Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Schnell

    4 février 1953
    Untersuchung von Schubnocken aus hochfestem Beton zur Schubverbindung in Holzverbundträgern. Abschlussbericht
    Finn und die Rätsel der Vergangenheit
    Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs- und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau
    Finn und die tödliche Überraschung. Kriminalroman
    Stromabwärts
    Expedition Dresden
    • Finn Krawinkel, 29-jähriger Kriminalpsychologe in Dresden, entdeckt seinen Opa bewusstlos und dieser stirbt später im Krankenhaus. Was zunächst wie Suizid aussieht, entpuppt sich als Mord. Finn ermittelt heimlich und findet ein brisantes Manuskript, das potenzielle Täter offenbart. Der Fall wird komplizierter, als ein Verdächtiger ermordet wird.

      Finn und die tödliche Überraschung. Kriminalroman
    • Der 13jährige Waisenjunge Finn sieht sich plötzlich einem Erbe gegenüber, dass ihm mehr Rätsel aufgibt, als ihm lieb ist. Könnte seine alleinerziehende Mutter, die vor vier Jahren nach einem Verkehrsunfall im Krankenhaus starb, noch leben? Bei der Suche nach seinem wirklichen Vater steht Finn zudem vor immer neuen Fragen. Antworten darauf zu finden, erweist sich schwieriger als gedacht. Und dann taucht plötzlich noch eine ihm völlig unbekannte Tante auf, deren Existenz als Familiengeheimnis lange Zeit gehütet wurde. Ist damit die geplante Adoption durch seine geliebten Pflegeeltern Helge und Jana gefährdet? Finn und seine Freundin Emma versuchen, die Rätsel der Vergangenheit zu lösen. Doch sie geraten dabei selbst in Gefahr. Emma muss mit ansehen, wie Finn entführt wird. Doch wer steckt dahinter? Eine hochspannende Geschichte voller überraschender Wendungen, bei der die Polizei den Ereignissen oft hinterherläuft und Kriminalhauptkommissar Bob Malschewski kurz davor ist, die Nerven zu verlieren.

      Finn und die Rätsel der Vergangenheit
    • Als kleiner Junge hat er sich das immer gewünscht: Nur einen Tag im Jahr arbeiten und Geschenke verteilen, die man selbst nicht bezahlen muss. Doch als Helge während seines Studiums einen Job als Weihnachtsmann annimmt, kommt es ganz anders. Bei seinen Einsätzen im roten Mantel passieren Dinge, die sein Leben gehörig durcheinanderbringen. Schon bei ihrer ersten Begegnung verzaubert ihn der hübsche Weihnachtsengel Jana und will ihm nicht mehr aus dem Kopf gehen. Bei einem gemeinsamen Auftritt in einem Kinderheim begegnet er dem kleinen Waisenjungen Finn, den er glaubt bei einem Diebstahl beobachtet zu haben. Helge muss Entscheidungen treffen, die seine bisherige Lebensplanung grundsätzlich in Frage stellen und sieht sich unangenehmen Wahrheiten gegenüber, die bis in die eigene Familie reichen. Ist er reif für diese Entscheidungen? Ist er bereit, mehr Verantwortung zu übernehmen? Und welchen Einfluss hat seine große Liebe Jana darauf? Anrührend und tiefgründig erzählt Jürgen Schnell eine turbulente Geschichte voller überraschender Wendungen. Doch kann es letztlich auch ein Happy End geben?

      Der Weihnachtsmann bin ich ...
    • Hochwassersicheres Bauen ist eine Aufgabe, der in vielen gewässernahen Regionen Deutschlands große sicherheitstechnische und volkswirtschaftliche Bedeutung zukommt. Zusätzliche Herausforderungen entstehen durch die statistisch belegte erhebliche Zunahme lokaler Starkregenereignisse, die mit geringer Vorwarnzeit eintreten. Der Aufbau der zur Verfügung stehenden mobilen Schutzeinrichtungen erfordert eine Vielzahl von eingewiesenen Arbeitskräften, die erfahrungsgemäß im Ernstfall - erst recht bei ohne Vorwarnung auftretenden lokalen Starkregenereignissen - nicht im erforderlichen Umfang zur Verfügung steht. Bekannte selbstaufschwimmende Systeme erfüllen bisher nicht die gestellten Anforderungen an Robustheit (Befahrbarkeit) und Dauerhaftigkeit. Als ein Beitrag zur Begrenzung von Hochwasserschäden wurde an der TU Kaiserslautern eine selbsttätig aufschwimmende Hochwassersperre entwickelt, die allen Anforderungen hinsichtlich Funktionalität, Dauerhaftigkeit und Tragfähigkeit gerecht wird. Die Konstruktion besteht aus einem Sandwichelement mit Deckschichten aus Hochleistungsbeton und zeichnet sich durch die Verwendung eines wartungsfreien, wasserdichten Betongelenkes aus, das in jeder Position alle auftretenden Kräfte überträgt.

      Bemessung und Konstruktion von selbstaufschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise: selbstaufschwimmende Hochwassersperren
    • Die mechanischen Eigenschaften des ultrahochfesten Betons (UHPC) wurden in den letzten Jahren weitgehend erforscht. Für die praktische Anwendung fehlen allerdings noch die erforderlichen Regelwerke, sodass bei der Verwendung von UHPC-Bauteilen i. d. R. bauaufsichtliche Zulassungen oder Zustimmungen im Einzelfall (ZiE) notwendig sind. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurde unter Zusammenarbeit von Architekten und Ingenieuren ein Modulsystem für multifunktionale, demontierbare Raumzellen entwickelt, das sich aus wenigen verschiedenen Betonelementen zusammenfügen lässt, aber mit dem sich beliebig viele unterschiedliche Gebäudestrukturen errichten lassen.

      Temporäre Raumzellen aus Hochleistungsbeton mit lösbaren Verbindungen
    • Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde die Rissflankenbruchneigung bei Industrieböden aus Beton empirisch untersucht. Ziel war es, eine umfassende und zuverlässige Beschreibung der Einflüsse auf die Rissflankenbruchneigung von befahrenen Industrieböden zu erstellen. Dazu wurde ein umfangreiches Versuchsprogramm durchgeführt. Neben der Betonfestigkeitsklasse wurden die Art der Oberflächenvergütung, die Rissbreiten sowie die Art der Beanspruchung, variiert. Insgesamt wurden 23 Prüfkörper getestet.

      Systematische Erforschung der Rissflankenbruchneigung von befahrbaren Industrieböden