Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Klöpper

    Reifung und Konflikt
    Die Dynamik des Psychischen
    Emotional - reflexiv - implizit
    Destruktivität
    Selbstpsychologie in der tiefenpsychologischen Psychotherapie
    Managing Humans
    • Managing Humans

      • 348pages
      • 13 heures de lecture
      3,9(2926)Évaluer

      "Read hilarious stories with serious lessons that Michael Lopp extracts from his varied and sometimes bizarre experiences as a manager at Apple, Pinterest, Palantir, Netscape, Symantec, Slack, and Borland. Many of the stories first appeared in primitive form in Lopp's perennially popular blog, Rands in Repose. The Third Edition of Managing Humans contains a whole new season of episodes from the ongoing saga of Lopp's adventures in Silicon Valley, together with classic episodes remastered for high fidelity and freshness."-- Provided by publisher

      Managing Humans
    • Destruktivität

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Der Lauf der Geschichte zeigt, dass der Versuch der Konfliktlösung mittels Gewalt immer scheitern muss – stattdessen hat er immer wieder unbeschreibliches Leid über die Menschen gebracht. Täglich werden wir Zeugen von der Destruktivität anderer oder erleben sie in uns selbst. Oft macht sie krank – körperlich und seelisch. Die in diesem Band versammelten Arbeiten untersuchen Destruktivität aus den Perspektiven der Triebtheorie, der Selbstpsychologie, der Objektbeziehungstheorie, der Kulturpsychoanalyse und eines historisch-kritischen Ansatzes. Neben Antworten zur Entstehung und Entwicklung von Destruktivität werden behandlungstechnische Implikationen aufgezeigt.

      Destruktivität
    • Die Transformationskraft emotional-reflexiver Arbeit Das Buch ermöglicht ein besseres Verständnis des komplexen therapeutischen Geschehens TherapeutInnen finden reichhaltige Anregungen zur Strukturierung ihrer täglichen Arbeit In zahlreichen Fallberichten werden die Veränderungsschritte mikroprozesshaft beschrieben Behandlungstechnik war gestern. Die Ergebnisse der Psychotherapieforschung sprechen eine deutliche Sprache: Es kommt auf die Psychotherapeut: innen an, darauf, wie sie emotional-mental reagieren, und darauf, was sie dann sagen. Die zentrale Rolle spielt dabei die stille emotional-reflexive Arbeit, die den angestrebten psychischen Veränderungsprozess anstößt und so unverzichtbar für den Behandlungserfolg ist. Diese Arbeit und weitere Basics der aktuellen Theorie und Praxis der psychodynamischen Psychotherapie werden im ersten Teil dargestellt. Im Anschluss werden die Leser: innen mitgenommen in die »Werkstätten« der Autor: innen und erfahren, wie diese die Klippen intersubjektiver Verwicklungen erfolgreich umschiffen, indem sie ihre persönliche Subjektivität und Kreativität als Hilfsmittel einsetzen.

      Emotional - reflexiv - implizit
    • Die Dynamik des Psychischen

      Praxishandbuch für das Verständnis der Beziehungsdynamik

      Der Autor beschreibt die Prozesse, in deren Verlauf sich das Verstehen der Psychodynamik einstellt. Er zeigt, wie der Therapeut sein subjektives, emotionales Verständnis für den Menschen ihm gegenüber mit dem rationalen Verstehen seines Lehrbuchwissens verbinden kann. Die zahlreichen Fallbeispiele belegen, wie das psychodynamische Verständnis weiterhilft, wenn im Therapieverlauf schwierige Behandlungssituationen entstehen oder die Therapie keine Fortschritte macht. Für die klinische Arbeit bietet das Buch dem Praktiker jedwede Hilfe, so dass sich der Therapeut orientieren kann, wie die Typen bestimmter Entwicklungsphasen oder die Konflikte charakterisiert sind.

      Die Dynamik des Psychischen
    • Bindungstheorie, Säuglingsforschung und Entwicklungspsychologie haben seit den 90er Jahren weitreichende Erkenntnisse über die Reifungsprozesse des Selbst gewonnen, die mit Hilfe dieses Buches Eingang in die tägliche praktische Arbeit der Psychotherapeuten finden können. In der Entwicklungspsychologie hat sich in den letzten 15 Jahren eine »stille Revolution « ereignet, die nicht nur dieses spezielle Fachgebiet völlig verändert hat, sondern auch die praktische Psychotherapie auf den Prüfstand stellt. Säuglingsforschung, Bindungstheorie und das Konzept der Mentalisierung haben das Wissen um die Reifungsschritte des Selbst bzw. die Bedingungen, die diese behindern, enorm erweitert. Die neuen Konzepte sind für die Arbeit des Praktikers deshalb so wichtig, weil der tiefenpsychologisch ausgebildete Therapeut ein Zentrum seiner Arbeit mit dem Patienten in der Möglichkeit der Nachreifung des Selbst sieht. Damit Patienten von diesen Erkenntnissen profitieren können, faßt der Autor die neuen Theorieansätze in nachvollziehbarer und anschaulicher Weise zusammen und stellt die Konsequenzen für die Behandlung mittels zahlreicher Fallbeispiele eindrucksvoll dar. Tiefenpsychologisch ausgerichteten Therapeuten und Beratern im psychosozialen Bereich vermittelt das Buch gesichertes Wissen in kompakter und anwendungsbezogener Form.

      Reifung und Konflikt