Aramaic Light on the Gospel of John
- 288pages
- 11 heures de lecture






Allzu oft wird außer acht gelassen, dass die nahöstlichen Verfasser der Bibel für ihre Landsleute schrieben und nicht für uns moderne Menschen der westlichen Welt. Aus Unkenntnis nahöstlichen Denkens, Lebens und Fühlens sowie des alltäglichen Sprachgebrauches sind viele Bibelstellen falsch übersetzt worden. Andererseits wurden alte semitische Sprichwörter oder Redensarten wörtlich übersetzt, wodurch ihr Sinn verloren ging.Rocco Erricos sieben Schlüssel geben uns westlichen Menschen "nahöstliche Augen", mit denen wir die geheimnisvolle und oft schwer verständliche aramäische Welt der Bibel sehen und verstehen lernen.
Jesu ursprüngliche Botschaft entschlüsselt
Dieses Buch ist einzigartig, denn es nähert sich Jesus und seinem Vaterunser aus der aramäischen Perspektive. Was hat Jesus gemeint, als er dieses Gebet in seiner Muttersprache Aramäisch gesprochen hat? Was beinhaltet das Vaterunser für uns heute? Heißt es wirklich „Und führe uns nicht in Versuchung“ oder „Wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“? Oder erschließen sich durch präzise Übersetzung aus dem Altaramäischen neue und umfassendere Nuancen? Was bedeuten die Begriffe „unser Vater“, „tägliches Brot“, „das Böse“ und „Amen“ im Kontext der alten nahöstlichen Kultur? Welche Bedeutung hat Vergebung in unserem Leben? Wie können wir ein gesundes Verhältnis zu materiellen Dingen finden? Dr. Rocco Errico beantwortet all diese Fragen in diesem Buch. Und das Wichtigste: Er vermittelt die wahre Bedeutung und die Tiefe dieses Gebetes, in dem acht spirituelle Einstimmungen in die unerschöpfliche Kraft Gottes verborgen liegen.
Die sieben Schlüssel zur aramäischen Welt der Bibel
Trotz ihrer universellen Weisheit ist die Bibel ein nahöstliches Buch, das für Menschen des Nahen Ostens geschrieben wurde. Jede ihrer Seiten spiegelt nahöstliches Denken und Fühlen, Sitten, Gebräche, Redeweise und ausmalende Erzählkunst wider. Diese zumeist übersehene Tatsache fordert auf, darüber nachzudenken, ob die Bibel wortwörtlich zu verstehen ist oder ob sich buchstäbliche Deutung nicht geradezu verbietet. Wie kann man erkennen, was wirklich gemeint ist? Wie wurden die biblischen Geschichten ursprünglich verstanden? Ist die Bibel überhaupt richtig übersetzt? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Dr. Rocco Errico in diesem Buch. Unter Zuhilfenahme seiner „sieben Schlüssel“ und aramäischer Bibelmanuskripte baut er eine Brücke zwischen unserem westlichen Denken und den sozialen Gegebenheiten des antiken Nahen Ostens. Jahrhundertlang missverstandene oder widersprüchlich erscheinende Bibelverse werden dadurch (oft überraschend) erhellt und ihre Bedeutung, die immer einfach und unkompliziert war, erkannt.
Die Schöpfungsgeschichte der Genesis aus nahöstlicher Sicht
"Die Mysterien der Schöpfung" bietet einen ganz neuen und frischen Blick auf die Schöpfungsgeschichte, wie sie in der Genesis des Alten Testaments auffgezeichnet ist. Dr. Rocco Errico arbeitet hierzu mit seiner eigenen Übersetzung des Bibeltexts aus dem aramäischen Peschitta-Manuskript. Dieses ist durch seine Unverfälschtheit und seine Direktheit der Sprache ein einzigartiges Dokument. Die frühe mesopotamische Welt mit ihrer alten nahöstlichen Kultur, ihrer Götterwelt und ihren mystischen Vorstellungen ist der Hintergrund für die biblische Schöpfungsgeschichte. Von dieser alten Welt eine Vorstellung zu bekommen ist die Voraussetzung dafür, diesen Schöpfungsmythos besser begreifen zu können. Dieses Buch ist kein Vers-für-Vers-Kommentar zu Genesis 1 und es beabsichtigt keine religiös-dogmatische Annäherung an den Text. Auch will Dr. Errico kein bestimmtes konfessionelles Glaubenssystem vertreten. Er will vielmehr helfen aufzuklären, was in der Schöpfungsgeschichte bis heute falsch verstanden wird. Dazu präsentiert der Autor nicht nur Erkenntnisse aus der Bibelforschung, sondern auch aktuelles Wissen aus der Quantenphysik, um seinen eigenen einfachen und inspirierenden Zugang zu den historischen Fakten zu eröffnen.