Die Seminararbeit untersucht pädagogische Maßnahmen, die von Erziehenden eingesetzt werden, um das Verhalten, die Einstellungen und Motive von Zu-Erziehenden zu beeinflussen. Dabei werden die Aktionsformen des pädagogischen Handelns detailliert betrachtet. Ein besonderer Fokus liegt auf den psychologischen Aspekten des Lobens und Tadelns, die für eine effektive Kommunikation und Konfliktlösung in der Erziehung von Bedeutung sind. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die theoretischen und praktischen Dimensionen der Schulpädagogik.
Christian Ruppert Livres






Die Seminararbeit untersucht die Themen Sportsponsoring und Sportmarketing und bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Sponsoringarten. Zudem werden Aspekte der Marktforschung im Sport sowie unterschiedliche Instrumente des Sportmarketings analysiert. Durch die Betrachtung dieser Bereiche wird ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Sponsoren, Sportorganisationen und der Vermarktung von Sport vermittelt.
Akrobatik: Wir erarbeiten und präsentieren akrobatische Pyramiden im Herbstzirkus
Lehramt Grund- und Hauptschulen
Die Faszination der Akrobatik im Zirkus, die sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht, wird im Kontext des Sportunterrichts beleuchtet. Die Arbeit zeigt, dass akrobatische Grundelemente in den regulären Unterricht integriert werden können, um Teamarbeit und Vertrauen zu fördern. Anders als bei professionellen Akrobaten stehen im schulischen Rahmen nicht die spektakulären Bewegungen im Vordergrund, sondern das gemeinsame Handeln und die Zusammenarbeit, die entscheidend für das Erreichen von Figuren sind.
Die Seminararbeit behandelt die Herausforderungen im Sportunterricht der Primarstufe, insbesondere im Hinblick auf die Leistungsbewertung. Sie thematisiert, wie unterschiedliche Voraussetzungen der Schüler berücksichtigt werden können, um sowohl Über- als auch Unterforderung zu vermeiden. Ziel ist es, den Schülern Erfolge im Sport zu ermöglichen und diese durch eine angemessene Bewertung zu unterstützen. Die Arbeit bietet praxisnahe Ansätze zur Gestaltung eines effektiven Sportunterrichts, der auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler eingeht.
Die Studienarbeit untersucht die Vor- und Nachteile des kooperativen Föderalismus in Deutschland und hinterfragt dessen tatsächliche Kooperationsfähigkeit. Sie bietet einen Überblick über den Föderalismus, beleuchtet zentrale Begriffe und analysiert die Entstehung sowie die Problematik des kooperativen Föderalismus mit einer abschließenden Bewertung.