Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robert Eben

    Eichenblätter. Kurzgeschichten Anthologie
    Gänzlich verloren...
    Nachtschwarz. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft
    Die Vögel am Horizont
    Unerreichbar nah. Gedichtsammlung
    Fleur et Papillon. Roman
    • „Fleur et Papillon“ erzählt von dem Musiker Luis, der nach dem Sinn des Lebens sucht und in eine schwere Depression stürzt, als sich seine Freundinnen von ihm abwenden. Geplagt von Albträumen denkt er ans Aufgeben, doch es kommt anders. Eine bewegende Geschichte über Alltagsleiden, Depressionen und die Liebe, basierend auf autobiografischen Erlebnissen.

      Fleur et Papillon. Roman
    • Eine Sammlung von Gedichten über Liebe, Natur und Gesellschaftskritik. Das Gedicht "Unerreichbar nah" beschreibt die Faszination und den Schmerz, jemanden nur aus der Ferne zu bewundern, während die Schönheit des geliebten Menschen den Betrachter in ihren Bann zieht.

      Unerreichbar nah. Gedichtsammlung
    • Eigentlich wollte Clemens in Tschechien nur für einen Artikel zum 20-jährigen Jubiläum der Samtenen Revolution schreiben, ein Auftrag, der ihn nicht sonderlich begeistern kann. Doch als ihm Kristina, dieses lebhafte, aufgeschlossene und hübsche Mädchen das hier an der Grenze zu Deutschland ein verlängertes Wochenende verbringt, über den Weg läuft, ändert Clemens seine Ansichten. Spontan nimmt er Kristinas Vorschlag an, mit ihr nach Prag zu kommen. Es beginnt für den sonst so bodenständigen Kulturreporter eine aufregende Zeit in diesem Sommer. Er erfährt, wie sehr er in seiner eigenen Beziehung leidet und eingeengt ist. In Kristina, von deren ungezwungenen Art er vom ersten Augenblick an fasziniert war, verliebt er sich schließlich, er verlässt seine Freundin und Deutschland, um mit ihr in Prag zu wohnen. Aber schon bald wird diese Affäre von einem schweren Schicksalsschlag durchbrochen. Die Vögel am Horizont erzählt die Geschichte einer Liebesbeziehung, deren äußerliche Umstände von Anfang an zum Scheitern verurteilt scheinen. Sie gibt einen wunderbaren Blick auf die Tschechische Hauptstadt und behandelt auch das sensible Thema der Diskkrimination. Kristina ist eine halbe Roma, deren Familie in Tschechien noch immer nicht als vollwertige Bürger angesehen wird, sie werden von anderen Menschen gemieden und verachtet.

      Die Vögel am Horizont
    • In "Nachtschwarz" verliert Paul alles durch seine Alkoholkrankheit und lebt frustriert in seiner neuen Heimat. Dort trifft er den Boxer Oliver, der ebenfalls mit Problemen kämpft. Trotz ihrer Unterschiede entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft, die beiden hilft, ihr Leben besser zu bewältigen.

      Nachtschwarz. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft
    • Der Roman "Gänzlich verloren..." erzählt von der schwierigen Beziehung zwischen der Kunststudentin Kara und dem erfolglosen Schriftsteller Pierre. Trotz ihrer Liebe sind sie unfähig, diese auszuleben. Kara kämpft mit Pierres Alkoholproblemen, während er sie für ihr Scheitern verantwortlich macht. Nach einer Eskalation steht Kara vor der Entscheidung, Paris und Pierre zu verlassen.

      Gänzlich verloren...
    • Dieses Buch versammelt Geschichten von unbekannten, deutschsprachigen Autoren, die mit brillanter Sprache und individueller Schreibweise überzeugen. Die Erzählungen sind vielfältig, behandeln Themen wie Leben, Sehnsucht und Liebe und zeigen, dass viele Talente in unserer Gesellschaft unentdeckt bleiben.

      Eichenblätter. Kurzgeschichten Anthologie
    • In 12 Kurzgeschichten von Robert Eben, Autor von "Fleur et Papillon" und "Gänzlich verloren.", werden das Leben der Menschen, ihre fantastischen Träume und Alltagsprobleme beleuchtet. Die Geschichten sind interessant, regen zum Nachdenken an und bringen zum Schmunzeln, passend zur hektischen Zeit.

      Blühende Gärten. Gesammelte Kurzgeschichten und Ansichten
    • Horacio, der Papagei des Präsidenten, erzählt von den letzten Tagen der karibischen Isla Loro (dt. Insel der Papageien) im Jahr 1961. Alle warten auf das große Ereignis. Die Menschen ahnen, hoffen und wünschen – doch niemand weiß wirklich, was passieren wird. Der diktatorische Machthaber Infante muss sich gegen die Angriffe der Rebellen unter Jean le Blanc zur Wehr setzen, um das Land nicht in die vermeintliche Anarchie stürzen zu lassen, es stehen ihm und seinem General Gomez harte Zeiten bevor. Aber auch die Götter des Voodoo sind erzürnt, sie prophezeien großes Leid für das ohnehin schon arme, unterdrückte Volk. Werden weitere wahllose Verhaftungen folgen? Kann das Militär der Aufständischen habhaft werden? Niemand kann mit Gewissheit sagen, was in den nächsten Stunden passiert. Und, während der deutsche Reporter Georg Stein die Insel zusammen mit der Sängerin Esmé erkundet, überschlagen sich schließlich die Geschehnisse.

      Die Insel der Papageien
    • Ende 1969 - Jan führt ein zufriedenes Leben in Prag. Oftmals denkt er an seine Schwester Alena, die der Tschechoslowakei den Rücken gekehrt hat und in den Westen emigrierte, als die Grenzen für kurze Zeit geöffnet waren. Doch er ist glücklich und auch nach dem Einmarsch der Sowjets denkt er nicht daran, sein Land zu verlassen. Er möchte hier bleiben und dafür kämpfen, dass den Menschen wieder mehr Freiheiten zugestanden werden, das anprangern, was nach Dubceks gezwungenem Rücktritt wieder Alltag ist. Allerdings stehen eines Abends drei zivile Polizisten in seiner Wohnung und stellen ihn vor eine schwere Entscheidung. Jan beschließt, ebenfalls zu fliehen, er wird jedoch kurz vor der Grenze von Soldaten gestellt und angeschossen, kann mit letzter Kraft entkommen und findet sich nach einer Jagd durch die winterlichen Weiten des böhmischen Waldes verletzt, doch vorerst gerettet in der einsamen Hütte eines Bauern wieder. Ein Roman über eine unfreiwillige Freundschaft vor dem Hintergrund des ausgehenden Prager Frühlings, der die Hoffnungen durch Emigration der Menschen widerspiegelt.

      Niemandsland