Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinrich Flügel

    6 août 1891 – 24 juin 1940
    Kard von Schlözer. Briefe eines Diplomaten
    Die deutschen Welthäfen Hamburg und Bremen
    Der Seehafen Bremen
    Un-Zeit-Genossen
    Der Hahnenschrei
    Herausforderung
    • „Mittler im Seeverkehr der Völker": Der Bremer Seehafen ist nach dem Hamburger Hafen das maritime Zentrum in Deutschland. Ein Drittel der erwerbstätigen Bremer arbeitet heute im Hafen-, Logistik- und Transportgeschäft. Dieses Werk von 1931 berichtet von der großen Zeit des Bremer Seehafens vor dem Zweiten Neben der spannenden Geschichte des Hafens erfahren wir hier wissenswertes über Passagier-Abfertigung und Handel, Reedereien und die Zusammenarbeit mit dem Staat. Allgemeines zum Seehafen und seiner Entwicklung steht neben technischen Details zu Liegeplätzen, Umschlagfirmen und dem Hafenbau. Ein faszinierender Blick in Bremens Wirtschaftsgeschichte.

      Der Seehafen Bremen
    • Heinrich Flügel leistet in diesem Buch eine umfangreiche und detaillierte Untersuchung der deutschen Seehäfen Hamburg und Bremen kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Dabei geht er auf alle nur denkbaren Aspekte wie die Lage, Ausbau, Verwaltung, Geografie, Reedereien und Handelsflotten, Hinterlandanbindung, Seeanbindung etc. ein. Dieses Buch bietet eben aufgrund seines Umfanges Informationen, die weit über das normale Maß herausgehen und stellt somit ein spannendes Werk für jeden an der deutschen Hafengeschichte interessierten dar.

      Die deutschen Welthäfen Hamburg und Bremen
    • Diese umfangreiche und detaillierte Untersuchung der deutschen Seehäfen Hamburg und Bremen kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs erfasst alle nur denkbaren Aspekte (Lage, Ausbau, Verwaltung, Geografie, Reedereien und Handelsflotten, Hinterlandanbindung, Seeanbindung etc.) und stellt damit eine Fundgrube für an der Hafen- und Seegeschichte interessierte dar.

      Die Häfen von Hamburg und Bremen im frühen 20. Jahrhundert