Die militärischen Ereignisse in Nordostdeutschland gegen Ende des Zweiten Weltkriegs werden detailliert analysiert, wobei die unerwartete Rolle der 1. Marine-Infanterie-Division im Fokus steht. Diese Division verzögerte das Vordringen sowjetischer Truppen und verhinderte zunächst deren Gewinnung von Brückenköpfen bei Stettin. Der unvorhergesehene Einsatz führte jedoch zu einer Überschätzung der Kampfkraft, was in der Folge zu einer Überforderung der Truppe und einem schnellen Vorstoß der Roten Armee in die Mecklenburgische Seenplatte führte. Die Bedeutung dieser Ereignisse für den Kriegsverlauf wird kritisch bewertet.
Bernd Bölscher Ordre des livres


- 2020
- 2015
Hitlers Marine im Landkriegseinsatz
Eine Dokumentation
"Hitlers Marine im Landkriegseinsatz" gibt auf 420 Seiten einen Einblick in ein kaum behandeltes Thema der deutschen Militärgeschichte. Vorgestellt werden in einer sachorientierten Gliederung sowohl die Truppenteile, aus denen Landkriegseinheiten aufgestellt wurden, wie auch die Kampfeinheiten der Marineartillerie, Marineflak, Marineinfanterie und Marine-Einsatz-Kommandos. Für mehr als 1200 Offiziere vom Leutnant bis zum Viizeadmiral werden in unterschiedlicher Ausführlichkeit die Werdegänge vorgestellt. Auf 48 Seiten wird die Einsatzgeschichte von 1938 bis zum Kriegsende 1945 chronologisch beschrieben. Eine Anzahl kaum bekannter Dokumente und Fotos rundet das Kompendium ab.