Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günther Krüger

    Hamburg aus der Luft
    Wenn Werte Worte suchen
    Baulohn 2016
    Baulohn 2022. in der betrieblichen Praxis
    Baulohn 2024
    • Baulohn 2024

      Besonderheiten der Lohn- und Gehaltsabrechnung im Baugewerbe

      • 368pages
      • 13 heures de lecture

      Die Lohnabrechnung im Baugewerbe wird als komplex und umfangreich beschrieben, wobei Günther H. Krüger die spezifischen Anforderungen für gewerbliche Arbeitnehmer:innen detailliert erläutert. Er stützt sich auf den aktuellen Bundesrahmentarifvertrag für die Bauwirtschaft und erklärt anhand einer Muster-Lohnabrechnung die wesentlichen Schritte des Verfahrens. Besonderheiten wie Ausfallstunden, Saison-Kurzarbeitergeld und Zuschüsse werden berücksichtigt. Ein umfassendes Verzeichnis sowie Berechnungshilfen im Anhang unterstützen die praktische Anwendung und erleichtern die Orientierung im Thema.

      Baulohn 2024
    • Der Ratgeber zur Lohnabrechnung im Baugewerbe behandelt die komplexen Besonderheiten der Lohnabrechnung gewerblicher Arbeitnehmer und basiert auf dem aktuellen Bundesrahmentarifvertrag. Er bietet eine Muster-Lohnabrechnung, behandelt tarifliche Regelungen und Personalkostenbeeinflussung und enthält hilfreiche Verzeichnisse und Berechnungshilfen.

      Baulohn 2022. in der betrieblichen Praxis
    • Wenn Werte Worte suchen

      Von den Werten und dem Werten

      „Wenn Werte Worte suchen - Von den Werten und dem Werten“ untersucht die Logik und den Charakter des Wertes. Der Blick richtet sich nach einem Streifzug durch die Literatur auf den Umgang mit Werten in der Praxis. Insbesondere die Verantwortung der Medien wird thematisiert. Als Alternative plädiert der Autor für Begriffe, die einen Sachverhalt beschreiben, anstatt ihn zu bewerten. Ihm geht es um ein Verstehen von Unterschieden, Meinungen und Haltungen. Dementsprechend wirbt er für einen verstärkten Dialog und beschreibt Wege, wie die Fähigkeit hierzu wiedererlangt werden kann. Das Buch will als Sachbuch zu einer Diskussion und Reflexion beitragen, die nicht nur fachgebunden, sondern für eine interessierte Leserschaft zugänglich ist. Geschrieben ist es für einen Personenkreis, der sich aus pädagogischen, therapeutischen oder anderen Gründen mit Werten beschäftigt, aber auch für Menschen, die die politischen Entwicklungen in unserer sogenannten Wertegemeinschaft verfolgen.

      Wenn Werte Worte suchen
    • Bei Ende des Krieges hatte Hamburg weniger als eine Million Einwohner, 1964 war die Stadt auf mehr als das Doppelte angewachsen. Von der Trümmerräumung, der Reparatur des noch Vorhandenen bis zum Neubau der Straßen, Plätze und Häuser wurde eine gewaltige Aufbauleistung vollbracht – und das vor dem Hintergrund der Bedrohung durch einen nächsten Krieg, der ein Atomkrieg sein würde. 1954 machte der Fotograf des 'Hamburger Abendblatts', Günther Krüger die ersten Luftbilder von Hamburg – dreizehn Jahre, nachdem große Teil der Stadt durch Bomben zerstört worden waren. Erstaunlicherweise sieht man in diesen Bildern wenig davon. Wir sehen keine zerstörte Stadt, sondern eine, die sich neu erfindet, um überleben zu können: Die alten topografischen Vorgaben aus Elbe und Alster, aus Hafen und barockem Wallring bleiben, aber neue Straßen, Stadtquartiere und Bürohäuser entstehen. Sie setzen sich mit dem auseinander, was den Krieg überstand. Auch wenn die Stadt mit dem 'neuen Gesicht' nicht immer als schön empfunden wird, dokumentieren diese einmaligen hochpräzisen Luftbilder eine unvergleichliche Bilanz der Tatkraft. Die Kommentare des in Hamburg geborenen und in jenen Jahren aufgewachsenen Architekturhistorikers Gert Kähler sowie Lagepläne mit den wichtigsten Gebäuden ergänzen die Momentaufnahmen um die heutige Perspektive

      Hamburg aus der Luft