Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Cristina Urchueguia

    Allerliebste Ungeheuer, m. CD-ROM
    Musikgeschichte "Mittelalter" und "Renaissance"
    Allerliebste Ungeheuer
    • Allerliebste Ungeheuer

      Das deutsche komische Singspiel 1760-1790

      • 462pages
      • 17 heures de lecture

      Das Singspiel stellt eine heute fast ausgerottete musiktheatralische Gattung dar. Einzig Mozarts deutschsprachige Bühnenwerke haben sich auf der Opernbühne erhalten. Eine Rekonstruktion der Präsenz des Singspiels im 18. Jahrhundert offenbarts dessen Unentbehrlichkeit im Gefüge des deutschsprachigen Theaters und seine enorme dramaturgische Dynamik. Dieser Popularität steht eine immerwährende ästhetische Ablehnung gegenüber, die sich sowohl auf die musikalische Substanz als auch auf deren fast ausschließliche Zugehörigkeit zum komischen Fach bezieht. Im Oxymoron der "Allerliebsten Ungeheuer" bildet sich diese Ambivalenz kompakt ab.

      Allerliebste Ungeheuer
    • Kultur und Musik des 6. bis 16. Jahrhunderts in Europa lebten auch von frühen globalen Einflüssen etwa aus dem arabischen Raum, durch Kolonialisierung und interkontinentalen Handel. Cristina Urchueguía und Britta Sweers kombinieren in ihrem innovativen Buch Perspektiven der Musikgeschichte und der Musikethnologie. Themen unter anderem: Gregorianischer Choral, Entwicklung der Polyphonie, facetten-reiche Instrumentalmusik, Aufstieg der Orgel, Entwicklung der Notenschrift, Wirkung des Buchdrucks, Umdeutungen in der jüngsten Popularkultur.

      Musikgeschichte "Mittelalter" und "Renaissance"