Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kristian Seewald

    Perspektivität und Multiperspektivität
    Gründung und Aufbau des ZDF unter besonderer Berücksichtigung der Geschichtsvermittlung
    Der Balkanpakt von 1934
    Studenten: Eine Randgruppe des Mittelalters?
    The American Revolution: A Visual History
    • The American Revolution: A Visual History

      • 360pages
      • 13 heures de lecture
      4,6(112)Évaluer

      Provides information about the people, battles, and events of America's battle for independence, including what daily life was like for Americans caught up in the conflict, the type of arms used by both armies, and the lasting effect of the war

      The American Revolution: A Visual History
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Studenten im Mittelalter und widerspricht der Vorstellung, sie seien lediglich eine wirtschaftlich marginalisierte Randgruppe. Obwohl sie finanziell am Rande der Gesellschaft lebten, verfügten sie über bedeutende gesellschaftliche Aufstiegsmöglichkeiten. Die Arbeit beleuchtet die komplexe soziale Position der Studenten und deren Einfluss auf die Gesellschaft, wodurch ein differenzierteres Bild dieser Gruppe im historischen Kontext entsteht.

      Studenten: Eine Randgruppe des Mittelalters?
    • Die Arbeit untersucht die Balkanproblematik zwischen den beiden Weltkriegen, insbesondere die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen sowie die Bedeutung des Balkanpakts von 1934. Sie beleuchtet die Rolle der Großmächte und deren Einfluss auf die Balkanpolitik, vor allem im Kontext der Machtergreifung Deutschlands. Ein zentrales Anliegen ist die Analyse der Vielzahl an Verträgen, die zwischen den Balkanstaaten geschlossen wurden, um Machtbereiche abzusichern. Die Autorin thematisiert den Mangel an deutschsprachiger Literatur und versucht, den Stellenwert des Balkanpakts innerhalb der historischen Entwicklung der Föderation auf dem Balkan zu erörtern.

      Der Balkanpakt von 1934
    • Die Gründung des ZDF am 6. Juni 1961 markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der bundesdeutschen Rundfunkgeschichte. Mit der Unterzeichnung des Staatsvertrags durch die Ministerpräsidenten der Bundesländer wird das ZDF als Anstalt öffentlichen Rechts etabliert, was das Ende der Gründungsepoche des Nachkriegsrundfunks in Deutschland signalisiert. Die Arbeit analysiert die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die zu dieser bedeutenden Entwicklung führten, und beleuchtet deren Auswirkungen auf die Rundfunklandschaft der Bundesrepublik.

      Gründung und Aufbau des ZDF unter besonderer Berücksichtigung der Geschichtsvermittlung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, einseitig bedruckt, Note: eins, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dem Begriff der 'Perspektivität' und 'Multiperspektivität'. Dargestellt wird der Zusammenhang zwischen Perspektivität und ihrem theoretischen Ansatz und der Realisierung von Perspektivität in Schulbüchern. Die Arbeit gliedert sich in zwei Abschnitte. Der erste Teil befaßt sich mit dem theoretischen Aspekt von Perspektivität und Multiperspektivität und beinhaltet folgenden Ansätze:1.) Faktoren, die die Bildung von Perspektivität beeinflussen.2.) Faktoren, die Multiperspektivität beeinflussen.3.) Die Bedeutung von Perpsektivität in Geschichtsbüchern.Diese Ansätze bilden die theoretische Grundlage für die im zweiten Kapitel folgende Analyse von Perspektivität in Geschichtsbüchern. Die Analyse vergleicht zwei Schulbüchern anhand des Kapitels 'Deutschland unter alliierter Besatzung' bzw. 'Deutschland 1945-1949' unter perspektivischen Aspekten.

      Perspektivität und Multiperspektivität