Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniel Senekowitsch

    Der Stellenwert von Sportunterricht in Österreich und den USA
    Unterrichtsentwurf zum Thema "Energiewirtschaft in Österreich: Unsere Stromversorgung" inklusive methodisch-didaktischer Analyse und Stundenbild
    Figurencharakterisierung von Ben und Gus aus "The Dumb Waiter" von Harold Pinter
    • Die Arbeit bietet eine detaillierte Figurencharakterisierung von Ben und Gus aus Harold Pinters Drama "The Dumb Waiter", das 1960 uraufgeführt wurde und zum absurden Theater zählt. Sie untersucht, wie das Stück die Themen Zufall und Bedeutungslosigkeit behandelt, die typisch für dieses Genre sind. Die Analyse orientiert sich an den Methoden von Pfister und beleuchtet, wie die Charaktere mit der Sinnsuche in einer chaotischen Welt kämpfen. Das kurze, einaktige Werk stellt die Herausforderungen dar, die Menschen im Umgang mit der Absurdität des Lebens erleben.

      Figurencharakterisierung von Ben und Gus aus "The Dumb Waiter" von Harold Pinter
    • Im Mittelpunkt des Unterrichtsentwurfs steht die Energiewirtschaft in Österreich, die als Einstieg in ein umfassenderes Thema dient. Der Entwurf ist für eine Doppelstunde im Fach Wirtschaftsgeografie an einer HAK im Bezirk Voitsberg konzipiert. Zunächst wird ein grundlegender Überblick über die Stromversorgung gegeben, gefolgt von der Herstellung lokaler und aktueller Bezüge. Der Unterricht fördert selbstständiges, kreatives und vernetztes Denken der Schüler, indem er in einen handlungsorientierten Teil übergeht, der aktives Lernen anregt.

      Unterrichtsentwurf zum Thema "Energiewirtschaft in Österreich: Unsere Stromversorgung" inklusive methodisch-didaktischer Analyse und Stundenbild
    • Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 2,0, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Gesamtnote kam aufgrund der Prasentation der Arbeit zustande. Die Arbeit selbst wurde mit einem Sehr Gut beurteilt., Abstract: Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit dem Stellenwert des Sportunterrichts aus Sicht der Schuler und Schulerinnen einer osterreichischen und amerikanischen Schule. Im ersten Kapitel werden dazu zunachst beide verglichenen Schulen vorgestellt und ein Uberblick uber ihre Geschichte gegeben. Das zweite Kapitel beleuchtet im Vordergrund die Bedeutung, Ziele und mogliche Grunde, warum es Sportunterricht an Schulen eigentlich gibt. Weiters wird die Organisation des Sports fur 14-18-Jahrige naher betrachtet. Schliesslich folgt die eigentliche Forschung, die mittels Umfragen an beiden Schulen durchgefuhrt wurde. Im Kapitel Nummer funf wird das Ergebnis der Forschung prasentiert. Jede Frage wird einzeln ausgewertet, analysiert und graphisch aufbereitet. Abschliessend werden die gesammelten Ergebnisse interpretiert und mogliche Anderungsvorschlage fur eine Steigerung des Stellenwertes des Sportunterrichts an osterreichischen Schulen unterbreitet."

      Der Stellenwert von Sportunterricht in Österreich und den USA