Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Kühne

    Indikatorenentwicklung im Feld der kulturellen Bildung (InKuBi)
    Space Manual
    … und ein zarter Streifen Blau
    Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen
    Zur Rekonstruktion schulischer Bildungsverläufe
    Handbuch Online-Beratung
    • Handbuch Online-Beratung

      Psychosoziale Beratung im Internet

      3,0(1)Évaluer

      Das Handbuch der Online-Beratung ist ein Grundlagenwerk für psychosoziale Beratung im Internet. Neben fundierten Beiträgen zur Theorie der Online-Beratung bietet das Buch umfassende Informationen zu den Möglichkeiten und Einsatzgebieten dieser Form der Beratung. Namhafte Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz setzen damit erstmals einen Standard für das Arbeitsfeld der professionellen Online-Beratung. Die Bereiche der Mail-Beratung sind ebenso vertreten wie Foren- und Chat-Beratung sowie Ausblicke in das Feld der mobilen Medien. Wichtige methodische Konzepte werden dargestellt und praxisnah vermittelt. Das Spektrum reicht vom Vier-Folien-Konzept über narrative und systemische Ansätze bis hin zur Einsatzmöglichkeit der Online-Supervision.Im Bereich der zielgruppenspezifischen Online-Beratung bietet das Handbuch Einblicke in die Paarberatung, in die frauenspezifische Beratung und in das Arbeitsfeld der Aids-Hilfe. Beiträge zu den Themen Qualitätssicherung und Ausbildung für Online-BeraterInnen runden das Handbuch ab.Das Handbuch für Online-Beratung richtet sich sowohl an Einsteiger/innen als auch an erfahrene Online-Berater/innen, die ihr Fachwissen vertiefen möchten.

      Handbuch Online-Beratung
    • Zur Rekonstruktion schulischer Bildungsverläufe

      Der Beitrag der Individualstatistik für die Entwicklung von Verlaufsindikatoren

      Für Aussagen über das Schulwesen stellen amtliche Schulstatistiken eine zentrale Informationsgrundlage dar. Viele Bundesländer erfassen inzwischen so genannte schulstatistische Individualdaten.§In dieser Untersuchung wird nach dem Zugewinn dieser Individualdaten für das Bildungsmonitoring in Deutschland gefragt. Am Beispiel ausgewählter Schulstatistiken zum Schulabschluss und Schulabbruch werden die Defizite herkömmlicher Indikatoren aufgezeigt und individualstatistischen Indikatorenansätzen gegenübergestellt. Ziel ist es, von der üblichen Beschreibung von Zuständen ('stock indicators') zu einer Rekonstruktion von Verläufen zu gelangen ('flow indicators').

      Zur Rekonstruktion schulischer Bildungsverläufe
    • Angeregt von den Lyrikabenden im Kreise der Freunde, von Rilke bis Herta Müller, von Goethe bis Mascha Kaléko, von Trakl bis Ulla Hahn, da war ich geneigt, auch selbst einmal zum Stift zu greifen und die Sicht auf die Dinge, das Leben und die große, kleine Welt in Zeilen zu fassen. So entstanden im Laufe der letzten Jahre die Texte, die das kleine Bändchen jetzt füllen. Einige sind mit einem leichten Augenzwinkern geschrieben und sollten auch als solche gelesen werden, andere wiederum gar nicht, und einige stehen gar in der bitter-bösen Ecke, und alle stehen nebeneinander. Vier der vorliegenden Texte haben bereits die Aufnahme in diverse Anthologien geschafft, was nicht unbedingt etwas bedeuten muss, aber den Autor freut es in gewisser Weise schon. Meine gute Freundin Waltraud hat sich inspirieren lassen, und Ihre ganz eigene Sicht auf die Dinge … gezeichnet, gemalt und geklebt. Die kleinen Kunstwerke setzen den einen oder anderen Text teilweise in ein ganz anderes Licht und haben auch den Autor nochmal neu nachdenken lassen.

      … und ein zarter Streifen Blau
    • Space Manual

      Das Handbuch zur Eroberung unentdeckter Räume und Welten

      Das Handbuch zur Eroberung unentdeckter Räume und Welten - Die schöne neue Welt der Ambient Medien: Sie ist keine Vision, sie ist längst Realität – und passt in jede Hosentasche. Mit dem 92 Seiten starken „Handbuch zur Eroberung unentdeckter Räume und Welten“ bietet der Fachverband Ambient Media (FAM) Orientierung in den unendlich kreativen Werbewelten der Ambient Medien. Mit über 120 Ambient Media Formaten, 35 Anbietern und Spezialmittlern in Deutschland sowie Beispielkampagnen und Studienergebnissen liefert es Marketingverantwortlichen zahlreiche Anregungen, wie sie dem veränderten Mediennutzungsverhalten mittels Ambient Media begegnen können.

      Space Manual
    • Indikatorenentwicklung im Feld der kulturellen Bildung (InKuBi)

      Konzeptionelle Grundlagen und erste Befunde

      Kulturelle Bildung kann maßgeblich die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen unterstützen. Im Projekt InKuBi wurde ein Indikatorenset entwickelt, mit dem Entwicklungen in diesem Bereich analysiert werden können. Kinder und Jugendliche können sich durch kreatives Gestalten und die aktive Rezeption von Kunst und Kultur unabhängig von ihrem familiären, kulturellen, sozialen und ökonomischen Hintergrund mit der Welt auseinandersetzen. Schon lange fördert der Bund die kulturelle Bildung im Programm „Kultur macht stark". Bisher lagen aber keine belastbaren Daten zum Status quo und zu Entwicklungen im Rahmen des Programms vor. Um mehr Steuerungswissen zu generieren, wurde im Projekt InKuBi ein exemplarisches Indikatorenset entwickelt. Die Indikatoren orientieren sich an der Systematik des nationalen Bildungsberichts und legen den Grundstein für ein Monitoringsystem kultureller Bildung in Deutschland. Die Studie, die von der Stiftung Mercator gefördert wurde, zeigt die Entstehung und die Grundlagen des Indikatorensets sowie die Bedeutung einer datengestützten Gesamtschau für die kulturelle Bildung im Rahmen eines bundesweiten Bildungsmonitorings.

      Indikatorenentwicklung im Feld der kulturellen Bildung (InKuBi)
    • Die optische Spektroskopie umfasst Methoden, mit denen die spektrale Intensitätsverteilung elektromagnetischer Strahlung ermittelt werden kann. Zum Aufbau kompakter Spektrometer werden optische Elemente benötigt, die dispergierende und abbildende Eigenschaften in einer Oberfläche vereinen. Die Herstellung solcher Optiken erfordert Fertigungsmethoden, die den hohen Güteanforderungen diffraktiver Optiken gerecht werden. Ziel der Arbeit ist die Optimierung der Form- und Feingestalt mechanisch gefertigter Beugungsgitter mit starker Krümmung. Im Fokus der Untersuchungen stehen das Stoßen und das Furchen auf einer modifizierten Ultrapräzisionsmaschine. Auf Basis von Parameterstudien und am Beispiel praxisnaher Anwendungen wurden die Prozesse optimiert und validierte Prozessmodelle zur Verfügung gestellt. Zur weiteren Optimierung der Güte wurde ein Atomstrahlätzverfahren verwendet. Die Arbeit liefert einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Güte ultrapräzise gefertigter Beugungsgitter. In Ergänzung zur Interferenzlithografie stellen die bereitgestellten Fertigungsverfahren eine wirtschaftliche Erweiterung hinsichtlich der Nutzung flexibler Freiheitsgrade und der Materialauswahl dar.

      Ultrapräzisionsverfahren zur Erhöhung der Güte abbildender Beugungsgitter
    • Workshop „Biological Diversity in Agricultural Landscapes“ – February 09-10, 2012, Berlin-Dahlem With the national strategy on biological diversity, the federal government has identified a way to implement the objectives of the UN Convention on Biological Diversity, which shall be implemented by 2020. In this context, the conservation of biological diversity is an essential element for sustainable agriculture. Against this background research results of the Julius Kuehn-Institute (JKI) were presented and discussed. The papers were divided into the areas of agricultural diversity of landscape / habitats, species diversity and intraspecific diversity. These topics were presented in 23 presentations with implications for further research and policy advice.

      Tagungsband / Fachgespräch "Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft"