Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Stephan Krehl

    Fuge - Erläuterung und Anleitung zur Komposition
    Fuge: Erläuterung Und Anleitung Zur Komposition Derselben
    Musikalische Formenlehre
    Allgemeine Musiklehre
    Musikalische Formenlehre I.
    Musikalische Formenlehre II.
    • 2019

      Allgemeine Musiklehre

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Die Entwicklung der Musik wird als ein Prozess beschrieben, der mit der Anregung physischer Bewegungen begann, wie bei Marsch- und Tanzmusik. Im Verlauf der Zeit wurde Musik zunehmend genutzt, um innere Emotionen und Seelenzustände auszudrücken, die das Gleichgewicht des Menschen widerspiegeln. Schließlich versucht die Musik, das bewegte Leben selbst in Tönen darzustellen, wobei diese Darstellung symbolisch erfolgt. Nur für Lebenserscheinungen, die sich in glaubhaften musikalischen Symbolen fassen lassen, ist eine musikalische Wiedergabe möglich.

      Allgemeine Musiklehre
    • 2015

      Die Fuge (von lateinisch fuga „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit. Kennzeichnend für die Fuge ist eine besondere Anordnung von Imitationen zu Beginn der Ein musikalisches Thema wird in verschiedenen Stimmen zeitlich versetzt wiederholt, wobei es jeweils auf unterschiedlichen Tonhöhen einsetzt (in der Regel abwechselnd auf dem Grundton und der Quinte). Eine Fuge kann eine eigenständige Komposition sein. Fugen wurden oft zusammen mit einem vorangehenden Präludium komponiert. Fugen und fugenartige Strukturen werden aber auch innerhalb von Werken anderer Formen verwendet, z. B. in Kantaten, Messen, Konzerten, Symphonien oder Ouvertüren. Der Autor des Bandes Stephan Krehl (1864-1924) war Musiktheoretiker und Komponist. Von 1902 bis zu seinem Tod lehrte er dann in Leipzig. Als Studiendirektor amtierte er dort von 1921 bis 1924. Zu seinen Schülern gehört Pablo Sorozabal, Günther Ramin, Rudolf Mauersberger, Rudolf Wagner-Regeny, Peder Gram, Edvin Kallstenius, Stevan Hristic, Heinrich Sthamer und Johannes Weyrauch. Er ist Verfasser mehrerer Lehrbücher der Musiktheorie wie der „Allgemeinen Musiklehre“ von 1904. Sein Werk als Komponist umfasst ca. 30 Werke für Klavier, Violine und Klarinette. (Wiki) Illustriert mit zahlreichen Notenbeispielen.Nachdruck der Originalauflage von 1914.

      Fuge - Erläuterung und Anleitung zur Komposition
    • 2014

      Musikalische Formenlehre

      2. Teil: Die angewandte Formenlehre

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Das Buch bietet eine detaillierte Einführung in die Kompositionslehre und ist in zwei Teile gegliedert. Es behandelt grundlegende Prinzipien und Techniken der Musikkomposition, um sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Komponisten wertvolle Einblicke und praxisnahe Anleitungen zu geben. Die strukturierte Herangehensweise ermöglicht ein tiefes Verständnis der kreativen Prozesse und fördert die Entwicklung individueller Stilrichtungen.

      Musikalische Formenlehre
    • 2014

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die belegen, dass dieses Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.

      Fuge: Erläuterung Und Anleitung Zur Komposition Derselben
    • 1914