`Platt is nich uncool´ gerade darum erzählt Ina Müller so eindeutig-zweideutig auf Platt; von sich, ihrem Alltag, von Männern und Frauen und von allerlei, was beide gemeinsam oder eher doch nicht gemeinsam haben - voller Ironie und Selbstironie, frech, unverkrampft und ohne Tabus!
Ina Müller Livres






An "akuter Reizüberflutung" habe sie in ihrer Kindheit nicht gelitten sagt Ina Müller, und vielleicht hat ihr gerade das die Gabe geschenkt, die kleinen Dinge des Alltags so mitreißend spritzig zu erzählen, dass sie fast spektakulär wirken. Ihre Geschichten sind flott, pointiert und voller sprühendem Witz!
'Mien Tung is keen Flokati', stellt Ina Müller klar, denn nach der Lektüre von Mundgeruch-Meldungen hat das Wort 'Zungenkuss' für sie einen ganz bitteren Beigeschmack bekommen.Diesen und anderen ganz 'normalen Dingen' des Alltags geht sie nach, hat ihren Mitmenschen aufs Maul geschaut, schreibt ironisch, gnadenlos bissig und zeigt, aber nie ohne ein Augenzwinkern und einer gehörigen Portion Witz, dass es zwischen Mann und Frau, zwischen Norden und Süden, zwischen Kuhstall und Laptop eine Menge zu lachen gibt.
Frech, unverkrampft und ohne Tabus - so erzählt Ina Müller in ihren Bücher und hat damit einen ganz neuen Stil in der plattdeutschen Literatur geprägt! 100.000 verkaufte Exemplare ihrer Bücher - Grund für eine einmalige Sonderausgabe: "Platt is nich uncool", "Mien Tung is keen Flokati" und "Schöönheit vergeiht, Hektar besteiht" komplett in einem Band!
Die Bachelorarbeit untersucht die Repräsentation von Wagnis in der Schule und beleuchtet die Voraussetzungen für erfolgreiche Wagnisaktionen. Sie analysiert die Gründe für die schwache Präsenz von Wagnis im schulischen Kontext und diskutiert die Vorteile für Schüler*innen. Zudem werden kritische Aspekte des Wagnisses im Schulsport thematisiert, um ein umfassendes Verständnis für dessen Bedeutung und Herausforderungen zu entwickeln. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die pädagogische Relevanz von Wagnis und dessen Umsetzung im schulischen Umfeld.
Die Unternehmensgruppe plant eine Expansion in den europäischen Fitnessmarkt und benötigt dafür einen Strategiebericht für ein Gesundheitsstudio in Dortmund. Der Bericht umfasst eine umfassende strategische Analyse sowie ein konkretes Konzept, das als Grundlage für die zukünftige Expansion dienen soll. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Chancen im Fitnesssektor zu identifizieren und eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
Bodo Müller, Marketingdirektor der Gesundheits- und Medizintechnik AG, erkennt die Notwendigkeit eines Strategiewandels in Reaktion auf die Veränderungen im deutschen Markt. Die Einsendeaufgabe beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich im Bereich Offline- und Online-Marketing ergeben. Mit einer Note von 1,3 reflektiert die Arbeit die aktuellen Trends und Strategien, die für den Erfolg des Unternehmens entscheidend sind.
Das multimodale Stressbewältigungskonzept "Stressfrei" zielt darauf ab, Stressauslöser auf verschiedenen Ebenen zu erkennen und zu bewältigen. Hierbei werden instrumentelle, kognitive sowie palliativ-regenerative Ansätze kombiniert, um eine umfassende Stressbewältigung zu ermöglichen. Der Kurs vermittelt praxisnahe Strategien zur effektiven Stressreduktion und fördert ein gesundheitsbewusstes Verhalten.
Die Studienarbeit analysiert die Rolle der Satzglieder im deutschen Grammatikunterricht und beleuchtet deren Bedeutung innerhalb der Syntax. Sie wurde im Jahr 2020 an der Universität zu Köln verfasst und erhielt die Note 1,7. Die Untersuchung bietet einen fundierten Einblick in didaktische Ansätze und Techniken, die zur Vermittlung der deutschen Grammatik eingesetzt werden können.
Die Arbeit analysiert die Wiener-Krippenstudie im Kontext der Bindungstheorie und fokussiert sich auf die Auswirkungen früher Trennungserfahrungen bei Kindern unter drei Jahren. Sie verfolgt einen kindzentrierten Ansatz und ignoriert wirtschaftliche Aspekte, um die Vor- und Nachteile außerfamiliärer frühkindlicher Betreuung zu beleuchten. Ziel ist es, die biologischen und psychologischen Zusammenhänge zu verstehen und das Wohl des Kindes in den Vordergrund zu stellen.