Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Kammermeier

    Adaptierung und Einführung eines Vorgehensmodells für IT-Projekte
    Methoden der Modellbasierten Softwareentwicklung im SAP-Umfeld aufgezeigt anhand eines Beispielszenarios mit dem Visual Composer
    Die Umsetzung der Serviceorientierten Architektur (SOA) in der Firma SAP
    World of Warcraft: Mein Online-Ich und ich
    Training Abschlussprüfung Realschule 2020
    Realschule 2016 - Französisch, Bayern mit MP3-CD
    • World of Warcraft: Mein Online-Ich und ich

      Wissenschaftliche Betrachtungen zum erfolgreichsten Online-Rollenspiel der Welt

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Computer- und Konsolenspiele sind in Deutschland eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen - unabhängig von Alter oder sozialem Stand. Das Online-Rollenspiel World of Warcraft ist 2004 erschienen und fesselt seither Millionen Spieler weltweit. Es gehört zum Spielprinzip, dass sich die Spieler in virtuellen Gemeinschaften organisieren, innerhalb derer sich eine eigene Sprache entwickelt hat. Genau diese Facetten machen World of Warcraft für Wissenschaftler interessant. Welche Motivation haben die Spieler von Word of Warcraft? Wo endet der Spielspaß und wo beginnt die Spielsucht?Aus dem Inhalt:Virtuelle Kommune Netz: Das Leben nach dem AlltagDer Reiz der potenziellen UnendlichkeitDie Geburt einer neuen SpracheEinfluss von Online-Rollenspielen auf die Identitätsentwicklung JugendlicherVereinsamung und GruppenzugehörigkeitComputerspielsucht

      World of Warcraft: Mein Online-Ich und ich
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Hochschule Deggendorf, Veranstaltung: Middleware, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff SOA beherrscht in den letzten Jahren die Diskussion in der IT. Für viele Firmen stellt sich die Frage, wie diese Architektur auf die verwendeten ERP-Systeme umgesetzt werden kann. In dieser Arbeit wird nach einer kurzen Begriffsklärung rund um das Thema SOA dargestellt, wie dieses Paradigma durch die Firma SAP adaptiert wurde. Dabei wird geklärt was SAP unter SOA bzw. Enterprise SOA versteht, welche Vorteile daraus entstehen und auch wie SAP seine Kunden bei einem sanften Umstieg auf das neue Konzept unterstützt. Anschließend werden die Komponenten der technischen Umsetzung insbesondere das Produkt SAP NetWeaver vorgestellt. Anhand eines konkreten Beispiels wird erläutert, wie Services bereitgestellt und konsumiert werden können. Im letzten Teil dieser Arbeit erfährt die Umsetzung des SOA-Konzeptes durch SAP eine kritische Würdigung. Offene Fragen werden aufgezeigt und es werden konkrete Handlungsempfehlungen für den sinnvollen Einsatz zum derzeitigen Zeitpunkt gegeben.

      Die Umsetzung der Serviceorientierten Architektur (SOA) in der Firma SAP
    • Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Softwareentwicklung in einem sich schnell ändernden technologischen Umfeld, in dem soziale Medien wie Twitter und Facebook eine Rolle spielen. Sie thematisiert die Notwendigkeit, neue Anwendungen flexibel in Geschäftsprozesse zu integrieren. Ein zentraler Aspekt ist die modelbasierte Softwareentwicklung, die darauf abzielt, aus verständlichen Modellen Quellcode oder funktionierende Software zu generieren. Dies soll die Produktivität erhöhen und die Kommunikation zwischen den Bereichen Business und IT optimieren.

      Methoden der Modellbasierten Softwareentwicklung im SAP-Umfeld aufgezeigt anhand eines Beispielszenarios mit dem Visual Composer
    • Adaptierung und Einführung eines Vorgehensmodells für IT-Projekte

      Verbindung der Spannungsfelder Technik, Organisation und Mensch

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die mit der Entwicklung und Implementierung eines neuen Vorgehensmodells für IT-Projekte verbunden sind. Diese Herausforderungen werden in drei Dimensionen unterteilt: Technik, Organisation und Mensch. Zudem wird die Einführung des Vorgehensmodells TeamUP bei der Firma T.CON detailliert begleitet, um praxisnahe Einblicke in den Implementierungsprozess zu geben. Die Arbeit bietet somit eine umfassende Betrachtung der komplexen Faktoren, die bei der Einführung innovativer Methoden im IT-Bereich berücksichtigt werden müssen.

      Adaptierung und Einführung eines Vorgehensmodells für IT-Projekte
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Hochschule Deggendorf, Veranstaltung: Kollaborative Systeme, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das Online-Computerrollenspiel "World of Warcraft" als Software für die Kollaboration (Groupware) beschrieben. Basis für die Einordnung des Spiels als Groupware ist das Modell der Fachgruppe CSCW der Gesellschaft für Informatik. Anhand des Modells wird gezeigt, dass das Spiel alle Anforderungen, die auch an eine Businessapplikation gestellt werden, abdeckt. Im Hauptteil der Arbeit werden die Werkzeuge zur Zusammenarbeit der Spieler in "World of Warcraft" beschrieben und in den verschiedenen Klassen zur Unterstützung der Kollaboration zugeordnet. Ferner wird die Motivation der Spieler in "World of Warcraft" untersucht und auf die Motivation bei der Benutzung von Kollaborationswerkzeugen im Geschäftsleben übertragen. Ziel der Arbeit ist die Übertragung der Beobachtungen auf Businessapplikationen. Dabei können zum einen Ideen für die bessere Integration verschiedener Werkzeuge in einer Oberfläche gewonnen werden. Zum anderen kann die Spielerfahrung helfen, Anwender bei der Nutzung von Software zur Kollaboration zu motivieren.

      Formen der Kollaboration in einem MMORPG am Beispiel World of Warcraft