Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Dieter Büte

    Das Umgangsrecht bei Kindern geschiedener oder getrennt lebender Eltern
    Zugewinnausgleich bei Ehescheidung
    Unterhaltsrecht
    Unterhaltsrecht. Nachtrag zur 3. Auflage
    Die nordamerikanischen Eisenbahnen
    • Die nordamerikanischen Eisenbahnen - in technischer Beziehung ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1892. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Die nordamerikanischen Eisenbahnen
    • Der Kommentar zum Unterhaltsrecht bietet eine umfassende Querschnittskommentierung, die alle relevanten Normen des BGB zu Ehegatten-, Kindes- und Verwandtenunterhalt sowie wichtige Vorschriften aus Nebengesetzen, Verfahrensrecht und dem Steuer- und Sozialrecht behandelt. Die Praxisorientierung steht im Vordergrund, wobei die Autoren vor allem die herrschende Meinung der Rechtsprechung darstellen, unterstützt durch Entscheidungen des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte sowie Dokumentationen aus NJW und NJW-RR. Die Erläuterungen sind in vier Teile gegliedert: Ehegattenunterhalt, Kindes- und Verwandtenunterhalt, Nebenvorschriften (z.B. Bundeskindergeldgesetz, Einkommensteuergesetz) und Prozessrecht. Die ersten beiden Abschnitte befassen sich mit den relevanten Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs, während der Abschnitt „Nebenvorschriften“ systematisch Einzelnormen aus verschiedenen Gesetzen zusammenführt. Der letzte Teil behandelt Vorschriften aus dem FamFG und insolvenzrechtliche Fragestellungen. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und die Düsseldorfer Tabelle 2015. Zielgruppe sind Richter, Rechtsanwälte und Notare, die sich im Unterhaltsrecht fort- oder weiterbilden möchten.

      Unterhaltsrecht
    • Zum Werk Der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft steht im Mittelpunkt der güterrechtlichen Auseinandersetzungen, die neben dem Unterhaltsrecht ein zweiter großer Streitpunkt vieler Ehescheidungsverfahren sind. Das bekannte Handbuch bietet eine umfassende systematische Darstellung aller mit dieser Thematik zusammenhängenden Fragen. Es möge helfen, ein nach dem Scheitern der Ehe häufig aufgebautes Konfliktpotential zu entzerren und die Spielregeln des Zugewinnausgleichs transparenter zu machen. Vorteile auf einen Blick - praxisorientierte systematische Darstellung - eigenes Kapitel über Möglichkeiten vertraglicher Vereinbarungen mit Formulierungsbeispielen - Berücksichtigung der steuerrechtlichen Problematik Zielgruppe Für Rechtsanwälte/innen, Notare/innen sowie Richter/innen, aber auch alle, die mit den Problemen der Vermögensauseinandersetzung befasst sind.

      Zugewinnausgleich bei Ehescheidung
    • Das Buch bietet eine umfassende und aktuelle Darstellung des Umgangsrechts. Dieter Büte erläutert anschaulich verschiedene Aspekte des Verfahrensrechts, darunter Verbundverfahren, isolierte Verfahren, Zuständigkeiten, Rückübertragungen, Einigungsverfahren, einstweiligen Rechtsschutz, Kosten, Rechtsmittel, Prozesskostenhilfe, Vermittlungsverfahren, Vollstreckung, den "Anwalt des Kindes" und Abänderungsverfahren. Zudem werden materielle Aspekte des Umgangsrechts, einschließlich des Internationalen Privatrechts, behandelt, insbesondere die §§ 1684 - 1686 BGB. Es werden Ursachen von Problemen im Umgangsrecht und Lösungsansätze für einen "guten Umgang" im Sinne des Kindeswohls aufgezeigt. Die Neuauflage berücksichtigt gesetzliche Neuregelungen zum Umgangsrecht von Bezugspersonen, zur einstweiligen Anordnung, kostenrechtliche Änderungen sowie internationale Regelungen. Die Darstellung der Verfahrenspflegschaft und des betreuten Umgangs wurde erweitert, ebenso die Themen Umgangsprobleme, Parental Alienation Syndrome (PAS) und Sanktionsmöglichkeiten. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Rechten der Verfahrenspfleger. Im Anhang sind Text- und Formularentwürfe sowie relevante Gesetzes- und Vertragstexte enthalten, die einen schnellen Überblick ermöglichen. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis rundet die Darstellung ab und macht das Buch besonders wertvoll für die gerichtliche und anwaltliche Praxis sowie die Arbeit von Jugendämtern und V

      Das Umgangsrecht bei Kindern geschiedener oder getrennt lebender Eltern