von verschiedenen Faktoren abhängt, die in ihrem sozialen Umfeld und der Identitätsbildung verankert sind. Der Autor analysiert die Spannungen zwischen Toleranz und Intoleranz, die durch die Begegnung mit unterschiedlichen Kulturen entstehen.
Der Essay untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Sprache und Nationalismus im Indien des 20. Jahrhunderts und zeigt, dass beide Konzepte wechselseitig beeinflusst sind. Durch die Analyse historischer Voraussetzungen und linguistischer Ideologien wird deutlich, dass Nationalismus oft auf der Verherrlichung einer gemeinsamen Sprache basiert, während diese Sprache gleichzeitig aus einem bestehenden nationalistischen Gefühl heraus konstruiert wird. Zudem wird der britische Einfluss als wesentlicher Faktor für das Entstehen des linguistischen Nationalismus in Indien betrachtet.